Skip to main content
Log in

Islamische Trauerrituale in der Fremde

Eine Untersuchung, aufgezeigt an türkischen Migranten in Deutschland

Islamic mourning rituals in a foreign country

A study demonstrated by the example of Turkish migrants in Germany

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der größte Teil der Menschen muslimischen Glaubens in Deutschland sind türkische Migranten – inzwischen in der dritten und vierten Generation. Dies bedeutet auch, dass die erste Generation der türkischen Migranten in der Fremde „alt“ geworden ist.

Forschungsfragen und Ziel

Können islamische Trauerrituale von türkischen Migranten in Deutschland beibehalten werden? Welche Aktivitäten können beobachtet werden, damit die türkisch-islamischen Trauerrituale fortbestehen und aufrechterhalten werden? Das Ziel des Beitrags ist es, am Beispiel der türkischen Trauerrituale, die Besonderheiten des Phänomens Migration zu beschreiben.

Methode

Die qualitative Sozialforschung mit einem praktischen Erkenntnisinteresse bildet die Grundlage des methodischen Vorgehens. Mittels Experteninterviews und einer Inhaltsanalyse deutschsprachiger Standardwerke wurden die islamischen Trauerrituale beleuchtet.

Ergebnisse

Die traditionellen Trauerrituale werden durch die Distanz zwischen Trauergemeinde und dem Verstorbenen, räumlich und auch emotional, in und durch die Migration angepasst. Trauer vollzieht sich weitestgehend in der Familie, ist Ausdruck von Liebe gegenüber dem Verstorbenen, besitzt viele Facetten und ist dabei immer individuell und persönlich.

Schlussfolgerungen

Noch immer sind das Forschungsfeld der Lebenssituation und die Bedeutung der Rituale türkischer Migranten in Deutschland qualitativ wenig erforscht. Weitere Forschungsvorhaben, besonders eine interdisziplinäre und ethnogerontologische Forschung, erscheinen sinnvoll, wünschenswert und notwendig.

Abstract

Background

The majority of people of the Islamic faith in Germany are Turkish migrants, nowadays already in the third and fourth generation. This also implies that the first generation of Turkish migrants has grown old in a foreign country.

Aims and research question

Can Islamic mourning rituals be maintained by Turkish migrants in Germany? What kinds of activities exist to conserve and maintain Turkish-Islamic mourning rituals? The aim of the article is to describe the peculiarities of the phenomenon of migration by the example of Turkish-Islamic mourning rituals.

Method

The methodological approach is based on qualitative social research with the objective of understanding the topic and raising scientific interest. The Islamic mourning rituals were analyzed by means of expert interviews and a content analysis of German language standard works on the topic.

Results

Traditional mourning rituals are adapted to and by the migration through the distance between the corpse and the mourners, both spatially and emotionally. Mourning mostly takes place within the family and is an expression of love for the deceased. It has many facets and is always an individual and personal matter.

Conclusions

The life situation of Turkish migrants and the importance of rituals to Turkish migrants in Germany are fields that have hardly been investigated in qualitative research. Further research projects, particularly interdisciplinary and ethnogerontological investigations, seem to be reasonable, desirable and essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Assmann J. Der Tod als Thema der Kulturtheorie. Frankfurt: Suhrkamp; 2000. S 118.

    Google Scholar 

  2. Atteslander P. Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: de Gruyter; 2000. S 211.

    Google Scholar 

  3. Foroutan N, Schäfer I. Hybride Identitäten – muslimische Migrantinnen und Migranten in Deutschland und Europa. APuZ: Lebenswelten von Migrantinnen Migranten. 2009;5:11.

    Google Scholar 

  4. Hamidullah M. Das Alltagsleben im Islam. Köln: Kitap Kulübü; 2007. S 51–52.

    Google Scholar 

  5. Hamidullah M. Der Islam. Ankara: Türkiye Diyanet Vakfi; 2005. S 87.

    Google Scholar 

  6. Helfferich C. Die Qualität qualitativer Daten. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, 2005; S 19.

    Google Scholar 

  7. Höfer S. Sterben in Deutschland. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe; 1996. S 20.

    Google Scholar 

  8. Hopf C. Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 354.

    Google Scholar 

  9. Jonker G. Die Totenklage in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 136–140.

    Google Scholar 

  10. Kaplan O. Tod im Islam. Frankfurt: Landeck; 2004. S 59.

    Google Scholar 

  11. Kast V. Der schöpferische Sprung. Düsseldorf: Patmos; 2009. S 101.

    Google Scholar 

  12. Kauder V. Der Islam gehört nicht zu Deutschland. Focus online 2012. http://www.focus.de/politik/deutschland/volker-kauder-vor-der-islamkonferenz-der-islam-gehoert-nicht-zu-deutschland_aid_739655.html. Zugegriffen: 26. April 2012.

  13. Kelek N. Die fremde Braut. München: Goldmann; 2006. S 275.

    Google Scholar 

  14. Mayring P. Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim: Beltz; 2002. S 47–67.

    Google Scholar 

  15. Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick U, von Kardorff E, Steinke I, Herausgeber. Qualitative Forschung. Reinbek: Rowohlt; 2009. S. 472.

    Google Scholar 

  16. Mölbert A. Alt werden in der Zweiten Heimat. Vdm Verlag Dr. Müller; 2005. S 221. http://www.freidok.uni-freiburg.de. Zugegriffen: 16. Dez. 2010.

  17. Paret R. Der Koran. Stuttgart: Kohlhammer; 2007. S 423.

    Google Scholar 

  18. Reintjens-Anwari H. Der Tod aus islamischer Sicht. In: Von Barloewen C, Herausgeber. Der Tod in den Weltkulturen und Weltreligionen. Frankfurt: Insel; 2000. S. 233.

    Google Scholar 

  19. Schnell R, Hill PB, Esser E. Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg; 2005. S 386.

    Google Scholar 

  20. Spohn C. Zweiheimisch. Hamburg: Körber-Stiftung; 2006.S 8.

    Google Scholar 

  21. Tan D. Das fremde Sterben. Frankfurt: IKO; 1998. S 219–230.

    Google Scholar 

  22. Tan D. Wandlungen des Sterbens und der Trauerrituale in der Migration. In: Höpp G, Jonker G, Herausgeber. In fremder Erde. Zur Geschichte und Gegenwart der islamischen Bestattung in Deutschland. Berlin: Das Arabische Buch; 1996. S. 115–119.

    Google Scholar 

  23. Türkis I, Howe J, Seeberger B. Islamic Burial Practice in Migration – shown in Turkish migrants of the first generation in Germany. Gerobilim. 2009;02:23. http://www.gerobilim.com. Zugegriffen: 16. Dez. 2010.

    Google Scholar 

  24. Wulff C. Islam ist Teil von Deutschland. Frankfurter Rundschau 2012.http://www.fr-online.de/politik/wulff---islam-ist-teil-von-deutschland-,1472596,7761898.html. Zugegriffen: 26. April 2012.

  25. Yakup, A. Der Tod im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003a. S 51.

    Google Scholar 

  26. Yakup A. Die Auferstehung im Quran. Istanbul: Nesil Matbaacilik; 2003b. S 4.

    Google Scholar 

  27. Zarifoglu F. Psychosoziale Folgen der Migration. In: Waldhoff H-P, Herausgeber. Brücken zwischen Zivilisationen. Frankfurt: IKO; 1997. S 177.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ivo Türkis Dipl.-Pflegewirt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Türkis, I., Meiners, N. & Seeberger, B. Islamische Trauerrituale in der Fremde. HBScience 3, 119–125 (2012). https://doi.org/10.1007/s16024-012-0107-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-012-0107-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation