Fortschr Neurol Psychiatr 2019; 87(06): 372-382
DOI: 10.1055/a-0621-8864
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Klinischer Verlauf nach stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Einjahreskatamnese

Natural history after discharge from a hospital psychosomatic treatment – Results of a one-year follow-up
Juan Valdés-Stauber
1   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie I, Universität Ulm
,
Sabine Krämer
2   Ärztin für Allgemeinmedizin Waldburg
,
Susanne Bachthaler
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung Psychosomatische Medizin Ravensburg
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 10 December 2017

akzeptiert 23 April 2018

Publication Date:
12 December 2018 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Effektivität der stationären psychosomatischen Behandlung wurde in verschiedenen Settings belegt. Die Frage der Nachhaltigkeit der erreichten Besserung und der prognostischen Faktoren ist von versorgungsmedizinischer Bedeutung.

Fragestellung

Untersucht wird primär, inwieweit sich der klinische Zustand von Patienten ein Jahr nach ihrer Entlassung aus der stationär-psychosomatischen Behandlung im Vergleich mit dem Status zum Entlasszeitpunkt verändert hat. Sekundär, inwiefern sich versorgungsbezogene Variablen im Vergleich zum Jahr vor der Indexaufnahme verändern.

Methode

Einjahreskatamnese des naturalistischen Verlaufs einer Stichprobe. Die Daten werden anhand von 5 klinischen, 3 ressourcenbezogenen, 1 verlaufseinschätzenden und 3 versorgungsbezogenen Variablen erhoben. Dabei werden 4 Messzeitpunkte berücksichtigt: Aufnahme mit Einwilligung in die Untersuchung (N = 262), Entlasszeitpunkt (N = 249) sowie 6 Monate (N = 148) und 12 Monate (N = 114) nach der Entlassung. Prä-post-Unterschiede wurden mit t-Tests und Assoziationen mittels multivariater linearer und logistischer Regressionen untersucht.

Ergebnisse

Die Patienten, die Angaben zum Katamnesezeitpunkt machten, unterschieden sich in den stationär erhobenen Daten nicht von denen, die nicht antworteten. Ein Jahr nach der Entlassung bestanden weiterhin hochsignifikante Unterschiede zum Aufnahmezeitpunkt und keine statistische Verschlechterung verglichen mit dem Entlasszeitpunkt. Die subjektive globale Einschätzung des Verlaufs war bei 76 % positiv; anders bei den einzelnen Tests. Die weitere Behandlung erfolgte vorwiegend durch Psychotherapeuten (78 %), Hausärzte (63 %) und Psychiater (44 %). Zwischen Psychotherapie(dichte) und klinischen Variablen bestehen relevante Zusammenhänge.

Diskussion

Ein Jahr nach der Entlassung hält die stationär erreichte klinische Besserung durchschnittlich an. Dies könnte ein Hinweis für die mittelfristige Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung sein. Die subjektive globale Einschätzung des Verlaufs fällt positiver aus, als es die detaillierten Ergebnisse anhand standardisierter Fragebögen abbilden, weshalb beide Erfassungsmethoden zu berücksichtigen sind. Es ergeben sich Hinweise, dass psychotherapeutische Weiterbehandlung zu günstigeren Verläufen führen könnte.

Abstract

Background

The effectiveness of the inpatient psychosomatic treatment has been documented in various settings. The question of the sustainability of the improvement achieved as well as the prognostic factors is of interest for public health.

Objective

Primary outcome variables reflect the stability or change in the clinical status of patients one year after the discharge from the inpatient psychosomatic treatment. Secondary outcome variables reflect differences in utilization of medical services between the year before and after admission.

Method

One-year naturalistic follow-up of a sample consisting of patients treated in a psychosomatic hospital service by means of 9 clinical and 3 variables for measurement of utilization of medical services. Four measuring points were considered: agreeing at admission (N = 262), discharge (N = 249), 6 months (N = 148) and 12 months (N = 114) after discharge. Differences and associations were assessed by means of t tests and multivariate linear as well as logistic regressions.

Results

The subsample with adherence to the study is representative for the whole sample since hardly any differences to the drop-out group were found. A year after discharge, all clinical variables showed significant differences (p < 0.001) compared with clinical status at admission and no significant differences compared with status at discharge (p > 0.05). Three quarters of sample reported a subjective improvement one year after discharge, contrary to results of clinical scales. Medical aftercare was ensured principally by psychotherapists (78 %), followed by general practitioners (63 %), and psychiatrists (44 %). Relevant associations were found between psychotherapy appointments and clinical variables in follow-up.

Discussion

The clinical improvement attained through the psychosomatic hospitalization remain on average stable a year after discharge. Subjective global assessment of health status shows an improvement for the majority of the sample, contrary to results of clinical scales; that is the reason why both assessment approaches have to be considered. Psychotherapy in aftercare could play a prominent role for health preservation.

 
  • Literatur

  • 1 Lipsey MW, Wilson DB. The efficacy of psychological, educational, and behavioral treatment: confirmation from meta-analysis. Am Psychol 1993; 48: 1181-1209 .
  • 2 Shedler J. Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 2011; 56: 265-277 .
  • 3 Huhn M, Tardy M, Spineli LM. et al. Efficacy of Pharmacotherapy and Psychotherapy for Adult Psychiatric Disorders. A Systematic Overview of Meta-analyses. JAMA Psychiatry 2014; 71: 706-715 .
  • 4 Smith ML, Glass GV, Miller TI. The benefits of psychotherapy. Baltimore: Johns Hopkins University; , 1980. .
  • 5 Liebherz S, Rabung S. Wirksamkeit psychotherapeutischer Krankenhausbehandlung im deutschsprachigen Raum Eine Meta-Analyse. Psychother Psych Med 2013; 63: 355-364 .
  • 6 Kösters M, Nachtigall C, Burlingame GM. et al. A meta-analytic review of the effectiveness of inpatient group psychotherapy. Group Dynamics: Theory, Research, and Practice 2006; 10: 146-163 .
  • 7 Dinger U, Köhling J, Klipsch O. et al. Tagesklinische und stationäre Psychotherapie der Depression (DIP-D) – Sekundäre Erfolgsmaße und Katamneseergebnis einer randomisiert-kontrollierten Pilotstudie. Psychother Psych Med 2015; 65: 261-267 .
  • 8 Zeeck A, Hartmann A, Küchenhoff J. et al. Differentielle Indikationsstellung stationärer und tagesklinischer Psychotherapie. Die DINSTAP-Studie. Psychother Psych Med 2009; 59: 354-363 .
  • 9 Schmidt J, Steffanowski A, Nübling R. et al. Ergebnisqualität stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Vergleich unterschiedlicher Evaluationsstrategien (EQUA-Studie). Regensburg: Roderer; , 2003. .
  • 10 Leichsenring F, Beutel M, Hiller W. et al. The Social Phobia Psychotherapy Network (SOPHO-NET) multicenter randomized controlled trial for social phobia: rationale, methods, and patient characteristics. Psychotherap Psychosom 2009; 78: 35-41 .
  • 11 Probst T, von Heymann F, Zaudig M. et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung-Ergebnisse einer multizentrischen Katamnesestudie. Z Psychosom Med Psychother 2009; 55: 410-420 .
  • 12 Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J. et al. Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern: Huber; , 2007. .
  • 13 Puschner B, Haug S, Häfner S. et al. Einfluss des Behandlungssettings auf den Gesundheitsverlauf. Stationäre vs. ambulante Psychotherapie. Psychotherapeut 2004; 49: 182-192 .
  • 14 Reuter L, Bengel J, Scheidt CE. Therapie-Non-response in der psychosomatischen Krankenhausbehandlung und Rehabilitation- Eine systematische Übersicht. Z Psychosom Med Psychother 2014; 60: 121-145 .
  • 15 Valdés-Stauber J. ( 2015. ) Gemeindepsychosomatik: Der Weg zu einer regionalen psychosomatischen Versorgung. In: Kunze H. : Psychisch krank in Deutschland. Plädoyer für ein zeitgemäßes Versorgungssystem. Stuttgart: Kohlhammer, S.; 112-131 .
  • 16 Bachthaler S, Valdés-Stauber J. OPS-relevante Leistungen in der Krankenhauspsychosomatik und realer Versorgungsaufwand – Ergebnisse einer differenzierten Leistungsanalyse. Psychotherapeut 2018; 63: 135-144 .
  • 17 Valdés-Stauber J, Fuchs A, Reiner S. et al. Effektivität stationärer psychosomatischer Behandlung – Ergebnisse einer naturalistischen Zweijahresuntersuchung. Psychother Psych, 2017 DOI: DOI: 10.1055/s-0043-106735 .
  • 18 Valdés-Stauber J, Kämmerle H, Bachthaler S. Gibt es Zusammenhänge zwischen Verbitterung und klinischen sowie persönlichkeitsbezogenen Faktoren bei psychosomatischen Patienten?. Psychother Psych Med 2015; 65: 467-475 .
  • 19 Brockmann J, Schlüter T. , Eckert. Langzeitwirkungen psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Langzeitpsychotherapien. Eine vergleichende Studie aus der Praxis niedergelassener Psychotherapeuten. Psychotherapeut 2006; 51: 15-25 .
  • 20 Nübling R, Schmidt R, Reichelt W. et al. Behandlungsergebnisse 1 Jahr nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Prävention und Rehabilitation 2013; 25: 150-165 .