Skip to main content
Studien

Traumatische Erfahrungen, aktuelle Lebensbedingungen im Exil und psychische Belastung junger Flüchtlinge

Published Online:https://doi.org/10.1026/0942-5403.17.4.224

Zur psychischen Belastung von Flüchtlingskindern in Deutschland liegen nur wenige Studien vor. Die Studie erfasst sowohl Lebensbedingungen als auch Symptome psychischer Belastung solcher Kinder. Untersucht wurden 55 Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 17 Jahren, die in Münchner Flüchtlingsunterkünften leben. Die Kinder und Jugendlichen wurden mittels eines halbstrukturierten Interviews ausführlich zu den Exilbedingungen sowie zu früheren Kriegs- und Fluchterfahrungen befragt. Psychische Belastung und Symptome posttraumatischer Belastung wurden mit dem Youth Self Report (YSR) und dem Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders untersucht und zu früheren traumatischen sowie aktuellen belastenden Erfahrungen in Beziehung gesetzt. Es zeigte sich, dass neben den vergangenen Belastungen auch die aktuellen Exil-Belastungen der Kinder und Jugendlichen hoch sind und dass entsprechend viele Kinder und Jugendliche auffällige Werte auf den Symptomskalen erzielten. Exilbedingte familiäre Belastungen korrelierten hoch mit aktuellen psychischen Problemen und Auffälligkeiten.


Traumatic experiences, current living conditions, and psychological distress symptoms among adolescent refugees

Research on the mental health of refugee children in Germany is relatively rare. The present study aims at exploring current living conditions and psychological symptoms in young refugees. Thus 55 refugee children and adolescents aged 11 – 17 years living in Munich shelters were interviewed. Information on war experiences in the home countries and current living conditions was obtained by means of semistructured interviews. Symptoms of general psychological distress were assessed with the Youth Self Report and traumatic events and posttraumatic stress symptoms were measured with the respective items from the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders. The connections between symptoms and traumatic experiences in the past and current living conditions were explored. Results show that young refugeesʼ current as well as past living conditions are highly stressful. Accordingly, they report high numbers of emotional and behavioral symptoms. Significant correlations were found between exile-related family stressors and current psychological symptoms.

Literatur

  • Adam H., Österreicher J., Asshauer M., & Riedesser P. (2004). Flüchtlingskinder – Individuelles Trauma, Versöhnungsprozess und soziale Rekonstruktion. Zeitschrift für Psychotraumatologie und Psychologische Medizin, 4, 75 – 86. First citation in articleGoogle Scholar

  • DeJong, J. (2001). Klassifizieren oder Nuancieren? Psychodiagnostik mit Hilfe von DSM und ICD. In T. Hegemann, R. Salman, (Hrsg.) , Transkulturelle Psychiatrie (S. 130 – 151). Bonn: Psychiatrie-Verlag. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Berner, W. , Lehmkuhl, G. (1995). Reliabilität und faktorielle Validität des Youth Self-Report der Child Behavior Checklist bei einer klinischen Stichprobe. Diagnostica, 41, 221 – 224. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Berner, W. , Lehmkuhl, G. (1997). Verhaltensauffälligkeiten von Schülern im Urteil der Lehrer-Reliabilität und faktorielle Validität der Teacherʼs Report Form der Child Behavior Checklist. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 18, 199 – 214. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Plück, J. , Berner, W. , Englert, E. , Fegert, J. M. , Huss, M. , Lenz, K. , Schmeck, K. , Lehmkuhl, U. , Poustka, F. (1998a). Psychische Auffälligkeiten und psychosoziale Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in den neuen und alten Bundesländern – Ergebnisse einer bundesweit repräsentativen Studie. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 27, 9 – 19. First citation in articleGoogle Scholar

  • Döpfner, M. , Plück, J. , Bölte, S. , Lenz, K. , Melchers, P. , Heim, K. (1998b). Fragebogen für Jugendliche: Deutsche Bearbeitung des Youth Self-Report (YSR) der Child Behavior Checklist. Köln: KJFD. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ehntholt, K. A. , Yule, W. (2006). Practitioner Review: Assessment and treatment of refugee children and adolescents who have experienced war-related trauma. Journal of Child Psychology and Psychiatry, 47, 1197 – 1210. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Essau, C. A. , Conradt, J. , Petermann, F. (1999). Häufigkeit der Posttraumatischen Belastungsstörung bei Jugendlichen: Ergebnisse der Bremer Jugendstudie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 27, 37 – 45. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Essau, C. A. , Muris, P. , Ederer, E. M. (2002). Reliability and validity of the Spence Childrenʼs Anxiety Scale and the Screen for Child Anxiety Related Emotional Disorders in German children. Journal of Behavior Therapy and Experimental Psychiatry, 33, 1 – 18. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Gäbel, U. , Ruf, M. , Schauer, M. , Odenwald, M. , Neuner, F. (2006). Prävalenz der Posttraumatischen Belastungsstörung (PTSD) und Möglichkeiten der Ermittlung in der Asylverfahrenspraxis. Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 35, 12 – 20. First citation in articleLinkGoogle Scholar

  • Gavranidou, M. , Rosner, R. (2003). Psychologische Probleme von Kindern und Jugendlichen nach dem Krieg im Ex-Jugoslawien. In M. Zielke, R. Meerrmann, (Hrsg.) , Das Ende der Geborgenheit? Die Bedeutung von traumatischen Erfahrungen in verschiedenen Lebens- und Ereignisbereichen: Epidemiologie, Prävention, Behandlungskonzepte und klinische Erfahrungen (S. 435 – 450). Lengerich: Pabst. First citation in articleGoogle Scholar

  • Griffin, M. G. , Resick, P. A. , Waldrop, A. E. , Mechanic, M. B. (2003). Participation in trauma research: Is there evidence of harm? Journal of Traumatic Stress, 16, 221 – 227. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Hauser, P. (1996). Zuflucht gefunden. Die rechtliche und soziale Situation von unbegleiteten Flüchtlingskindern im deutsch-italienischen Vergleich. Konstanz: Hartung-Gorre. First citation in articleGoogle Scholar

  • Hudnall Stamm, B. , Friedman, M. J. (2000). Cultural diversity in the appraisal and expression of trauma. In A. Y. Shalev, R. Yehuda, A. C. McFarlane, (Eds.) , International handbook of response to trauma (pp. 69 – 85). New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jensen, P. S. , Shaw, J. (1993). Children as victims of war: Current knowledge and future research needs. Journal of the American Academy of Child and Adolescent Psychiatry, 32, 697 – 708. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • Jordan, S. (2000). Flüchtlingskinder. Allein in Deutschland. Karlsruhe: von Loeper. First citation in articleGoogle Scholar

  • Keilson, H. (1979). Sequentielle Traumatisierung bei Kindern. Deskriptiv-klinische und quantifizierend-statistische Follow-up Untersuchung zum Schicksal der jüdischen Kriegsweisen in den Niederlanden. Stuttgart: Enke. First citation in articleGoogle Scholar

  • Rosner, R. , Gavranidou, M. (2007). Kultursensitive Psychotherapie. In B. Strauss, F. Hohagen, F. Caspar, (Hrsg.) , Lehrbuch Psychotherapie (S. 785 – 811). Göttingen: Hogrefe. First citation in articleGoogle Scholar

  • Ruf, M. , Schauer, M. (2005). Narrative Expositionstherapie bei Kindern, KIDNET. Dresden: Vortrag präsentiert auf der 7. Jahrestagung der deutschsprachigen Gesellschaft für Psychotraumatologie. First citation in articleGoogle Scholar

  • Sadiri Mir, H. (1992). Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Probleme und Möglichkeiten der Integration zwischen Rechtspolitik und Pädagogik. München: dtv. First citation in articleGoogle Scholar

  • Summerfield, D. (1999). A critique of seven assumptions behind psychological trauma programmes in war-affected areas. Social Science and Medicine, 48, 1449 – 1462. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar

  • UNHCR (2007). 2006 Global Trends: Refugees, asylum-seekers, returnees, internally displaced and stateless persons. Available: www.unhcr.org/statistics/STATISTICS/4676a71d4.pdf [1.6.08]. First citation in articleGoogle Scholar

  • von Balluseck, H. (2003). Minderjährige Flüchtlinge. Sozialisationsbedingungen, Akkulturationsstrategien und Unterstützungssysteme. Opladen: Leske + Budrich. First citation in articleGoogle Scholar

  • Weine, S. , Becker, D. F. , McGlashan, T. H. , Laub, D. , Lazrove, S. , Vojvoda, D. , Hyman, L. (1995). The psychiatric consequences of “ethnic cleansing”: Clinical assessments and trauma testimonies of newly resettled Bosnian refugees. American Journal of Psychiatry, 152, 536 – 542. First citation in articleCrossrefGoogle Scholar