Rehabilitation (Stuttg) 2009; 48(3): 145-153
DOI: 10.1055/s-0029-1220740
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirksamkeitsanalyse einer stationären psychosomatischen Rehabilitation anhand des Mini-ICF-APP

Analyzing the Effectiveness of Inpatient Psychosomatic Rehabilitation Using the Mini-ICF-APPS. Baron 1 , M. Linden 1
  • 1Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation an der Charité Universitätsmedizin Berlin und der Abteilung, Verhaltenstherapie und Psychosomatik am Rehabilitationszentrum Seehof der Deutschen Rentenversicherung Bund, Teltow/Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 June 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die Aufgabe der medizinischen Rehabilitation ist nicht nur die Besserung von Funktionsstörungen, sondern auch von Fähigkeits- und Teilhabestörungen. Ziel der vorliegenden Studie war es, den Einfluss einer stationären psychosomatischen Rehabilitationsbehandlung auf das Ausmaß von Fähigkeitsstörungen zu untersuchen.

Methode: 213 Patienten (149 Frauen, 64 Männer) einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik wurden mit dem Mini-ICF-Rating für Psychische Störungen (Mini-ICF-APP), einem Fremdbeurteilungsinstrument zur Operationalisierung und Quantifizierung von Fähigkeitsstörungen, zu Beginn und am Ende einer durchschnittlich sechswöchigen Behandlung beurteilt.

Ergebnisse: Es ergaben sich signifikante Verbesserungen in allen Fähigkeitsdimensionen. Arbeitsfähige Patienten und initial arbeitsunfähige, die arbeitsfähig entlassen wurden, profitierten stärker als Patienten, die durchgehend arbeitsunfähig waren. Patienten, die arbeitsfähig aufgenommen und arbeitsunfähig entlassen wurden, zeigten die stärksten Beeinträchtigungen. Patienten mit einer F-Diagnose profitierten mehr von der Behandlung als Patienten ohne F-Diagnose sowie Patienten, die unter mehr als einer psychischen Erkrankung litten. Verbesserungen betrafen vor allem die „Fähigkeit zur Planung und Strukturierung von Aufgaben”, die „Fähigkeit zur Anwendung der fachlichen Kompetenz” und die „Fähigkeit zu außerberuflichen Aktivitäten”, während die „Selbstbehauptungsfähigkeit” am wenigsten Änderung zeigte.

Schlussfolgerung: Die Daten zeigen, dass eine psychosomatische Rehabilitation auch auf der Ebene der Fähigkeitsstörungen positive Wirkungen hat.

Abstract

Background: Medical rehabilitation aims at improving disorders of functions, capacity and participation. The present study investigates the degree to which inpatient psychosomatic rehabilitation improves disorders of capacity.

Methods: 213 inpatients (149 females, 64 males) from a psychosomatic rehabilitation unit were investigated at the beginning and end of a six-week treatment using the Mini-ICF-Rating for Psychological Disorders (Mini-ICF-APP), an observer-rating instrument for the assessment of disorders of capacity, especially in regard to social functioning.

Results: There were significant improvements in all dimensions of disorders of capacity. Patients who were discharged as able to work benefited most from the rehabilitation treatment, whereas patients who were on sick leave at discharge showed only moderate improvement. Those who were able to work at admission but discharged as sick leave had the highest values in disorders of capacity in both measurements. Patients suffering from complex mental illnesses did show only moderate improvement. The greatest changes were seen with respect to “planning and structuring of tasks”, “competency” and “non-work activities” while assertiveness did show the smallest changes.

Conclusions: The data show that psychosomatic inpatient rehabilitation produces positive effects on disorders of capacity.

Literatur

  • 1 World Health Organization .International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF). Genf: WHO 2001
  • 2 Linden M, Weidner C. Arbeitsunfähigkeit bei psychischen Störungen.  Der Nervenarzt. 2005;  76 1421-1431
  • 3 . Empfehlungen des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  51 ((10–11)) 633-665
  • 4 Hinterhuber H, Meise U. Zum Stellenwert der medizinisch-psychiatrischen Rehabilitation.  Neuropsychiatrie. 2007;  21 1-4
  • 5 Haaf H-G. Ergebnisse zur Wirksamkeit der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2005;  44 ((5)) 259-276 e1-e20
  • 6 Paar GH, Kriebel R. Stationäre Psychotherapie in der Psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland.  Psychotherapeut. 1998;  43 310-315
  • 7 Rymaszewska J, Jarosz-Nowak J, Kiejna A, Kallert T, Schützwohl M, Priebe S, Wright D, Nawka P, Raboch J. Social disability in different mental disorders.  European Psychiatry. 2007;  22 160-166
  • 8 Gemeinsamer Bundesausschuss . Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Beurteilung der Arbeitsunfähigkeit und die Maßnahmen zur stufenweisen Wiedereingliederung (Arbeitsunfähigkeits-Richtlinien) nach § 92 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 SGB V.  Bundesanzeiger. 2004;  61 6501
  • 9 Linden M, Baron S, Muschalla B. Mini-ICF-APP. Ein Kurzinstrument zur Fremdbeurteilung von Aktivitäts- und Partizipationsstörungen bei psychischen Erkrankungen in Anlehnung an die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ICF, der Weltgesundheitsorganisation.  Manual. Huber Verlag, Bern. 2009; 
  • 10 Wiersma D, DeJong A, Ormel J. The Groningen Social Disability Schedule: Development, relationship with I. C. I. D. H., and psychometric properties.  Int J Rehab Research. 1988;  11 ((3)) 213-224
  • 11 Wiersma D, DeJong A, Kraaijkamp HJM, Ormel J. The Groningen Social Disabilities Schedule. Manual and Questionnaires. 2nd Version. Groningen u. Genf: University of Groningen, Department of Social Psychiatry, World Health Organization 1990
  • 12 World Health Organization .The Groningen Social Disabilities Schedule. Groningen und Genf: University of Groningen, Department of Social Psychiatry, World Health Organization 1987
  • 13 World Health Organization .Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kapitel V (F), hrsg. und übersetzt von Dilling H, Mombour W, Schmidt MH. 1. Aufl. Bern: Huber 1991
  • 14 Zielke M, Sturm J. Hrsg. Handbuch stationärer Verhaltenstherapie. Weinheim: Psychologie-Verlags-Union 1994
  • 15 Irle H, Klosterhuis H, Grünbeck P. Sozialmedizinische Prognose nach stationärer medizinischer Rehabilitation in der Angestelltenversicherung.  Praxis Klinische Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 1998;  42 51-60
  • 16 Hoffmann C, Ruf-Ballauf W. Stationäre psychosomatische Rehabilitation bei Patienten mit somatoformen Störungen sowie Patienten mit sozialmedizinisch relevanten Problemen: Ergebnisse einer Zweijahreskatamnese.  Rehabilitation. 2007;  46 282-295
  • 17 Schliehe F, Haaf H-G. Zur Effektivität und Effizienz der medizinischen Rehabilitation.  Deutsche Rentenversicherung. 1996;  51 ((10–11)) 666-689
  • 18 Rettenbach R. Die Psychotherapieprüfung. Stuttgart: Schattauer 2005
  • 19 Jahoda M. Wieviel Arbeit braucht der Mensch?. Weinheim: Beltz 1993
  • 20 Schmitt E. Zur Bedeutung von Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit im mittleren und höheren Erwachsenenalter für das subjektive Alterserleben und die Wahrnehmung von Potentialen und Barrieren eines mitverantwortlichen Lebens.  Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie. 2001;  34 218-231
  • 21 Udris I. Die Kosten der Arbeitslosigkeit – gesundheitlich, psychisch, sozial. In Pro Mente Sana, Hrsg. Seelische Folgen der Arbeitslosigkeit. Schriftenreihe nr. 16 der Schweizerischen Stiftung Pro Mente Sana. Zürich: Pro Mente Sana 1995: 31-42
  • 22 Scheid TL. An investigation of work and unemployment among psychiatric clients.  International Journal of Health Services. 1993;  23 763-782

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Michael Linden

Forschungsgruppe Psychosomatische Rehabilitation

Rehazentrum Seehof

Lichterfelder Allee 55

14513 Teltow

Email: michael.linden@charite.de

    >