Psychother Psychosom Med Psychol 2010; 60(7): 262-270
DOI: 10.1055/s-0029-1220691
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Intensität des Erlebens von Schamgefühlen bei psychischen Störungen

The Intensity of Shame in Mental DisordersAnnette Kämmerer 1
  • 1Psychologisches Institut der Universität Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 1. Sept. 2008

akzeptiert 25. Februar 2009

Publication Date:
18 May 2009 (online)

Zusammenfassung

Theoretischer Hintergrund: Schamgefühle zählen zu den selbstreflexiven Emotionen, die zumeist im Kontext ethisch-moralischer Verfehlungen entstehen. Es ist zu unterscheiden zwischen Schamgefühlen, die auf die Intimität und den Körper bezogen sind und solchen, die als Folge sozialer Bewertungen entstehen. Intensive Schamgefühle werden immer wieder als bedeutsam im Erleben von Personen mit einer psychischen Störung diskutiert. Systematische Studien dazu fehlen.

Methode: Mittels eines eigens entwickelten, szenariobasierten Fragebogens, dem „Heidelberger Fragebogen zu Schamgefühlen” wird die Intensität des Schamgefühls bei n=320 Patienten mit verschiedenen klinischen Störungsbildern erhoben und mit einer Kontrollgruppe verglichen (Querschnittsstudie). Der Fragebogen besteht aus zwei Skalen, die jeweils Schamgefühle in Bezug auf den Körper und in sozialen Situationen erfassen. Zusätzlich wurde der korrelative Zusammenhang zwischen Schamgefühlen und Persönlichkeitsstilen erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt sind für die untersuchten Patientengruppen die auf den Körper bezogenen Schamgefühle relevanter als solche im Kontext von sozialer Kompetenz und Leistung. Besonders intensiv schämen sich Patienten aus der Gruppe der affektiven Erkrankungen und der Angststörungen mit Ausnahme der Sozialen Phobie.

Schlussfolgerungen: Intensive Schamgefühle bei Personen mit psychischen Störungen werden als der emotionale Ausdruck eines niedrigen Selbstwerts und einer affektiven Disposition für Versagensangst und Bestrafung angesehen.

Abstract

Background: Shame is a self-conscious emotion and mostly experienced in the context of moral and/or normative transgression. Feelings of shame about one's own body and its intimacy must be seen as different from those, which are experienced as a result of negative social evaluations. Feelings of shame have been discussed as being important in the emotional experience of mentally ill persons, although systematic research is missing.

Methods: A scenario-based self-report questionnaire has been constructed, the “Heidelberger Fragebogen zu Schamgefühlen”. It consists of two scales, one measuring shame in situations of bodily experiences and the other one in situations of social competence and achievement. Data have been collected with n=320 patients with various mental disorders and been compared to a control group (cross-sectional study). Additionally correlations between feelings of shame and personality styles have been measured.

Results: Feelings of shame in situations connected with bodily experiences are more important than those raising as a result of negative social achievement. Patients with affective and anxiety disorders show the most intensive feelings of shame – with the exception of social phobia.

Conclusions: Intensive feelings of shame can be seen as a result of low self-esteem, fear of failure and of punishment.

Literatur

  • 1 Neckel S. Achtungsverlust und Scham. Die soziale Gestalt eines existenziellen Gefühls. In: Fink-Eitel H, Lohmann G, Hrsg. Zur Philosophie der Gefühle. Frankfurt: Suhrkamp 1993: 244-265
  • 2 Landweer H. Differenzierungen im Begriff „Scham”. Ethik und Sozialwissenschaften 2001: 285-296
  • 3 Tangney J, Dearing RL. Shame and guilt. New York: Guilford Press 2002
  • 4 Tangney JP, Stuewig J, Mashek DJ. Moral emotions and moral behavior.  Annual Review of Psychology. 2007;  58 345-372
  • 5 Mees U. Die Struktur der Emotionen. Göttingen: Hogrefe 1991
  • 6 Lewis HB Ed. The role of shame in symptom formation. Hillsdale, NJ: Erlbaum 1987
  • 7 Wurmser L. Die Maske der Scham. Berlin/Heidelberg/New York: Springer 1993
  • 8 Glum U, Knuck G. Subjektive Theorien über die Scham. Universität Heidelberg: Unveröffentlichte Diplomarbeit 1990
  • 9 Kämmerer A, Rosenkranz J, Resch F. Das Verschwinden der Scham und die Pubertät von Mädchen.  Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie. 1997;  46/2 113-121
  • 10 Rosenkranz J, Kämmerer A, Wittkamp M. et al . Körperscham bei Jugendlichen – eine empirische Untersuchung.  Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie. 2000;  32/1 25-33
  • 11 Beck U. Jenseits von Stand und Klasse? Soziale Ungleichheiten, gesellschaftliche Individualisierungsprozesse und die Entstehung neuer sozialer Formationen und Identitäten. In: Kreckel R, Hrsg. Soziale Ungleichheiten (Sonderband 2 der Sozialen Welt). Göttingen: Schwartz 1983: 35-74
  • 12 Beck U. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt: Suhrkamp 1986
  • 13 Neckel S. Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt: Campus 1991
  • 14 Leary MR. Motivational and emotional aspects of the self.  Annual Review of Psychology. 2007;  58 317-344
  • 15 Harder DW. Shame and guilt assessment, and relationships of shame- and guilt-proneness to psychopathology. In: Tangney JP, Fischer KF, eds. Self-conscious emotions. The psychology of shame, guilt, embarrassment and pride. New York: Guilford Press 1995: 368-392
  • 16 Harder DW, Cutler L, Rockart L. Assessment of shame and guilt and their relationships to psychopathology.  Journal of Personality Assessment. 1992;  59 584-604
  • 17 Harder DW, Rockart L, Cutler L. Additional validity evidence for the Harder Personal Feelings Questionnaire-2 (PFQ2): A measure of shame and guilt proneness.  Journal of Clinical Psychology. 1993;  59 584-606
  • 18 Tangney JP, Burggraf SA, Wagner PE. Shame-proneness, guilt-proneness and psychological symptoms. In: Tangney JP, Fischer KF, eds. Self-conscious emotions. The psychology of shame, guilt, embarrassment and pride. New York: Guilford Press 1995: 343-367
  • 19 Andrews B, Qian M, Valentine JD. Predicting depressive symptoms with a new measure of shame: The Experience of Shame Scale.  British Journal of Clinical Psychology. 2002;  41 29-42
  • 20 Tangney JP, Wagner PE, Gramzow R. Proneness to shame, proneness to guilt, and psychopathology.  Journal of Abnormal Psychology. 1992;  103 469-478
  • 21 Wolfradt U, Scharrer F. Die „Internalisierte Scham-Skala” (ISS): Konzeptuelle Aspekte und psychometrische Eigenschaften einer deutschsprachigen Adaptation.  Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie. 1996;  17 201-207
  • 22 Andrews B, Hunter L. Bodily shame in relation to abuse in childhood and bulimia: A preliminary investigation.  British Journal of Clinical Psychology. 1997;  36 41-49
  • 23 Beck AT. The development of depression. A cognitive model. In: Friedman R, Katz MM, eds. The psychology of depression. New York: Wiley 1974: 71-97
  • 24 Buss A. Self-consciousness and social anxiety. San Francisco: W. H. Freeman 1980
  • 25 Hoffmann SO. Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Mit Anmerkungen zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie. In Stangier U, Fydrich T, Hrsg. Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen: Hogrefe 2002: 204-224
  • 26 Stangier U, Fydrich T. Das Störungskonzept der Sozialen Phobie oder der Sozialen Angststörung. In: Stangier U, Fydrich T, Hrsg. Soziale Phobie und Soziale Angststörung. Göttingen: Hogrefe 2002: 10-33
  • 27 Spurr JM, Stopa L. Self-focused attention in social phobia and social anxiety.  Clinical Psychology Review. 2002;  22 947-975
  • 28 Silvia PJ. Self-awareness and emotional intensity.  Cognition and Emotion. 2002;  16/2 195-216
  • 29 Kämmerer A. The importance of shame in etiology and treatment of bulimia nervosa. In: Cuzzolaro M, G. Caputo G, Guidetti V, Ripa di Meana M, eds. Proceedings book of the 2nd International Rome-Symposium on Eating Disorders. Roma: Promo Leader 1993: 592-597
  • 30 Kämmerer A. Weibliches Geschlecht und psychische Störungen. In: Franke A, Kämmerer A, Hrsg. Klinische Psychologie der Frau – ein Lehrbuch. Göttingen: Hogrefe 2001: 51-90
  • 31 Kämmerer A, Rosenkranz J, Parzer P. et al. .Heidelberger Fragebogen zu Schamgefühlen: Skala-1: Körper und Sexualität, Skala-2: Leistung und Soziale Kompetenz. Frankfurt: Harcourt Test 2003
  • 32 Kuhl J, Kazén M. Persönlichkeitsstil- und Störungsinventar (PSSI). Göttingen: Hogrefe 1997
  • 33 Saß H, Wittchen H-U, Zaudig M. Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, DSM-IV. Göttingen: Hogrefe 1996
  • 34 Bortz J. Lehrbuch der Statistik für Naturwissenschaftler. Heidelberg: Springer 1979
  • 35 Elison J. Shame and guilt: A hundred years of apples and oranges.  New Ideas in Psychology. 2005;  23 ((1)) 5-32
  • 36 Franke A. Wege aus dem goldenen Käfig. Weinheim: Beltz/pvu 2003
  • 37 Leff J, Vaughn C. Expressed emotion in families – its significance for mental illness. New York: Guilford 1985
  • 38 Leff J. Working with the families of schizophrenic patients.  British Journal of Psychiatry. 1994;  23 71-78
  • 39 Mundt C. Möglichkeiten und Grenzen der Expressed-Emotion-Erhebung. In: Saß H, Hrsg. Psychopathologische Methoden und psychiatrische Forschung. Jena: G. Fischer 1996: 209-223
  • 40 Braun AK, Bock J, Gruss M. et al .Frühe emotionale Erfahrungen und ihre Relevanz für die Entstehung und Therapie psychischer Erkrankungen. In: Strauß B, Buchheim A, Kächele H, Hrsg. Klinische Bindungsforschung. Stuttgart: Schattauer 2002: 121-127
  • 41 Grosse Holtforth M, Grawe K. Inkongruenz und Fallkonzeption in der Psychologischen Therapie.  Verhaltenstherapie und Psychosoziale Praxis. 2004;  36/1 9-21
  • 42 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen: Hogrefe 2004
  • 43 Weiner B. Motivationspsychologie, 3. Aufl. Weinheim: Beltz/pvu 1994
  • 44 Weiner B. Judgements of responsibility. A foundation for a theory of social conduct. New York: Guilford Press 1995
  • 45 Nathanson DL. The many faces of shame. New York: Guilford Press 1987
  • 46 Cassidy J, Shaver PR. (eds). Handbook of attachment: Theory, research and clinical applications. New York: Guilford 1999
  • 47 Eisenberg N. Emotion, regulation, and moral development.  Annual Review of Psychology. 2000;  51 665-697
  • 48 Mikulincer M. Attachment style and the mental representation of the self.  Journal of Personality and Social Psychology. 1995;  69/6 1203-1215

1 Aufgrund der multiplen Testung liegt das korrigierte Signifikanzniveau für alle Korrelationen zwischen PSSI und HFS bei p=0,0036.

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Annette Kämmerer

Psychologisches Institut

Universität Heidelberg

Hauptstraße 47–51

69117 Heidelberg

Email: annette.kaemmerer@psychologie.uni-heidelberg.de

    >