Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(5): 257-262
DOI: 10.1055/s-0029-1239550
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychosomatische Rehabilitation: Quo vadis?

Psychosomatic Rehabilitation: Quo Vadis?F. Petermann1 , U. Koch2
  • 1Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen
  • 2Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 October 2009 (online)

Zusammenfassung

Nach derzeitigem Stand der Forschung kann die psychosomatische Rehabilitation als effektiv bezeichnet werden. Mittlerweile liegt hierzu eine Vielzahl von Evaluationsstudien vor, die sowohl das Verfahren selbst als auch langfristige Ergebnisse dokumentieren. Im Zuge der Verfahrensoptimierung in der medizinischen Rehabilitation stellt sich jedoch noch ein Optimierungspotenzial dar, insbesondere vor dem Hintergrund einer stetig wachsenden Anzahl Betroffener und des meist heterogenen Störungsbildes. So wurden in den letzten Jahren vermehrt Studien durchgeführt, die das Ziel hatten, eine Passung zwischen Patientenbedürfnissen und Angeboten der Rehabilitation (Therapiekonzepte, Patientenschulung) herzustellen. Die folgende Übersicht stellt bisherige Studien zur Effektivität psychosomatischer Rehabilitation dar und diskutiert neue Ansätze zur Optimierung.

Abstract

According to the latest research its effectiveness can be considered as proven. By now there are many evaluation studies that document the psychosomatic rehabilitation process itself as well as long-term results. In the wake of procedural optimization in medical rehabilitation, however, potential for further development has also been stated, in particular given an increasing number of psychosomatic patients and their heterogeneous disease patterns. Hence, an increasing number of studies has been carried out over the last ten years which had been aimed at achieving a match between patients’ needs and rehabilitation offers (therapy, patient-education). This survey gives an overview of recent studies on the effectiveness of psychosomatic rehabilitation and discusses new concepts for further optimization.

Literatur

  • 1 Paar GH, Kriebel R. Psychosomatische Rehabilitation.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 295-301
  • 2 Amberger S, Irle H, Grünbeck P. Arbeitsbezogene Strategien und Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben bei Versicherten mit psychischen Störungen.  Die Angestelltenversicherung. 2003;  50 135-141
  • 3 Gönner S, Bischoff C, Erhardt M, Limbacher K. Effektivität ambulanter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Maßnahmen zur Vorbereitung von Patienten auf eine stationäre psychosomatische Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2006;  74 337-344
  • 4 Petermann F, Smolenski UC. Psychologische Aspekte in der Rehabilitation.  Phys Med Rehab Kuror. 2008;  18 311-312
  • 5 Bischoff C, Gönner S, Erhardt M, Limbacher K, Husen E, Jäger RS. Das PräPostProjekt. Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Lengerich: Pabst 2003
  • 6 Nübling R. Aktuelles aus der Forschung: Förderschwerpunkt Rehabilitationswissenschaften des Bundesforschungsministeriums und der Deutschen Rentenversicherung 1998–2006. Ausgewählte Studien mit Psychotherapierelevanz.  Psychotherapeutenjournal. 2006;  3 273-276
  • 7 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al .Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Mesta-Studie. Bern: Huber 2007
  • 8 Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Masing H. Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Bad Münstereifel: Westkreuz 1996
  • 9 Rüddel H, Jürgensen R, Terporten G, Mans E. Vergleich von Rehabilitationsergebnissen aus einer psychosomatischen Fachklinik mit integriertem vollstationären und teilstationären Rehabilitationskonzept.  Rehabilitation. 2002;  41 189-191
  • 10 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U, Jürgensen R, Rüddel H. 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch oder verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 114-130
  • 11 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie Verlags Union 1993
  • 12 Nosper M. Psychosomatische Rehabilitation. Untersuchungen zur Ergebnis- und Prozessqualität von Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Berlin: Logos 1999
  • 13 Nübling R, Schmidt J, Wittmann W. Langfristige Ergebnisse Psychosomatischer Rehabilitation.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 343-353
  • 14 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R, Lichtenberg S, Wittmann WW. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation – Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien. Regensburg: Roderer 2003
  • 15 Haberfellner EM, Jungmayr J, Grausgruber-Berner R, Grausgruber A. Stationäre medizinische Rehabilitation von Patienten mit psychiatrischen oder psychosomatischen Erkrankungen in Österreich – eine katamnestische Studie.  Rehabilitation. 2008;  47 164-171
  • 16 Koch S, Hillert A, Geissner E. Diagnostische Verfahren zum beruflichen Belastungs- und Bewältigungserleben in der psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2007;  46 82-92
  • 17 Oster J, Müller G, von Wietersheim J. „Wer profitiert?” – „Patientenmerkmale als Erfolgsprädiktoren in der psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2009;  48 95-102
  • 18 Steffanowski A, Lichtenberg S, Nübling R, Wittmann WW, Schmidt J. Individuelle Ergebnismessung – Vergleich zwischen prospektiven und retrospektiven Problemangaben in der psychosomatischen Rehabilitation.  Rehabilitation. 2003;  42 22-29
  • 19 Mösko M, Schneider J, Koch U, Schulz H. Beeinflusst der türkische Migrationshintergrund das Behandlungsergebnis?.  Psychother Psych Med. 2008;  58 176-182
  • 20 Schultze H, Bischoff C, Pein A von, Limbacher K. Konzeption und Evaluation einer sozialmedizinischen Patientenschulung für chronische Schmerzpatienten mit laufendem Rentenverfahren.  Rehabilitation. 2008;  47 211-218
  • 21 Forstmeier S, Rüddel H. Improving volitional competence is crucial for the efficacy of psychosomatic therapy: A controlled clinical trial.  Psychother Psychosom. 2007;  76 89-96
  • 22 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese.  Rehabilitation. 2007;  46 283-295
  • 23 Steffanowski A, Lichtenberg S, Schmidt J, Huber C, Wittmann WW, Nübling R. Ergebnisqualität psychosomatischer Rehabilitation: Zielerreichungsskalierung auf der Basis einer strukturierten Therapiezielliste.  Rehabilitation. 2004;  43 219-232
  • 24 Mohr B, Krohn-Grimberghe B, Gräf T, Schulze J, Petermann F, Hampel P. Patienten mit chronisch unspezifischem Rückenschmerz: Zur Bedeutung psychosozialer Merkmale.  Rehabilitation. 2009;  48 288-297
  • 25 Buchner M, Neubauer E, Zahlten-Hingurange A, Schiltenwolf M. The influence of the grade of chronicity on the outcome of multidisciplinary therapy for chronic low back pain.  Spine. 2007;  32 3060-3066
  • 26 Rau J, Ehlebracht-König I, Petermann F. Einfluss einer Motivationsintervention auf die Bewältigung chronischer Schmerzen: Ergebnisse einer kontrollierten Wirksamkeitsstudie.  Schmerz. 2008;  22 575-585
  • 27 Rau J, Petermann F. Motivationsförderung bei chronischen Schmerzpatienten.  Schmerz. 2008;  22 209-217
  • 28 Prinz U, Nutzinger DO, Schulz H, Petermann F, Braukhaus C, Andreas S. Die Symptom-Checkliste-90-R und ihre Kurzversionen: Psychometrische Analysen bei Patienten mit psychischen Erkrankungen.  Phys Med Kuror Rehab. 2008;  18 337-343
  • 29 Schulz H, Harfst T, Andreas S, Kawski S, Koch U, Rabung S. Zusammenhang zwischen Patienten- und Therapeuteneinschätzungen der Ergebnisqualität in der Rehabilitation von Patienten mit psychischen/psychosomatischen Erkrankungen am Beispiel des SF-8.  Rehabilitation. 2009;  48 270-276
  • 30 Harfst T, Ghods C, Mösko M, Schulz H. Erfassung von positivem Verhalten und Erleben bei Patienten mit psychischen und psychosomatischen Störungen in der Rehabilitation – der Hamburger Selbstfürsorgefragenbogen (HSF).  Rehabilitation. 2009;  48 277-282
  • 31 Bürger W. Arbeit, Psychosomatik und medizinische Rehabilitation. Eine Längsschnittuntersuchung. Bern: Huber 1997
  • 32 Gönner S, Bischoff C, Ehrhardt M, Limbacher K. Effekte therapiezielorientierter kognitiv-verhaltenstherapeutischer Nachsorgemaßnahmen auf den Therapietransfer im Anschluss an eine stationäre psychosomatische Rehabilitationsbehandlung.  Rehabilitation. 2006;  45 369-376
  • 33 Bernardy K, Krampen G, Köllner V. Prädiktoren des Alltagstransfers eines stationär erlernten Entspannungstrainings.  Rehabilitation. 2008;  47 359-365
  • 34 Krampen G, Eye A von. Treatment motives as predictors of acquisition and transfer of relaxation methods to everyday life.  J Clin Psy. 2006;  62 83-96
  • 35 Sandweg R, Bernardy K, Riedel H. Prädiktoren des Behandlungserfolges in der stationären psychosomatischen Rehabilitation muskuloskelettaler Erkrankungen.  Psychother Psychosom Med Psychol. 2001;  51 394-402
  • 36 Forstmeier S, Rüddel H. Volitionale Kompetenzen als Prädiktoren des Therapieerfolges von Psychotherapien und psychosomatischer Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2004;  67 206-215
  • 37 Beutel M, Dommer T, Kayser E, Bleichner F, Vorndran A, Schlüter K. Arbeit und berufliche Integration psychosomatisch Kranker.  Psychother Psychosom Med Psychol. 1999;  49 368-374
  • 38 Kobelt A, Pfeiffer W, Winkler M, Bauer V vom, Gutenbrunner Ch, Petermann F. Sind Mobbingbetroffene eine besondere Patientengruppe in der psychosomatischen Rehabilitation?.  Rehabilitation. 2009;  48 312-320
  • 39 Schwickerath J, Kneip V, Deselaers M, Becker P. Persönlichkeit und chronischer Stress bei Patienten mit Mobbingerfahrungen und deren Bedeutung für die stationäre Verhaltenstherapie.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 2007;  77 131-146
  • 40 Lange M, Krohn-Grimberghe B, Petermann F. Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf den Rehabilitationserfolg.  Rehabilitation. 2009;  48 298-305
  • 41 Lange M, Karpinski N, Krohn-Grimberghe B, Petermann F. Patienten mit Fibromyalgiesyndrom: Der Einfluss von Depressivität auf die Einstellung zur Schmerzbewältigung.  Rehabilitation. 2009;  48 306-311
  • 42 Petermann F. Fibromyalgia: Verhaltensmedizinische Interventionen.  Schmerz. 2007;  21 469-477
  • 43 Olbrich D, Kostka EF, Schneider E. Welche Patienten in der psychosomatischen Rehabilitation sind psychotherapeutisch erreichbar?.  Rehabilitation. 1995;  34 16-22
  • 44 Schmitz-Buhl SM, Kriebel R, Paar GH. Zeitsensitive Therapie: Zusammenhänge zwischen Therapiedauer, Therapiemotivation, Beschwerdestärke und Behandlungserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehabil. 1999;  45 21-27
  • 45 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept. Zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt/Main: VAS 1992
  • 46 Nübling R, Hafen K, Jastrebow J. et al .Indikation zu psychotherapeutischen und psychosozialen Maßnahmen im Rahmen stationärer medizinischer Rehabilitation. Regensburg: Roderer 2004
  • 47 Wirtz M, Löschmann C, Nübling R. et al .Psychische Beeinträchtigung und Behandlungsmotivation als Erfolgsprognosefaktoren in der stationären Rehabilitation. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger, Hrsg. Tagungsband, „Rehabilitation im Gesundheitssystem”, 12. Rehabilitationswissenschaftliches Kolloquium, 10. bis 12. März 2003 in Bad Kreuznach. DRV-Schriften 2003 (40) 230-232
  • 48 Kulick B, Enge D, Florian L. Evaluation der Rehabilitation bei Rentenantragstellern – schrittweise Umsetzung der Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Förderschwerpunkt „Rehabilitationswissenschaften”.  Deutsche Rentenversicherung. 2004;  ((1–2)) 97-110
  • 49 Petermann F, Ehlebracht-König I. Compliance bei der Behandlung Rheumakranker: Ein Marathonlauf.  Akt Rheumatol. 2004;  29 67-74
  • 50 Best M, Lange M, Karpinski N, Söpper-Terborg B, Sieling W, Petermann F. Psychosomatischen Rehabilitation: Effekte einer prästationären Beratung durch die Rentenversicherung.  Rehabilitation. 2009;  48 283-287
  • 51 Schulz H, Lang K, Nübling R, Koch U. Weiterentwicklung einer Kurzform des Fragebogens zur Psychotherapiemotivation – FPTM-23.  Diagnostica. 2003;  49 83-93
  • 52 Deck R, Kohlmann T, Raspe H. Erwartungen und Motivationen bei Patienten in der medizinischen Rehabilitation.  Z Ges Psych. 1998;  6 101-108
  • 53 Karpinski N, Lange M, Petermann F, Hessel A, Lampe P, Best M. Einstellung zur psychosomatischen Rehabilitation: Entwicklung eines Patienten-Fragebogens.  Rehabilitation. 2009;  48 263-269
  • 54 Bischoff C, Gönner S, Erhardt M, Limbacher K. Ambulante vor- und nachbereitende Maßnahmen zur Optimierung der stationären psychosomatischen Rehabilitation – Ergebnisse des Bad Dürkheimer Prä-Post-Projektes.  Verhaltenstherapie. 2005;  15 78-87

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Franz Petermann

Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Grazer Straße 6

28359 Bremen

Email: fpeterm@uni-bremen.de

Prof. Dr. Dr. Uwe Koch

Institut für Medizinische

Psychologie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, Haus W26

20246 Hamburg

Email: koch@uke.uni-hamburg.de

    >