VERSORGUNGSFORSCHUNG / HEALTH SERVICES RESEARCH
Untersuchungen zu Polypharmazie: Eine Frage der Definition und der verwendeten DatenAssessment of polypharmacy: A question of definition and underlying data

https://doi.org/10.1016/j.zefq.2016.03.004Get rights and content

Zusammenfassung

Hintergrund

Ältere Menschen sind oft von Polypharmazie betroffen. Bisher gibt es jedoch keine einheitliche Definition von Polypharmazie und vorhandene Studien unterscheiden sich u.a. in den verwendeten Datenquellen und den berücksichtigten Arzneimitteln. Wir untersuchten deshalb, welchen Einfluss verschiedene Definitionen auf die Häufigkeit von Polypharmazie haben.

Methoden

Wir nutzten Daten der Studie „Inappropriate Medication in patients with REnal insufficiency in Nursing homes“ (IMREN), die in Bremer und niedersächsischen Pflegeheimen durchgeführt wurde. Die anonymisierte Datenerhebung erfolgte ausschließlich durch Pflegekräfte der Heime. Dabei wurden sämtliche verschreibungsfreie und -pflichtige Arzneimittel erfasst, sowohl der Bedarfs- als auch der Dauermedikation.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 852 Bewohner aus 21 Heimen eingeschlossen (Durchschnittsalter: 83,5 Jahre; 76,5% weiblich). Jeder Bewohner bekam durchschnittlich 8,8 Medikamente als Dauer- oder Bedarfsmedikation. Eine Polypharmazie (≥5 Medikamente) lag bei 83,5% vor. Bei ausschließlicher Berücksichtigung der Dauermedikation waren dies noch durchschnittlich 6,3 je Bewohner (69,7% mit Polypharmazie). Bei einer Beschränkung auf verschreibungspflichtige Arzneimittel wurden durchschnittlich 6,3 Medikamente je Bewohner verordnet (69,1% mit Polypharmazie). Allerdings wurden bei beiden Definitionen jeweils andere Arzneimittel eingeschlossen. Insgesamt erhielten 74,3% der Bewohner mind. ein nicht verschreibungspflichtiges Mittel in Dauermedikation (59,7% als Bedarfsmedikation).

Schlussfolgerung

Bei Studien zur Polypharmazie ist darauf zu achten, dass die Methodik transparent dargestellt wird. Dies gilt vor allem in Bezug auf die Frage, welche Arzneimittel in die Analysen einfließen.

Summary

Background

Older persons are often subjected to polypharmacy. There is a large degree of variability in the definitions used, the underlying data sources and the medications included. Our aim was to analyse the influence of different definitions on the prevalence of polypharmacy.

Methods

We used data of the study “Inappropriate Medication in patients with REnal insufficiency in Nursing homes” (IMREN) conducted in nursing homes in Bremen and the surrounding area. Anonymised data were collected by nursing staff. Prescription drugs and over-the-counter drugs as well as scheduled and as-needed medications were assessed.

Results

852 residents from 21 nursing homes were recruited (mean age: 83.5 years; 76.5% female). Each resident received an average of 8.8 scheduled and as-needed medications, the prevalence of polypharmacy (≥5 medications) was 83.5%. When including scheduled medications only, residents received an average of 6.3 medications (polypharmacy 69.7%). When restricting the analysis to prescription-only medicines, the results were comparable (6.3 medications per resident; polypharmacy 69.1%). However, the two analyses included different drugs. A total of 74.3% received at least one over-the-counter drug as scheduled medication (59.7% on an as-needed basis).

Conclusions

In studies investigating polypharmacy, the methods used should be reported in a transparent manner. This is particularly important when addressing the question of which drugs were included in the study.

Section snippets

Einleitung

Die gleichzeitige Verordnung bzw. Einnahme von verschiedenen Arzneimitteln wird als Multimedikation, Polypragmasie oder Polypharmazie bezeichnet. Polypharmazie findet sich bei älteren Menschen deutlich häufiger als bei jüngeren und gerade in dieser Population ist auch das Risiko unerwünschter Wirkungen erhöht [1], [2], [3]. Vor allem im Setting Pflegeheim ist Polypharmazie weit verbreitet [4], [5], [6], [7] und tendenziell häufiger als bei älteren zu Hause lebenden Personen [7], [8]. In Zeiten

Datenbasis und Studiendesigns

Für die Analysen verwendeten wir Daten der Studie „Inappropriate Medication in patients with REnal insufficiency in Nursing homes“ (IMREN). Diese wurde primär durchgeführt, um einerseits die Häufigkeit der eingeschränkten Nierenfunktion bei Pflegeheimbewohnern zu ermitteln und um andererseits zu erfassen, wie oft Pflegeheimbewohner Medikamente erhalten, die in ihrer Dosis nicht an die Nierenfunktion angepasst sind. Hierfür wurde ein notwendiger Stichprobenumfang von insgesamt 856 Bewohnern aus

Ergebnisse im Kontext der Erfassung von Polypharmazie

Wir untersuchten die Häufigkeit von Polypharmazie bei Pflegeheimbewohnern und fanden deutliche Unterschiede je nach Auswahlkriterium der einzuschließenden Arzneimittel. Der prinzipiell willkürliche Cut-Off-Wert von ≥5 Arzneimitteln für die Definition von Polypharmazie wurde aus pragmatischen Gründen in Anlehnung an die vorhandene Literatur gewählt. Die Analysen wurden auf Basis von Fertigarzneimitteln einschließlich der Kombinationspräparate durchgeführt. Eine wirkstoffbasierte Auswertung würde

Interessenkonflikt

Die Autoren geben keine Interessenkonflikte an.

Danksagung

Die Studie wurde finanziell durch die KfH-Stiftung Präventivmedizin unterstützt. Die KfH-Stiftung Präventivmedizin war nicht an der wissenschaftlichen Auswertung der Daten beteiligt und hatte keinen Einfluss auf die Erstellung des Manuskripts und die Entscheidung der Einreichung zur Publikation. Wir danken Daniela Boeschen, Stefan Herget-Rosenthal und Jana Petersen für die Mitarbeit an der Studie, Mandy Köhrmann und Katharina Allers für die Eingabe der Fragebögen sowie Birgitt Wiese für die

Literatur (30)

  • P.A. Thürmann

    [Less can be more - drug therapy in the elderly]

    Zeitschrift Für Evidenz, Fortbildung Und Qual Im Gesundheitswes

    (2013)
  • D. Gnjidic et al.

    Polypharmacy cutoff and outcomes: five or more medicines were used to identify community-dwelling older men at risk of different adverse outcomes

    J Clin Epidemiol

    (2012)
  • L. Bjerrum et al.

    Polypharmacy: correlations with sex, age and drug regimen. A prescription database study

    Eur J Clin Pharmacol

    (1998)
  • R. Eckardt et al.

    [Polypharmacy and drug prescription in the elderly. Strategies for optimization]

    Zeitschrift Für Gerontol Und Geriatr

    (2014)
  • G. Onder et al.

    Polypharmacy in nursing home in Europe: results from the SHELTER study

    J Gerontol A Biol Sci Med Sci

    (2012)
  • M. Dörks et al.

    Polypharmacy and Renal Failure in Nursing Home Residents: Results of the Inappropriate Medication in Patients with Renal Insufficiency in Nursing Homes (IMREN) Study

    Drugs Aging

    (2015)
  • Y. Beloosesky et al.

    Rates, variability, and associated factors of polypharmacy in nursing home patients

    Clin Interv Aging

    (2013)
  • N. Jokanovic et al.

    Prevalence and Factors Associated With Polypharmacy in Long-Term Care Facilities: A Systematic Review

    J Am Med Dir Assoc

    (2015)
  • W. Kruse et al.

    Drug-prescribing patterns in old age. A study of the impact of hospitalization on drug prescriptions and follow-up survey in patients 75 years and older

    Eur J Clin Pharmacol

    (1991)
  • Bergert FW, Braun M, Ehrenthal K, Feßler J, Gross J, Hüttner U, et al. Hausärztliche Leitlinie Multimedikation...
  • T. Grimmsmann et al.

    Polypharmacy in primary care practices: an analysis using a large health insurance database

    Pharmacoepidemiol Drug Saf

    (2009)
  • G. Schmiemann et al.

    Polypharmazie und kardiovaskuläre Wirkstoffgruppen bei Älteren – eine Einsatzmöglichkeit der Polypill?

  • U. Junius-Walker et al.

    Prevalence and predictors of polypharmacy among older primary care patients in Germany

    Fam Pract

    (2007)
  • D. Rottlaender et al.

    [Polypharmacy, compliance and non-prescription medication in patients with cardiovascular disease in Germany]

    Dtsch Med Wochenschr

    (2007)
  • H. Knopf et al.

    [Medication use of adults in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)]

    Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz

    (2013)
  • Cited by (22)

    • Are patients affected by mitochondrial disorders at nutritional risk?

      2018, Nutrition
      Citation Excerpt :

      The extended evaluation on the basis of structured interviews included the following data collection: demographic characteristics, nutritional history, nutritional screening, nutritional intake according to dietary protocols, anthropometrics, measurement of body composition and energy and protein requirements, and laboratory blood and urine analyses (blood and urine analyses were performed only in the patient group). Current medication (to assess polypharmacy; ≥5 drugs) [10], intake of dietary supplements, and food intolerances were a part of the interview. Patients were screened for malnutrition with the Nutritional Risk Screening 2002 (NRS 2002) [11].

    View all citing articles on Scopus
    View full text