Aktuelle Dermatologie 2018; 44(04): 164-179
DOI: 10.1055/a-0588-9036
CME-Fortbildung
Extremitätenarterien
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Differenzialdiagnosen von Ulzerationen an Bein und Fuß

J. Knupfer
,
M. Stücker
,
S. Reich-Schupke

Subject Editor: Wissenschaftlich verantwortlich gemäß Zertifizierungsbestimmungen für diesen Beitrag ist Prof. Dr. med. Stefanie Reich-Schupke.
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 April 2018 (online)

Das Ulcus cruris bzw. pedis stellt eine klinische Herausforderung für viele medizinische Fachdisziplinen dar. Da sich hinter diesem Begriff ein Symptom und keine Diagnose versteckt, ist die Klärung der Ätiopathogenese ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Therapie. Ziel des Artikels ist es, eine Übersicht über verschiedene Differenzialdiagnosen zu geben, um diagnostische und therapeutische Entscheidungen zu erleichtern.

Characteristics and Diagnostics of Chronic Leg and Foot Ulcers

Chronic leg resp. foot ulcers are a clinical challenge for many medical disciplines. Chronic wounds are not a diagnosis but a symptome of multiple, very heterogenous diseases of vascular, infectious, immunological, metabolic or exogen origin. The quick and correct detection of the pathogenesis is the main condition for a successful treatment. Aim of the article is to give an overview of the various differential diagnosis for a focused diagnostic and therapeutic approach.

Kernaussagen
  • Ein Ulcus cruris ist keine Diagnose, sondern ein Symptom. Deshalb sind weitere diagnostische Maßnahmen zur Ursachenklärung erforderlich. Für die Heilung eines Ulcus cruris ist eine kausal orientierte Therapie essenziell.

  • Auch wenn der Großteil der Ulcera crurum mit 70 – 90 % vaskulär bedingt ist, müssen andere Differenzialdiagnosen ebenfalls in Betracht gezogen werden.

  • Die Duplexsonografie sowie die Messung der peripheren arteriellen Drücke stellen wesentliche Diagnostikinstrumente zur Abklärung einer vaskulären Genese dar.

  • Bei therapierefraktären Ulzera sollte eine histologische Untersuchung in Betracht gezogen werden.

  • Klinisch können bereits Hautveränderungen einen Hinweis auf die Ursache des Ulkus geben.

  • Bei der Anamnese sollte ein Augenmerk auf Medikamente, Auslandsaufenthalte, bereits angewendete Wundauflagen und Komorbiditäten gerichtet werden.

 
  • Literatur

  • 1 Dissemond J. Ulcus cruris – Genese, Diagnostik, Therapie. 4. Aufl. Bremen: Unimed; 2012
  • 2 Körber A, Jockenhöfer F, Sondermann W. et al. Erstmanifestation eines Ulcus cruris – Analyse der Daten von 1000 Patienten. Hautarzt 2017; 68: 483-491
  • 3 Augustin M, Brocatti LK, Rustenbach SJ. et al. Cost-of-illness of leg ulcers in the community. Int Wound J 2014; 11: 283-292
  • 4 Meyer V, Kerk N, Meyer S. et al. Differential diagnosis and therapy of leg ulcers. JDDG 2011; 9 : 1035-1052
  • 5 Doerler M, Altmeyer P, Stücker M. Venous leg ulcer caused by obesity-associated dependency syndrome: case report and discussion of the pathogenesis and treatment. Phlebologie 2013; 42: 205-208
  • 6 Mechlin A. Ulcus cruris. Akt Dermatol 2013; 39: 127-146
  • 7 Widmer LK, Stähelin HB, Nissen C. et al. Venen-, Arterienkrankheiten, koronare Herzkrankheit bei Berufstätigen. Prospektiv-epidemiologische Untersuchung. Baseler Studie I–III 1959–1978. Bern: Huber; 1981
  • 8 Kistner RL, Eklof B, Masuda EM. Diagnosis of chronic venous disease of the lower extremities: the „CEAP“ classification. Mayo Clin Proc 1996; 71: 338-345
  • 9 Deutsche Gesellschaft für Phlebologie. Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris venosum“. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 037/009, Entwicklungsstufe 3, 2008 [Gültigkeit abgelaufen, Leitlinie wird zurzeit überprüft]. Im Internet: http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/037-009l_S3_Diagnostik_und_Therapie_des_Ulcus_cruris_venosum_abgelaufen.pdf (Stand: 30.10.2017)
  • 10 Stuecker M, Reich S, Hermes N. et al. Safety and efficiency of perilesional sclerotherapy in leg ulcer patients with postthrombotic syndrome and/or oral anticoagulation with phenprocoumon. J Dtsch Dermatol Ges 2006; 4: 734-738
  • 11 Fontaine R, Kim M, Kieny R. Surgical treatment of peripheral circulation disorders [in German]. Helv Chir Acta 1954; 21: 499-533
  • 12 Hafner J, Nobbe S, Partsch H. et al. Martorell hypertensive ischemic leg ulcer. Arch Dermatol 2010; 146: 961-968
  • 13 Deutsche Gesellschaft für Angiologie, Gesellschaft für Gefäßmedizin. S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit. AWMF-Leitlinien-Register Nr. 065/003, Entwicklungsstufe 3, 2015. Im Internet http://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/065-003l_S3_PAVK_periphere_arterielle_Verschlusskrankheitfinal-2016-04.pdf (Stand: 30.10.2017)
  • 14 Humphreys ML, Stewart AH, Gohel MS. et al. Management of mixed arterial and venous leg ulcers. Br J Surg 2007; 94: 1104-1107
  • 15 Jennette JC, Falk RJ, Bacon PA. et al. Revised International Chapel Hill Consensus Conference 2012 Nomenclature of Vasculitides. Arthritis Rheumatism 2013; 65: 1-11
  • 16 Lutze S, Kaisermayer ES, Daeschlein G. et al. Inflammatorische Ulzera verursacht durch Vaskulitiden und Vaskulopathien. Wichtige Differentialdiagnosen bei der Ursachenklärung eines Ulcus cruris. Phlebologie 2015; 5: 261-269
  • 17 Goerge T. Livedoid vasculopathy and its differentialdiagnosis. Phlebologie 2015; 44: 43-44
  • 18 Segura S, Pujol RM, Trindade F. et al. Vasculitis in erythema induratum of Bazin: a histopathologic study of 101 biopsy specimens from 86 patients. J Am Acad Dermatol 2008; 59: 839-851
  • 19 Kreuter A, Reich-Schupke S, Stücker M. et al. Intravenous immunglobulin for pyoderma gangraenosum. Br J Dermatol 2008; 158: 856-857
  • 20 Lowitt MH, Dover JS. Necrobiosis lipoidica. J Am Acad Dermatol 1991; 25: 735-748
  • 21 Reich-Schupke S, Kurscheidt J, Appelhans C. et al. Epikutantestung bei Patienten mit Ulcus cruris unter besonderer Berücksichtigung moderner Wundprodukte. Hautarzt 2010; 61: 593-597
  • 22 Reich-Schupke S, Altmeyer P, Kreuter A. et al. Development of spinocellular carcinoma in a long-lasting and therapy resistant venous ulcer – two case studies. J Dtsch Dermatol Ges 2008; 6: 569-572