Zeitschrift für Phytotherapie 2010; 31(1): 40-47
DOI: 10.1055/s-0030-1247642
Symposium
Von der Erfahrung zur Evidenz
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Anwendungsbeobachtungen und retrospektive Studien bei Kindern

Von der Erfahrungsmedizin zur evidenzbasierten MedizinOlaf Kelber
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 March 2010 (online)

Zusammenfassung

Obwohl eine Vielzahl pflanzlicher Arzneimittel seit Langem erfolgreich bei Kindern angewendet wird, genügt die Dokumentation ihrer klinischen Anwendung nicht immer den wachsenden regulatorischen Anforderungen. Nicht interventionelle Studien können hier Abhilfe schaffen. In ärztlichen Unterlagen vorhandene Kenntnisse nutzbar zu machen, ist die Option, die retrospektive Studien eröffnen. Vorteile sind die rasche Durchführbarkeit und die Anwendbarkeit auch dann, wenn altersbezogene Anwendungseinschränkungen der Zulassungsbehörden rechtskräftig geworden sind, da auf bereits erhobene Daten zurückgegriffen wird. Limitierend ist die Beschränkung auf Präparate, die in der Vergangenheit in nennenswertem Umfang eingesetzt wurden und die Qualität der in den Praxen vorliegenden Daten. In diesen Punkten haben Anwendungsbeobachtungen Vorteile, da hier die Datenqualität durch geeignete Erhebungsinstrumente und ein Monitoring prospektiv beeinflusst werden kann. Nachteile sind die u.U. längere Laufzeit, insbesondere bei saisonal angewendeten Präparaten. Insgesamt aber stellen beide Studienarten ein wirksames nicht interventionelles Instrument dar, um systematisch wissenschaftliches Erkenntnismaterial mit regulatorischer Relevanz zu generieren. Beispiele aus den in der Pädiatrie besonders wichtigen Anwendungsgebieten Magen-Darm-Erkrankungen und Erkältungskrankheiten bestätigen dies.

Summary

Observational and retrospective studies in children. From empirical treatment to evidence-based medicine

Although a lot of herbal medicinal products are successfully used in children since centuries, the existing documentation of their clinical application does not allways fulfill the increasing regulatory requirements. Non interventional studies may be helpful in such cases. Retrospective studies are an option making the knowledge accessible contained in the physicians’ patient files. Advantages are their short duration and the possibility to conduct them also in case, that regulatory limitations have already taken effect, because already existing data are used. Limitations are, however, that these studies may be conducted only in products used to a significant extent or that the quality of the available patient documentations may be limited. In these points observational studies have advantages, as the data quality can be influenced prospectively by appropriate case report forms and by monitoring. Limitations are the possibly longer duration of conduct, especially in products of seasonal use, e.g. products used in common cold. Altogether, both types of studies are an ethically valid and effective tool for the systematic collection of scientific knowledge of regulatory relevance. This is confirmed by examples from two important areas of paediatric use, i.e. gastrointestinal diseases and cough/common cold.

Literatur

  • 1 Adam B, Liebregts T, Saadat-Gilani K, et al.. Validation of the gastrointestinal symptom score for the assessment of symptoms in patients with functional dyspepsia.  Aliment Pharmacol Ther. 2005;  22 357-363
  • 2 Benedum J, Loew D, Schilcher H. Arzneipflanzen in der Traditionellen Medizin. 4. Aufl. Bonn; Kooperation Phytopharmaka 2006
  • 3 Bentley C, Grünwald J. Behandlung von 300 Säuglingen, Kleinkindern und Kindern mit akutem grippalen Infekt: Therapieerfolge einer fixen Wirkstoffkombination [Kongress-Abstract].  Z Phytother. 2006;  27 (Kongressband) S19
  • 4 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, Paul-Ehrlich-Institut .Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des Paul-Ehrlich-Instituts zur Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen (Entwurfsfassung vom 9. Mai 2007 zur Kommentierung durch die Fachöffentlichkeit) http://www.bfarm.de . Stand; 30.12.2009
  • 5 Bühring U, Ell-Beiser H, Girsch M. Heilpflanzen in der Kinderheilkunde. Das Praxis-Lehrbuch. Stuttgart; Sonntag 2008
  • 6 Eckert M. Homöopathisches Kombinationspräparat lindert Husten unterschiedlicher Genese.  NaturaMed. 2004;  19 28-34
  • 7 Fasse M, Bässler D, Zieseniß E. Behandlung akuter Erkältungskrankheiten bei Kindern – Ergebnisse einer Anwendungsbeobachtung mit einem Primel-Thymian-Präparat.  päd. 2006;  12 3-8
  • 8 Fasse M, Zieseniß E, Bässler D. Trockener Reizhusten bei Kindern – eine Anwendungsbeobachtung mit Eibisch-Sirup.  päd. 2005;  11 3-8
  • 9 Görne RC. Pflanzliche Arzneimittel für Kinder – Anspruch und Wirklichkeit.  Z Phytother. 2010;  31 25-32
  • 10 Grünwald J, G raubaum HJ, Busch R, et al.. Thymian und Primelwurzel – ein starkes Doppel gegen akute Bronchitiden.  Z Phytother. 2006;  27 214-220
  • 11 Grünwald J, Graubaum HJ, Freund R. Anwendungsbeobachtungen zur Phytotherapie bei Kindern mit akuter Bronchitis.  päd. 2006;  12 371-376
  • 12 Gundermann KJ, Vinson B, Hänicke S. Die funktionelle Dyspepsie bei Kindern – eine retrospektive Studie mit einem Phytopharmakon.  päd. 2004;  10 408-410
  • 13 Hippokrates von Kos .On Fistulae [Translation by Francis Adams]. eBooks@Adelaide; 2007. http://http://ebooks.adelaide.edu.au/h/hippocrates/fistulae/ Stand; 30.12.2009
  • 14 Klemperer G, Rost E. Handbuch der allgemeinen und speziellen Arzneiverordnungslehre für Ärzte. 15. Aufl. Berlin; Springer 1929
  • 15 Knöss W. Pflanzliche Arzneimittel für Kinder – die regulatorische Sicht.  Z Phytother. 2010;  31 13-16
  • 16 Knöss W, Alban S. Pflanzliche Arzneimittel für Kinder.  Fencheltee und Co. Pharmazie in unserer Zeit. 2009;  38 50-53
  • 17 Kölch M, Allroggen M, Fegert JM. Off-Label-Use von Psychopharmaka in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Ein andauerndes ethisches, medizinisches und rechtliches Problem.  Nervenarzt. 2009;  80 789-796
  • 18 Kooperation Phytopharmaka, Hrsg .Kinderdosierungen von Phytopharmaka. 3. Aufl. Bonn; Kooperation Phytopharmaka 2002
  • 19 Kraft K, Loew D, Schneider B, Kemper FH. Planung, Durchführung und Auswertung von Anwendungsbeobachtungen. Empfehlungen der Gesellschaft für Phytotherapie (GPHY).  Arzneim-Forsch/Drug Res. 1997;  47 990-994
  • 20 Lehmann B. Arzneimittel für Kinder. Anforderungen zur Sicherstellung der korrekten Behandlung.  Z Phytother. 2010;  31 9-12
  • 21 Leichtle K. Erfahrungsberichte zur Anwendung von Iberogast bei Kindern [Forschungsbericht]. Darmstadt; Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH 1999
  • 22 Metlinger B. Das Regiment der jungen Kinder. Augsburg 1473. http://http://www.uni-giessen.de/gloning/at-dak.htm Stand; 30.12.2009
  • 23 Nauert C, Bentley C. Compliance, Verträglichkeit und Wirkung einer fixen Kombination von Thymian und Primula (T+P) bei 200 Säuglingen mit akuter Bronchitis [Kongress-Abstract].  Z Phytother. 2008;  29 (Suppl. 1) S14
  • 24 Nauert C, Eckert M. Fixe Kombination aus Thymian-Fluidextrakt und Primelwurzel-Fluidextrakt zur oralen Therapie von Kleinkindern und Kindern mit Husten und Bronchialkatarrh [Kongress-Abstract]. Kongressband Phytopharmaka und Phytotherapie 2003: 130
  • 25 Nauert C, Grünwald J, Graubaum HJ. Behandlung von 839 Kindern und Kleinkindern mit akuter Bronchitis: Therapieerfolge einer fixen Kombination aus Thymian und Primula (T+P) [Kongress-Abstract].  Z Phytother. 2006;  27 (Kongressband) S13
  • 26 Nauert C, Grünwald J, Graubaum HJ. Wirksamkeit und Verträglichkeit flüssiger Darreichungsformen einer fixen Kombination von Thymian und Primula (T+P) bei Kindern mit akuter Bronchitis[Kongress-Abstract].  Z Phytother. 2005;  26 (Kongressband) S31
  • 27 Nauert C. Nicht interventionelle Studie zeigt Effizienz bei Säuglingen.  NaturaMed. 2008;  23 18-21
  • 28 Papyrus Ebers. G. Ebers – Papyros Ebers. .Leipzig 1875; Nachdruck von 1987. http://http://www.medizinische-papyri.de Stand; 30.12.2009
  • 29 Rösch W, Liebregts T, Gundermann KJ, et al.. Phytotherapy for functional dyspepsia: A review of the clinical evidence for the herbal preparation STW 5.  Phytomedicine. 2006;  13 (Suppl. 1) 114-121
  • 30 Sackett DL, Rosenberg WM, Gray JA, et al.. Evidence based medicine: what it is and what it isn’t.  BMJ. 1996;  312 71-72
  • 31 Scheffer K. Atemwegsinfekte: Phytokombination lindert Beschwerden rasch und effizient.  NaturaMed. 2003;  18 34-37
  • 32 Schilcher H, Dorsch W. Phytotherapie in der Kinderheilkunde. Ein Handbuch für Ärzte und Apotheker. 4. Aufl. Stuttgart; Wissenschaftl. Verlagsges 2006
  • 33 Schmidt M. Fixe Kombination aus Thymiankraut- und Primelwurzel-Flüssigextrakt bei Husten.  Z Phytother. 2008;  29 7-14
  • 34 Soranus von Ephesus .Die Gynäkologie, übersetzt von H. Lüneburg. München; Verlag J.F. Lehmann 1894 http://www.archive.org/details/diegynkologiepe00soragoog; Stand: 30.12.2009
  • 35 Vinson B, Radke M. Das pflanzliche Therapeutikum STW 5 zur Behandlung von funktionellen gastrointestinalen Erkrankungen bei Kindern von 3–14 Jahren – eine prospektive nicht interventionelle Studie.  Z Gastroenterol. 2009;  47 917
  • 36 Wegener T. Anwendungsbeobachtung(en) im koordinierten Verfahren bei der Kooperation Phytopharmaka.  Z Phytother. 2010;  31 52-54

Dr. Olaf Kelber

Medizinische Wissenschaft/Klinische Forschung

Steigerwald Arzneimittelwerk GmbH

Havelstr. 5

64295 Darmstadt

Email: kelber@steigerwald.de

    >