Skip to main content

Umgang mit dem suizidalen Patienten in der ambulanten Praxis

Published Online:https://doi.org/10.1024/0040-5930/a000733

Zusammenfassung. Die adäquate Handhabung der Suizidalität gehört zu den wichtigsten Aufgaben in der ambulanten Praxis. Dabei präsentiert sich die Suizidalität sowohl in chronischer, als auch akuter Form, wie Beispiele belegen. Anhand von bekannten Risikofaktoren, inklusive aktuelle Psychopathologie und Psychodynamik, müssen die suizidale Gefährdung erkannt und die nötigen therapeutischen Massnahmen ergriffen werden. Einige dieser Massnahmen kommen generell zur Anwendung, einige werden störungsspezifisch angepasst. Die Suizidalität erfolgt meistens in einem interpersonellen Kontext. Dies unterstreicht die Wichtigkeit und das therapeutische Potential der optimalen Therapeut-Patient-Beziehung einerseits und begründet die häufig sehr hohe Belastung des ambulanten Therapeuten andererseits. Die Gegenübertragung und deren Kontrolle erfordern besondere Aufmerksamkeit. Auf die Erarbeitung eines Notfallplans und die Problematik des „Antisuizidvertrags“ wird eingegangen. Wir befürworten, mit dem Patienten zu vereinbaren, dass er den Therapeuten kontaktiert, sollte er sein Handeln nicht mehr ausreichend kontrollieren können und bieten dafür eine permanente Erreichbarkeit an.


Managment of the suicidal patient in the out-patient practice

Abstract. Appropriate handling of suicidal tendencies is for certain one of the most important duties within ambulant treatment. As various examples show, occurrence of a suicidal tendency can be chronical as well as acute. Well-known risk factors including current psychopathology and psychodynamics help to identify and assess a suicidal tendency and to take necessary therapeutic options. Some of these can be applied in general, others have to be tailored specifically with respect to the mental disorder in question. Suicide often occurs in an interpersonal context. This fact underlines on one hand the importance and the therapeutic potential of the relationship between the patient and the therapist, on the other hand it results in many cases in a highly stressful situation for the therapist. Significant attention has to be paid to counter transference and its control. Development of an emergency plan and challenges of a „non-suicidal-contract“ are discussed. We recommend an agreement with the patient to contact the therapist in case of not feeling able to control his/her own actions. This agreement includes our guarantee of permanent reachability.