Gesundheitswesen 2008; 70(12): 721-729
DOI: 10.1055/s-0028-1103261
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Empowerment bei Kindern und Jugendlichen – die Bedeutung personaler und sozialer Ressourcen und persönlicher Autonomie für die subjektive Gesundheit

Empowerment of Children and Adolescents – The Role of Personal and Social Resources and Personal Autonomy for Subjective HealthM. Erhart 1 , N. Wille 1 , U. Ravens-Sieberer 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik, Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 December 2008 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Empowerment-Konzept fokussiert bisher fast ausschließlich auf die Population der Erwachsenen. Dennoch können Anknüpfungspunkte zur entwicklungspsychologischen Resilienzforschung, zu salutogenetischen sowie Risiken- und Ressourcenkonzepten aufgezeigt werden. In dieser Arbeit soll die Bedeutung personaler, familiärer und sozialer Ressourcen sowie personaler Autonomie als zentrale Zielgrößen von Empowerment für die subjektive Gesundheitseinschätzung untersucht werden.

Methodik: Im Rahmen einer Sekundäranalyse werden die Gesundheitsdaten von 7 000 Kindern und Jugendlichen zwischen 10 und 17 Jahren aus der deutschen Health Behaviour in School-aged children (HBSC) Studie sowie 1 700 Kindern und Jugendlichen zwischen 11 und 17 Jahren des Studienmoduls Befragung Seelisches Wohlbefinden und Verhalten (BELLA) des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) varianz- und regressionsanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: In den Auswertungen der HBSC-Studie erweisen sich ein förderliches Klassenklima sowie schulische Unterstützung durch die Eltern als protektive Faktoren gegenüber selbstberichteten Gesundheitsbeeinträchtigen. In den BELLA/KIGGS-Auswertungen erweisen sich personale, familiäre und soziale Ressourcen sowie persönliche Autonomie als eigenständige Prädiktoren für eine höhere gesundheitsbezogene Lebensqualität (KINDL-R), auch bei Vorliegen psychischer Beeinträchtigungen.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse bestätigen die Wichtigkeit einer Stärkung personaler familiärer und weiterer sozialer Ressourcen sowie die grundsätzliche Bedeutung personaler Autonomie für die Bewältigung von Gesundheitsrisiken und Beeinträchtigungen. Weiterführende explizite Beforschung des Empowerments könnte sich auf die Bedeutung personaler Ressourcen im Kontakt der Kinder und Jugendlichen mit dem Medizin- Helfersystem beziehen. Von einer Stärkung personaler Ressourcen könnte so eine Verbesserung der Kommunikation und ein aktiveres Mitwirkungsvermögen von Kindern und Jugendlichen bei Behandlungsentscheidungen und Bewertungen erwartet werden.

Abstract

Aim: Scientific research on empowerment so far is nearly exclusively focused on the adult population. Nevertheless, it is possible to show a link between empowerment and a) the developmental psychology concepts of resilience, b) autogenetic concepts and c) concepts of risks and resources. This paper aims to study the role of personal, familial and other social resources as well as personal autonomy for subjective health-ratings.

Methods: A secondary analysis of the health data of 7 000 children and adolescents aged 10–17 years of the German health behaviour in school-aged children (HBSC) study as well as 1 700 children aged 11–17 years of the mental health module (BELLA Study) within the German health interview and examination survey for children and adolescents (KiGGS) was performed. Statistical analyses encompassed analyses of variance and linear regression.

Results: Analyses of the HBSC study showed a protective effect for school-class climate as well as parental support, whereby school was associated with fewer self-reported health complaints. Analyses of the BELLA/KiGGS study showed personal, familial and other social resources as well as personal autonomy as unique predictors for a better health-related quality of life (KINDL-R). This was true even if psychological problems were observed.

Conclusion: The results confirm the importance of strengthening personal, familial and other social resources as well as the principal importance of personal autonomy for coping with health risks and health impairments. Future research explicitly focussed on empowerment could relate to the role of personal resources within children's and adolescents’ contact with the medical and health care system. It can be expected that strengthening personal resources benefits and improves the communication and active participation of children and adolescents within treatment-decision and -evaluation.

Literatur

  • 1 Herriger N. Empowerment in der Sozialen Arbeit. Eine Einführung. 2. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2002
  • 2 Arai S. Empowerment: From the theoretical to the personal.  Journla of Leisurability. 1997;  24 1
  • 3 Perkins DD, Zimmerman MA. Empowerment theory, research, and application.  American Journal of Community Psychology. 1995;  23 ((5)) 569-579
  • 4 Kalnins I, McQueen DV, Backet KC. et al . Children, empowerment and health promotion: some new directions in research and practice.  Health Promotion International. 1992;  7 53-59
  • 5 Edwards TC, Huebner CE, Conell FA. et al . Adolescents quality of life, Part I: conceptual and measurement model.  Journal of Adolescence. 2002;  25 275-286
  • 6 Varni JW, Burwinkle TM, Lane MM. Health-related quality of life measurement in pediatric clinical practice: An appraisal and precept for future research and application.  Health and Quality of Life Outcomes. 2005;  3 ((1)) 34
  • 7 Ravens-Sieberer U, Erhart M, Wille N. et al . Generic health-related quality of life assessment in children and adolescents: methodological considerations.  Pharmacoeconomics. 2006;  24 ((12)) 1199-1220
  • 8 United Nations .Convention on the rights of the child. New York: United Nations 1989
  • 9 United Nations .Convention on the rights of persons with disabilities. Resolution 60/232. New York: United Nations 2006
  • 10 Dunst CJ, Paget KD. Parent-professional partnerships and family empowerment. In: Fine MJ, Hrsg. Collaboration with parents of exceptional children. Brandon, VT: Clinical Psychology Publishing 1991: 25-44
  • 11 Dunst CJ, Trivette CM. Enabling and empowering families: Conceptual and intervention issues.  School Psychology Review. 1987;  16 443-456
  • 12 Hegar RL. Empowerment-based practice with children.  Social Services Review. 1989;  63 372-383
  • 13 Koren PE, DeChillo N, Friesen BJ. Measuring empowerment in Families whose children have emotional disabilities:A brief questionnaire.  Rehabilitation Psychology. 1992;  37 ((4)) 305-321
  • 14 Nachshen JS, Minnes P. Empowerment in parents of school-aged children with and without developmental disabilities.  Journal of Intellectual Disability Research. 2005;  49 ((12)) 889-904
  • 15 Herriger N. Ressourcendiagnostik und Ressourcenaktivierung in der Sozialen Arbeit, unveröffentl. Manuskript. Düsseldorf 2005
  • 16 Willutzki U. Ressourcen. Einige Bemerkungen zur Begriffsklärung. In: Schemmel H, Schaller J, Hrsg. Ressourcen. Ein Hand- und Lesebuch zur therapeutischen Arbeit. Tübingen: DGVT-Verlag 2003: 91-109
  • 17 Masten AS, Hubbard JJ, Gest SD. et al . Competence in the context of adversity: Pathways to resilience and maladaptation from childhood to late adolescence.  Dev Psychopathol. 1999;  11 143-169
  • 18 Antonovsky A. The structure and properties of the Sense of Coherence Scale.  Social Science and Medicine. 1993;  36 725-733
  • 19 Bengel J, Strittmatter R, Willmann H. Was erhält Menschen gesund? Antonovskys Modell der Salutogenese - Diskussionsstand und Stellenwert. Köln: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung 1998: 6
  • 20 Scheier MF, Carver CS. Optimism, coping and health: Assessment and implications of generalized outcome expectancies.  Health Psychology. 1985;  4 219-247
  • 21 Schwarzer R. Optimistische Kompetenzerwartung: Zur Erfassung einer personalen Bewältigungsressource.  Diagnostica. 1994;  40 105-123
  • 22 Darling N. Parenting style and its correlates. ERIC Digest EDO-PS-99-3, Clearinghouse on Elementary and Early Childhood Education. Illinois: University of Illinois 1999
  • 23 Ezzel CE, Cupit Swenson C, Brondino MJ. The relationship of social support to physical abused children's adjustment.  Child Abuse & Neglect. 2000;  24 641-651
  • 24 Aken MAG van, Asendorpf JB, Wilpers S. Das soziale Unterstützungsnetzwerk von Kindern: Strukturelle Merkmale, Grad der Unterstützung, Konflikte und Beziehung zum Selbstwertgefühl.  Psychologie in Erziehung und Unterricht. 1996;  43 114-126
  • 25 Antonovsky A. Unraveling the mystery of health. How people manage stress and stay well. San Francisco: Jossey-Bass 1987
  • 26 Hurrelmann K. Gesundheitssoziologie. 6. Aufl. Weinheim: Juventa 2006
  • 27 Bettge S, Ravens-Sieberer U. Schutzfaktoren für die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen – empirische Ergebnisse zur Validierung eines Konzepts.  Gesundheitswesen. 2003;  65 167-172
  • 28 Ravens-Sieberer U, Wille N, Bettge S. et al . Psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Ergebnisse aus der BELLA-Studie im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS).  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 871-878
  • 29 Currie CE, Roberts C, Morgan A. et al .Young People's Health in Context. Copenhagen, Denmark: WHO Regional Office for Europe 2004
  • 30 Kurth B-M. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Ein Überblick über Planung, Durchführung und Ergebnisse unter Berücksichtigung von Aspekten eines Qualitätsmanagements.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 533-546
  • 31 Richter M. Soziale Determinanten der Gesundheit im Spannungsfeld zwischen Ungleichheit und jugendlichen Lebenswelten: Der WHO-Jugendgesundheitssurvey. In: Richter M, Hurrelmann K, Klocke A, Melzer W, Ravens-Sieberer U, Hrsg. Gesundheit, Ungleichheit und jugendliche Lebenswelten: Ergebnisse der zweiten internationalen Vergleichsstudie im Auftrag der Weltgesundheitsorganisation WHO. Weinheim: Juventa 2008: 9-37
  • 32 Kamtsiuris P, Lange M, Schaffrath Rosario A. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Stichprobendesign, Response und Nonresponse- Analyse.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 547-556
  • 33 Hölling H, Kamtsiuris P, Lange M. et al . Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Studienmanagement und Durchführung der Feldarbeit.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 557-566
  • 34 Dölle R, Schaffrath Rosario A, Stolzenberg H. Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Datenmanagement.  Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2007;  50 567-572
  • 35 Ravens-Sieberer U. Der Kindl-R Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - Revidierte Form. In: Schumacher J, Klaiberg A, Brähler E, Hrsg. Diagnostische Verfahren zu Lebensqualität und Wohlbefinden. Göttingen: Hogrefe 2003: 184-188
  • 36 Erhart M, Hölling H, Bettge S. et al . Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen – The German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS): Risks and resources for the mental development of children and adolescents.  Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz. 2007;  50 ((5–6)) 800-809
  • 37 Schwarzer R, Jerusalem M. Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen. Berlin: Institut für Psychologie, Freie Universität Berlin 1999
  • 38 Grob A, Lüthi R, Kaiser FG. et al . Berner Fragebogen zum Wohlbefinden Jugendlicher (BFW).  Diagnostica. 1991;  37 66-75
  • 39 Donald CA, Ware JE. The measurement of social support.  Research in Community and Mental Health. 1984;  4 325-370
  • 40 Schneewind K, Beckmann M, Hecht-Jackl A. Familienklima-Skalen. Bericht. München: Institut für Psychologie – Persönlichkeitspsychologie und Psychodiagnostik der Ludwig Maximilians Universität München 1985
  • 41 Ravens-Sieberer U, Gosch A, Rajmil L. et al . The KIDSCREEN-52 Quality of Life measure for children and adolescents: Psychometric results from a cross-cultural survey in 13 European Countries. Value in Health. 2007;  , doi:10.1111/j.1524-4733.2007.00291.x.
  • 42 Goodmann R. The Strengths and Difficulties Questionnaire: A research note.  Journal of Child Psychology and Psychiatry. 1997;  38 581-586
  • 43 Nunnally JC, Bernstein IR. Psychometric Theory. 3. Aufl. New York, NY: McCraw-Hill 1994
  • 44 Cohen J. Statistical Power Analysis for the Behavioural Sciences. New York: Erlbaum 1988
  • 45 Anderman EM. School effects on psychological outcomes during adolescence.  Journal of Educational Psychology. 2002;  94 ((4)) 795-809
  • 46 Torsheim T, Aaroe LE, Wold B. School-related stress, social support, and distress: prospective analysis of reciprocal and multilevel relationships.  Scandinavian Journal of Psychology. 2003;  44 ((2)) 153-159
  • 47 Gazelle H. Class climate moderates peer relations and emotional adjustment in children with an early history of anxious solitude: A child x environment model.  Developmental Psychology. 2006;  42 ((6)) 1179-1192
  • 48 Masten AS, Reed M-GJ. Resilience in development. In Snyder CR & Lopez SJ, Eds. The handbook of positive psychology. Oxford: University Press 2002: 74-88
  • 49 Berkmann LF. The role of social relations in health promotion.  Psychosomatic Medicine. 1995;  57 245-254
  • 50 Wendt WR. Case Management im Sozial- und Gesundheitswesen. Eine Einführung. 2. Aufl. Freiburg i. B.: Lambertus-Verlag 1999
  • 51 Nestmann F. Soziale Netzwerke – soziale Unterstützung. In: Otto HU./Thiersch H, Hg. Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik. 2. Aufl. Neuwied: Lucherhand Verlag 2001: 1684-1692
  • 52 Labonte R. Community empowerment and leisure.  Journal of Leisurability. 1995;  23 4-20

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. U. Ravens-Sieberer

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Zentrum für Geburtshilfe, Kinder- und Jugendmedizin

Klinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Email: Ravens-Sieberer@uke.uni-hamburg.de

URL: http://child-public-health.de

    >