Skip to main content

Screening, Assessment und Diagnostik von Delirien

Published Online:https://doi.org/10.1024/1012-5302.20.4.191

Ein Delir ist eine akute Verschlechterung der Aufmerksamkeit und Kognition. Für die Diagnosestellung stehen zwei Klassifikationssysteme zur Verfügung: Das Diagnostische und Statistische Manual Psychischer Störungen (DSM) (American Psychiatric Association, 2000) und die Internationale Klassifikation der Krankheiten (ICD) (World Health Organization, 2006). Während sich die Kernsymptome beider Klassifikationssysteme ähneln, bedarf es für die Diagnose des Delirs nach ICD-10 zusätzlicher Kriterien: Psychomotorischer Störungen, Störungen des Schlaf-Wach-Zyklus und affektiver Störungen. Daher gilt die Diagnosestellung nach ICD als strengeres Verfahren. In Abhängigkeit der untersuchten Population werden bis zu 60% der Delirien, die mittels DSM-IV Kriterien festgestellt wurden, verpasst. Für die klinische Praxis stehen zahlreiche Screening- und Assessmentinstrumente zur Verfügung. In der Regel basieren diese auf den DSM-Kriterien. In diesem Beitrag werden zwei Instrumente vorgestellt, welche Pflegefachpersonen im Rahmen des Basler Delirmanagementprogramms des Universitätsspitals Basel, Schweiz, einsetzen. Das Screening erfolgt mittels der von Schuurmans (2001) entwickelten Delir-Beobachtungs-Screening-Skala (Delirium Observatie Screening Schaal, DOS), das Assessment mittels der von Inouye, van Dyck, Alessi, Balkin, Siegal und Horwitz (1990) entwickelten Confusion Assessment Method (CAM). Während die DOS ein reines Beobachtungsinstrument ist, benötigt die CAM ein strukturiertes Interview, klassischerweise (z.B.) den Minimentalstatus nach Folstein, Folstein und McHugh (1975). Beide Instrumente wurden mittels wissenschaftlicher Kriterien ins Deutsche übersetzt. Dieser Artikel stellt die übersetzten Versionen von DOS und CAM vor, diskutiert ihren Einsatz in einer Schweizer Risikogruppe für Delir und liefert den theoretischen Hintergrund der Diagnosestellung eines Delirs auf den Grundlagen von DSM-IV und ICD-10.

Delirium is an acute decline in attention and cognition. To make a diagnosis, there are two classification systems: the Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-IV) and the International Classification of Diseases (ICD-10). While the core criteria are similar in both systems, ICD-10 requires three additional criteria to make a diagnosis: disturbed psychomotor behaviour and sleep-wake-cycle and emotional disturbances. Thus, making a diagnosis according to ICD-10 criteria is more stringent. Depending on the population, up to 60 percent of patients with delirium, diagnosed by DSM-IV criteria, are missed by ICD-10. In clinical practice, several screening and assessment instruments are available. Most of them are based on DSM-IV criteria. In this article, two instruments will be discussed, which have been used by nurses in the Basel Delirium Management Program in Switzerland. Screening for delirium is accomplished with the Delirium Observatie Screening Schaal (DOS) Scale developed by Schuurmans (2001). For assessment, the Confusion Assessment Method (CAM), developed by Inouye (1990), is used. While the DOS is a classical observation instrument, the CAM requires a structured interview, similar to the Mini-Mental State Exam by Folstein (1975). Both the DOS and CAM instruments were scientifically translated into German. This article will present the translated versions of both DOS and CAM, report their use in a Swiss population of patients at risk for delirium and provide the theoretical background of diagnosing delirium with the criteria of the DSM-IV and ICD-10.