Skip to main content
Log in

Einflussfaktoren auf die Verweildauer im Beruf und die Standortwahl des Arbeitsplatzes bei Gesundheits- und Krankenpflegern

Eine exemplarische Analyse bei Gesundheits- und Krankenpflegeschülern im zweiten und dritten Ausbildungsjahr in Berlin und im Land Brandenburg

Factors influencing the length of stay in the profession and the choice of work location of nurses. An exemplary analysis of nurses in their second and third year of training in the states of Berlin and Brandenburg

  • Published:
HeilberufeScience Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Für die Zukunft wird aufgrund des demografischen Wandels und der Zunahme an multimorbiden Patienten ein Anstieg der Nachfrage für Pflegekräfte prognostiziert. Zu diesem Zweck wurden in dieser Studie 670 Gesundheits- und Krankenpflegeschüler von 16 Krankenpflegeschulen in den zwei strukturell unterschiedlichen Bundesländern Berlin und Brandenburg zu ihrer erwarteten Verweildauer im Beruf und zur Standortmobilität für einen Arbeitsplatz befragt. Etwa 25% der Schüler in Berlin vermuten, bis zum Rentenalter im Pflegeberuf tätig zu sein, im Land Brandenburg betrug dieser Anteil circa 50%. Etwa 30% der Schüler in Berlin und 20% der Schüler im Land Brandenburg beabsichtigen hingegen gar nicht oder nur bis maximal fünf Jahre in ihrem Ausbildungsberuf tätig zu werden. Etwa 30% der Schüler mit einer Hoch- oder Fachhochschulreife streben weiterführende Studiengänge an. Zu den Hauptmotiven für einen erwarteten frühzeitigen Berufsausstieg zählen die Unvereinbarkeit von Familie und Beruf, Betriebsklima und Unternehmenskultur, physische und psychische Belastungen sowie ein zu geringes Gehalt. Bezüglich der Standortmobilität lässt sich aussagen, dass die Mehrheit der Schüler aus dem Land Brandenburg einen Standortwechsel in die vier vorgegebenen Standortkategorien „entferntes Bundesland“, „Großstadt“, „Kleinstadt“ und „ländliche Region“ vornehmen würde. In Berlin könnte sich hingegen die Mehrheit der Schüler vorstellen, in ein „entferntes Bundesland“, eine „Großstadt“ oder in eine „Kleinstadt“ zu wechseln. Als Haupteinflussfaktor für einen Standortwechsel für einen Arbeitsplatz wurde das Gehalt benannt. Weitere Faktoren sind die Arbeitsplatzsicherheit und die gute Zusammenarbeit im Team. Mehr als 60% der Schüler beider Bundesländer können sich vorstellen, eine Anstellung im Ausland aufzunehmen. Diese hohe Bereitschaft sollte bei gesundheitspolitischen Analysen zum erwarteten Pflegekräftemangel beziehungsweise -bedarf nicht unberücksichtigt bleiben.

Summary

Due to demographic change and the increase in multimorbid patients a further decrease of nursing staff in Germany can be predicted for the future. For this purpose 670 students from 16 nursing schools in two differently structured federal states – Berlin and Brandenburg – were asked to give their expected length of stay in the nursing profession and their readiness to move location for a work placement. Only about a quarter of students in Berlin and around half of those in Brandenburg anticipate to spend their whole working life in their job. Among the surveyed students 30% in Berlin and 20% in Brandenburg cannot see themselves at all or only to a maximum of 5 years working in this job. Especially students with a higher level of education do not expect to spend many years in this profession. Many would like to do further studying. Motivations to quite the job are “incompatibility of family and work life” “company culture and work climate”, “physical and psychological strains” and also “unsatisfying salary”. Regarding their mobility, most students in Brandenburg would consider changing locations for a job opportunity into one of the following four categories “remote federal state”, “main city”, “small city” and “countryside”. The majority of students in Berlin could see themselves moving to “remote federal state”, “main cities” or “small cities” if a job offer arose. For all asked students the most decisive factor in changing location is the “salary”. Other factors influencing this decision are “employment securities” and “working environment in teams”. More than 60% of all of those surveyed could see themselves moving abroad if necessary. In order to keep German nursing staff in the country all their already mentioned motivations have to be considered.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Aiken LH, Cheung R. Nurse workforce challenges in the United States. Implications for policy. Online im Internet: http://www.oecd.org/dataoecd/34/9/41431864.pdf. [Abgerufen: 31.01.2010].

  2. Aiken LH, Clarke S, Sloane D, Sochalski J, Busse R, Clarke H, Giovannetti P, Hunt J, Rafferty A, Shamian J. Nurses’ reports on hospital care in five countries. Health Affairs 2001; 20(3): 43–53

    Google Scholar 

  3. Bartholomeyczik S, Donath E, Schmidt S, Rieger MA, Berger E, Wittich A, Dieterle WE. Arbeitsbedingungen im Krankenhaus. Forschungsbericht Projekt F 2032. Dortmund, Berlin, Dresden: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, 2008

    Google Scholar 

  4. Behrens J, Horbach A, Müller R. Berichte aus der Pflege. Forschungsstudie zur Verweildauer in Pflegeberufen in Rheinland-Pflaz (ViPb). Online im Internet: http://www.masgff.rlp.de/uploads/media/Bericht_Nr._12_Studie_Verweildauer_2009.pdf. [Abgerufen: 05.02.2010]

  5. Blaudszun A. Pflege im Spannungsfeld des Gesundheitssystems. Entwicklungschancen zwischen Leistungsorientierung und Humanität. Stuttgart: Kohlhammer, 2000

    Google Scholar 

  6. Bock-Rosenthal E. Von der Krankenschwester zur Managerin — Akademisierung oder Professionalisierung. In: Bock-Rosenthal E, Hrsg. Professionalisierung zwischen Praxis und Politik. Der Modellstudiengang Pflegemanagement an der Fachhochschule Münster. Bern: Hans Huber Verlag, 1999

    Google Scholar 

  7. Damkowski W, Meyer-Pannwitt U, Precht C. Das Krankenhaus im Wandel. Konzepte-Strategien-Lösungen. Stuttgart, Berlin, Köln: Kohlhammer, 2000

    Google Scholar 

  8. Flieder M. Was hält Krankenschwestern im Beruf? Eine empirische Untersuchung zur Situation langjährig berufstätiger Frauen in der Krankenpflege. Frankfurt am Main: Mabuse, 2002

    Google Scholar 

  9. GBE, Hrsg. Schulentlassene mit bestandener Abschlussprüfung aus Schulen des Gesundheitswesens. Online im Internet: http://www.gbe-bund.de/oowa921-install/servlet/oowa/aw92/dboowasys921.xwdevkit/xwd_init?gbe.isgbetol/xs_start_neu/i/18487519/435/D/-/60684206. [Abgerufen: 08.03.2010]

  10. Hasselhorn HM, Müller BH. Arbeitsbelastung und -beanspruchung bei Pflegepersonal in Europa — Ergebnisse der NEXT-Studie. In: Badura B, Schellschmidt H, Vetter C, Hrsg. Fehlzeiten-Report 2004. Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen. Berlin, Heidelberg, 2005: 21–50

  11. Hasselhorn HM, Tackenberg P, Müller BH. Vorzeitiger Berufsausstieg aus der Pflege in Deutschland als zunehmendes Problem für den Gesundheitsdienst — eine übersichtsarbeit. Das Gesundheitswesen 2003; 1: 40–46

    Article  Google Scholar 

  12. Kirchner J. Aufgaben und Perspektiven der Pflege. In: Arnold M., Klauber J, Schellschmidt H, Hrsg. Krankenhaus-Report 2001. Schwerpunkt: Personal. Stuttgart: Schattauer, 2002: 141–154

    Google Scholar 

  13. Marburger G. Best-Practise-Personalbindungsstrategien im Klein- und Mittelstand. In: Bröckermann R, Pepels W, Hrsg. Personalbindung: Wettbewerbsvorteile durch strategisches Human Resource Management, Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2004: 287–322

    Google Scholar 

  14. Neumann P, Klewer J. Pflegepersonalfluktuation und Mitarbeiterorientierung in der Pflege. Eine Untersuchung in ambulanten und vollstationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen. HeilberufeSCIENCE 2008, 1: 13–17

    Google Scholar 

  15. Riedel W, Zell U. Personalversorgung des Krankenhauses der Zukunft. In Bellabarba J, Schnappauf D, Hrsg. Organisationsentwicklung im Krankenhaus. Göttingen, Stuttgart: Verlag für Angewandte Psychologie, 1996: 25–38

    Google Scholar 

  16. Robert-Bosch Stiftung, Hrsg. Pflege braucht Eliten. Denkschrift zur Hochschulausbildung für Lehr- und Leitungskräfte in der Pflege. Gerlingen, 1992

  17. Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn HM, Kümmerling A, Büscher A, Müller BH. Auswertung der ersten Befragung der Next-Studie in Deutschland. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Online im Internet: http://www.next.uniwuppertal.de/index.php?artikel-und-berichte-1. [Abgerufen: 01.11.2009].

  18. Statistisches Bundesamt, Hrsg. 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Online im Internet: http://www.destatis.de/bevoelkerungspyramide/. [Abgerufen: 10.02.2010].

  19. Statistisches Bundesamt, Hrsg. Krankenpflege — Berufsbelastung und Arbeitsbedingungen. Online im Internet: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Content/Publikationen/STATmagazin/ Gesundheit/2009__08/PDF2009__08,property=file.pdf. [Abgerufen: 07.02.2010].

  20. Them C, Them, K-H, Fritz, E, Güntert B, Schulc. E, Berufsverbleib, Berufsausstieg, Berufswidereinstieg diplomierter Pflegepersonen in Österreich, HeilberufeSCIENCE 2009, 1: 27–33

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Steffen Fleßa.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Golombek, J., Fleßa, S. Einflussfaktoren auf die Verweildauer im Beruf und die Standortwahl des Arbeitsplatzes bei Gesundheits- und Krankenpflegern. HBScience 2, 3–10 (2011). https://doi.org/10.1007/s16024-011-0104-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s16024-011-0104-x

Schlüsselworte:

Keywords:

Navigation