Skip to main content
Erschienen in: Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 3/2018

16.08.2018 | Originalien

Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz

verfasst von: Dr. med. Alfred Lohninger

Erschienen in: Gynäkologie in der Praxis | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Medizinnobelpreis 2017 zeigt, dass man die Reagibilität des Menschen auf innere und äußere, bewusst und unbewusst verarbeitete Reize als biopsychosozioemotionales, adaptiv-antizipativ „schwingendes“ System verstehen kann. Alle biologischen Prozesse in uns folgen einem intrinsischen Eigenrhythmus. Die sich – unter dem ordnenden Einfluss von Regelmäßigkeit (Tag/Nacht, Lebensstil) – selbst organisierende Synchronisation der Körperfunktionen, sowohl während der Exposition als auch während der Verarbeitung von Reizen, schafft die Voraussetzung für den das Gesamtsystem ökonomisierenden Wechsel von Ergo- und Trophotropie.
Diese Synchronizität unzähliger Rhythmen wird durch den sogenannten Vagotonus erzeugt und aufrechterhalten. Das ist jener Teil des autonomen Nervensystems, der für Reparatur, Heilung und Wohlbefinden zuständig ist und zugleich Ursache und Ergebnis einer perfekten harmonischen Abstimmung sämtlicher Abläufe im Körper ist.
Krankheiten entstehen durch Chaos in diesem System, durch Dysregulation im Sinne einer überbordenden, unkontrollierten Fehlsteuerung, durch unkoordinierte, divergente biologische Abläufe in uns. Am Beginn einer Erkrankung steht immer das „Wegbrechen“ des Vagus.
Der Zugang zum autonomen Nervensystem, also der Weg in die Synchronisation des Vegetativums, ist durch einen durch Sicherheit und Wohlbefinden geleiteten Prozess der Resynchronisation unserer rhythmisch ablaufenden Funktionsprozesse möglich. Den „Zentralschlüssel“ dazu finden wir in unserer Atmung, denn sie ist es, die den Vagus tonisiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sabaté E, WHO Adherence to Long Term Therapies Project, Global Adherence Interdisciplinary Network, World Health Organization. Dept. of Management of Noncommunicable Diseases (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organization, Geneva Sabaté E, WHO Adherence to Long Term Therapies Project, Global Adherence Interdisciplinary Network, World Health Organization. Dept. of Management of Noncommunicable Diseases (2003) Adherence to long-term therapies: evidence for action. World Health Organization, Geneva
2.
Zurück zum Zitat Williams CM et al (2014) Efficacy of paracetamol for acute low-back pain: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet 384(9954):1586–1596CrossRefPubMed Williams CM et al (2014) Efficacy of paracetamol for acute low-back pain: a double-blind, randomised controlled trial. Lancet 384(9954):1586–1596CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Stolaczyk MA (2015) Assoziation von sozio-demographischen und subjektiven psychosozialen Faktoren und chronischen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer regionalen Querschnittsstudie. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin Stolaczyk MA (2015) Assoziation von sozio-demographischen und subjektiven psychosozialen Faktoren und chronischen Rückenschmerzen. Ergebnisse einer regionalen Querschnittsstudie. Dissertation an der Medizinischen Fakultät Charité – Universitätsmedizin Berlin
Metadaten
Titel
Resonanz im und zwischen Menschen – messbarer Schlüsselmechanismus für Heilung und Adhärenz
verfasst von
Dr. med. Alfred Lohninger
Publikationsdatum
16.08.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Gynäkologie in der Praxis / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 3005-0758
Elektronische ISSN: 3005-0766
DOI
https://doi.org/10.1007/s41974-018-0063-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Journal für Gynäkologische Endokrinologie/Österreich 3/2018 Zur Ausgabe

News-Screen Assistierte Reproduktion

News-Screen Assistierte Reproduktion

Editorial

Editorial

News-Screen Menopause

Lasertherapie in der Menopause