Skip to main content
Log in

Cystische Fibrose

  • Published:
Wiener klinische Wochenschrift Education

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. http://www.uptodate.com/contents/cystic-fibrosis-genetics-and-pathogenesis.

  2. http://www.uptodate.com/contents/cystic-fibrosis-clinical-manifestations-and-diagnosis.

  3. http://www.ecfs.eu/publications/consensus_reports.

  4. Dodge JA, Lewis PA, Stanton M, Wilsher J. Cystic fibrosis mortality and survival in the UK: 1947–2003. Eur Respir J. 2007;29:522–6.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  5. Knowles MR, Durie PR. What is cystic fibrosis? N Engl J Med. 2002;347:439–42.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. De Boeck K, Wilschanski M, Castellani C, Taylor C, Cuppens H, Dodge J, Sinaasappel M. Diagnostic Working Group. Cystic fibrosis: terminology and diagnostic algorithms. Thorax. 2006;61:627–35.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Bombieri C, Claustres M, De Boeck K, Derichs N, Dodge J, Girodon E, Sermet I, Schwarz M, Tzetis M, Wilschanski M, Bareil C, Bilton D, Castellani C, Cuppens H, Cutting GR, Drevínek P, Farrell P, Elborn JS, Jarvi K, Kerem B, Kerem E, Knowles M, Macek M Jr, Munck A, Radojkovic D, Seia M, Sheppard DN, Southern KW, Stuhrmann M, Tullis E, Zielenski J, Pignatti PF, Ferec C. Recommendations for the classification of diseases as CFTR-related disorders. J Cyst Fibros. 2011;10(Suppl 2):S 86–102.

    Google Scholar 

  8. O’Sullivan BP, Freedman SD. Cystic fibrosis. Lancet. 2009;373:1891–904.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Wayne PA. 2011 Clinical and laboratory standards institute. CLSI newborn screening for cystic fibrosis; approved guideline. CLSI Document I/LA35-A.

  10. Reinhardt D, Gotz M, Krämer R, Schöni MH. Cystische Fibrose. Springer;2001. S. 265–78.

  11. Gutierrez C, Ribalta G, Largo I. Retrospective analysis of chronic rhinosinusitis in patients with cystic fibrosis. Acta Otorrinolaringol Esp. 2012;63:286–91.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Sermet-Gaudelus I, Boeck KD, Casimir GJ, Vermeulen F, Leal T, Mogenet A, Roussel D, Fritsch J, Hanssens L, Hirawat S, Miller NL, Constantine S, Reha A, Ajayi T, Elfring GL, Miller LL. Ataluren (PTC124) induces cystic fibrosis transmembrane conductance regulator protein expression and activity in children with nonsense mutation cystic fibrosis. Am J Respir Crit Care Med. 2010;182:1262–72.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. O’Sullivan BP, Freedman SD. Cystic fibrosis. Lancet. 2009;373(9678):1891–904.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Doring G, Conway SP, Heijerman HG, Hodson ME, Hoiby N, Smyth A, Touw DJ. Antibiotic therapy against Pseudomonas aeruginosa in cystic fibrosis: a European consensus. Eur Respir J. 2000;16:749–67.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Doring G, Flume P, Heijerman H, Elborn JS. Treatment of lung infection in patients with cystic fibrosis: current and future strategies. J Cyst Fibros. 2012;11:461–79.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Schelstraete P, Haerynck F, Van Daele S, Deseyne S, De Baets F. Eradication therapy for Pseudomonas aeruginosa colonization episodes in cystic fibrosis patients not chronically colonized by P. aeruginosa. J Cyst Fibros. 2012;12(1):1–8.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Goss CH, Burns JL. Exacerbations in cystic fibrosis. 1: epidemiology and pathogenesis. Thorax. 2007;62:360–7.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Flume PA, Van Devanter DR. State of progress in treating cystic fibrosis respiratory disease. BMC Med. 2012;10:88.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Flume PA, Strange C, Ye X, Ebeling M, Hulsey T, Clark LL. Pneumothorax in cystic fibrosis. Chest. 2005;128:720–728.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Spector ML, Stern RC. Pneumothorax in cystic fibrosis: a 26-year experience. Ann Thorac Surg. 1989;47:204–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Flume PA, Mogayzel PJ, Robinson KA, Rosenblatt RL, Marshall BC. Cystic fibrosis pulmonary guidelines: pulmonary complications: hemoptysis and pneumothorax. Am J Respir Crit Care Med. 2010;182:298–306.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Smaczny C, Born T, Wagner TO. Notfälle bei erwachsenen Mukoviszidosepatienten. Internist (Berl). 2012;53:575–84.

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Stenbit A, Flume PA. Pulmonary complications in adult patients with cystic fibrosis. Am J Med Sci. 2008;335:55–9.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Serasli E, Kalpakidis V, Iatrou K, Tsara V, Siopi D, Christaki P. Percutaneous bronchial artery embolization in the management of massive hemoptysis in chronic lung diseases. Immediate and long-term oucomes. Int Angiol. 2008;27:319–28.

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. Moran A, Brunzell C, Cohen RC, Katz M, Marshall BC, Onady G, Robinson KA, Sabadosa KA, Stecenko A, Slovis B, CFRD Guidelines Committee. Clinical care guidelines for cystic fibrosis-related diabetes: a position statement of the American Diabetes Association and a clinical practice guideline of the Cystic Fibrosis Foundation, endorsed by the Pediatric Endocrine Society. Diabetes Care. 2010;33:2697–708.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Waugh N, Royle P, Craigie I, Ho V, Pandit L, Ewings P, Adler A, Helms P, Sheldon C. Screening for cystic fibrosis-related diabetes: a systematic review. Health Technol Assess. 2012;16(iii-iv):1–179.

    PubMed  Google Scholar 

  27. Hameed S, Jaffé A, Verge CF. Cystic fibrosis related diabetes (CFRD)—the end stage of progressive insulin deficiency. Pediatr Pulmonol. 2011;46:747–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Rowe SM, Miller S, Sorscher EJ. Cystic Fibrosis. N Engl J Med. 2005;352:1992–2001.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  29. Ahmed N, Corey M, Forstner G, et al. Molecular consquences of cystic fibrosis transmembrane regulator (CFTR) gene mutations in exocrine pancreas. Gut. 2003;67:471–85.

    Google Scholar 

  30. Gelfond D, Borowitz D. Gastrointestinal complications of cystic fibrosis. Clin Gastroenterol Hepatol. 2012:1542–3565.

  31. Kalnins D, Durie P, Pencharz P. Nutritional management of cystic fibrosis patients. Curr Opin Clin Nutr Metab Care. 2007;10:348–54.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Ooi CY, Dorfman R, Cipolli M, Gonska T, Castellani C, Keenan K, Freedman SD, Zielenski J, Berthiaume Y, Corey M, Schibli S, Tullis E, Durie PR. Type of CFTR mutation determines risk of pancreatitis in patients with cystic fibrosis. Gastroenterology. 2011;140:153–61.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  33. AWMF- S 1-Leitlinie (AWMF 068/020), gültig bis 18.05.2016. Leitlinie der Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE) Mukoviszidose (Cystische Fibrose): Ernährung und exokrine Pankreasinsuffizienz. M. Stern, H. Ellemunter, B. Palm, H.-G. Posselt, C. Smaczny www.awmf.org..

  34. Tangpricha V, Kelly A, Stephenson A, Maguiness K, Enders J, Robinson KA, Marshall BC, Borowitz D, Cystic Fibrosis Foundation Vitamin D Evidence-Based Review Committee. An update on the screening, diagnosis, management, and treatment of vitamin D deficiency in individuals with cystic fibrosis: evidence-based recommendations from the Cystic Fibrosis Foundation. J Clin Endocrinol Metab. 2012;97(4):1082–93.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  35. Sabati AA, Kempainen RR, Milla CE, et al. Characteristics of gastroesophageal reflux in adults with cystic fibrosis. J Cyst Fibros. 2010;9:365–70.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  36. Pauwels A, et al. Gastric emptying and different types of reflux in adult patients with cystic fibrosis. Aliment Pharmacol Ther. 2011;34:799–807.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  37. Houwen R, van der Doef HP, Sermet I, Munck A, Hauser B, Walkowiak J, Robberecht E, Colombo C, Sinaasappel M, Wilschanski M, on behalf of the ESPGHAN Cystic Fibrosis Working Group. Defining DIOS and constipation in CF with a multicentre study on the incidence, characteristics, and treatment of DIOS. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2009;4954–58.

  38. Colombo C, Ellemunter H, Houwen R, Munck A, Taylor C, Wilschanski M on behalf of the ECFS. Guidelines for the diagnosis and management of distal intestinal obstruction syndrome in cystic fibrosis patients. J Cystic Fibros. 2011;10(Suppl 2):S 24–8.

    Article  Google Scholar 

  39. van der Doef HP, Kokke FT, Beek FJ, Woestenenk JW, Froeling SP, Houwen RH. Constipation in paediatric Cystic Fibrosis patients: an underestimated medical condition. J Cyst Fibros. 2010;9:59–63.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  40. Gelfond D, Ma C, Semler J, Borowitz D. Intestinal pH and gastrointestinal transit profiles in cystic fibrosis patients measured by wireless motiliy capsule. Dig Dis Sci. 2012. doi:10.1007/s10620-012-2209-1.

  41. Frigde JL, Conrad C, Gerson L, et al. Risk factors for small bowel bacterial overgrowth in cystic fibrosis. J Pediatr Gastroenterol Nutr. 2007;44:212–8.

    Article  Google Scholar 

  42. Colombo C, Battezzati PM. Liver involvement in Cystic Fibrosis: primary organ damage or innocent bystander? J Hepatol. 2004;41:1041–4.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  43. Debray D, Kelly D, Houwen R, Strandvik B, Colombo C. Best practice guidance for the diagnosis and management of cystic fibrosis-associated liver disease. J Cyst Fibros. 2011;10(Suppl 2):S 29–36.

    Article  Google Scholar 

  44. Gore AP, Kwon SH, Stenbit AE. A roadmap to the brittle bones of cystic fibrosis. J Osteoporos. 2011; Article ID 926045, 10 pages.

  45. Sermet-Gaudelus I, Bianchi ML, Garabédian M, Aris RM, Morton A, Hardin DS, Elkin SL, Compston JE, Conway SP, Castanet M, Wolfe S, Haworth CS. European cystic fibrosis bone mineralisation guidelines. J Cyst Fibros. 2011;10(Suppl 2):S 16–23.

    Article  Google Scholar 

  46. Paccou J, Zeboulon N, Combescure C, Gossec L, Cortet B. The prevalence of osteoporosis, osteopenia, and fractures among adults with cystic fibrosis: a systematic literature review with meta-analysis. Calcif Tissue Int. 2010;86:1–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  47. Reinhardt D, Götz M, Kraemer R, Schöni MH (Hrsg.). Cystische Fibrose. Springer; 2001.

  48. Edenborough FP, Borgo G, Knoop C, et al. European Cystic Fibrosis Society. Guidelines for the management of pregnancy in women with cystic fibrosis. J Cyst Fibros. 2008;7(Suppl 1):S 2–32.

    Article  Google Scholar 

  49. Ballmann M, Smaczny C. Gynäkologische und geburtshilfliche Aspekte bei CF. In: CF-Manual. Bremen. UNI-MED Verlag AG; Bremen, 2008. S 93–4.

    Google Scholar 

  50. Kerem E, Conway S, Elborn S, Heijerman H. Standards of care for patients with cystic fibrosis: a European consensus. J Cyst Fibros. 2005;4:7–26.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  51. Elborn JS, Hodson M, Bertram C. Implementation of European standards of care for cystic fibrosis—control and treatment of infection. J Cyst Fibros. 2009;8:211–7.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  52. McDonagh JE, Kelly DA. Transitioning care of the pediatric recipient to adult caregivers. Pediatr Clin North Am. 2003;50:1561–83, xi–xii.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Minden K, Niewerth M, Zink A, Seipelt E, Foeldvari I, Girschick H, Ganser G, Horneff G. Long-term outcome of patients with JIA treated with etanercept, results of the biologic register JuMBO. Rheumatology. 2012;51:1407–15.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  54. Shaw KL, Southwood TR, McDonagh JE. Developing a programme of transitional care for adolescents with juvenile idiopathic arthritis: results of a postal survey. Rheumatology (Oxford). 2004;43:211–9.

    Article  CAS  Google Scholar 

  55. Smaczny C, Eickmeier O, Wagner TO. Transition in der Pneumologie. Der Pneumologe. 2012 Dez. online bei SprigerLink.com verfügbar: doi:10.1007/s10405-012-0595-x, Berlin: Springer; 2012. Veröffentlichung der Druckausgabe folgt.

  56. Mendizabal M, Reddy KR, Cassuto J, Olthoff KM, Faust TW, Makar GA, Rand EB, Shaked A, Abt PL. Liver transplantation in patients with cystic fibrosis: analysis of united network for organ sharing data. Liver Transpl. 2011;17(3):243–50.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  57. Ellemunter H. (2012).CFLD und Lebertransplantation: Einfluss auf die Lungenfunktion. Update Mukoviszidose, Bd. 5: Lungentransplantation (Hrsg). T. Hirche, T.O.F. Wagner. Georg Thieme-Verlag KG, Stuttgart. ISBN 978-3-13-172361-1.

  58. Update Mukoviszidose. Bd. 5: Lungentransplantation. Hirche TO, Wagner TOF. Thieme. 2012.

  59. Robertson AG, Ward C, Pearson JP, Corris PA, Dark JH, Griffin SM. Lung transplantation, gastroesophageal reflux, and fundoplication. Ann Thorac Surg. 2010;89:653–60.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  60. Adler FR, Aurora P, Barker DH, Barr ML, Blackwell LS, Bosma OH, Brown S, Cox DR, Jensen JL, Kurland G, Nossent GD, Quittner AL, Robinson WM, Romero SL, Spencer H, Sweet SC, van der Bij W, Vermeulen J, Verschuuren EA, Vrijlandt EJ, Walsh W, Woo MS, Liou TG. Lung transplantation for cystic fibrosis. Proc Am Thorac Soc. 2009;6:619–33.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  61. Ramsey BW, Davies J, McElvaney NG, Tullis E, Bell SC, Drevinek P, Griese M, McKone EF, Wainwright CE, Konstan MW, Moss R, Ratjen F, Sermet-Gaudelus I, Rowe SM, Dong Q, Rodriguez S, Yen K, Ordonez C, Elborn JS. A CFTR potentiator in patients with cystic fibrosis and the G551D mutation. N Engl J Med. 2011;365:1663–72.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  62. Clancy JP, Rowe SM, Accurso FJ, Aitken ML, Amin RS, Ashlock MA, Ballmann M, Boyle MP, Bronsveld I, Campbell PW, De Boeck K, Donaldson SH, Dorkin HL, Dunitz JM, Durie PR, Jain M, Leonard A, McCoy KS, Moss RB, Pilewski JM, Rosenbluth DB, Rubenstein RC, Schechter MS, Botfield M, Ordonez CL, Spencer-Green GT, Vernillet L, Wisseh S, Yen K, Konstan MW. Results of a phase IIa study of VX-809, an investigational CFTR corrector compound, in subjects with cystic fibrosis homozygous for the F508del-CFTR mutation. Thorax. 2012;67:12–8.

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Es besteht kein Interessenkonflikt.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lili Kazemi-Shirazi.

Vorbereitungsfragen zur Facharztprüfung

Vorbereitungsfragen zur Facharztprüfung

1. Epidemiologie und Pathogenese, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Die CF ist eine autosomal dominant vererbte Erkrankung.

  2. b.

    Im Jahr 2000 geborene Menschen mit CF haben vorraussichtlich eine Lebenserwartung von durchschnittlich mehr als 50 Jahren.

  3. c.

    Es gibt 8 Mutationsklassen bei CF.

  4. d.

    Genotyp-Phänotyp Korrelationen bei CF sind am schwächsten für pankreatische Manifestationen.

  5. e.

    Modifier genes spielen bei CF keine Rolle.

2. Diagnose, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Die Diagnose einer CF wird gestellt, wenn klinische Symptome in mindestens einem Organsystem plus Evidenz für CFTR Dysfunktion vorliegt.

  2. b.

    Die Diagnose einer CF wird gestellt, wenn der Chloridgehalt im Schweißtest > 80 mmol/L ist.

  3. c.

    Das Vorhandensein von 1 CFTR Mutation ist ausreichend, um die Diagnose einer CF zu stellen.

  4. d.

    Die nasale Potentialdifferenzmessung ist der Goldstandard zur Diagnose einer CF.

  5. e.

    Die Diagnose einer CF wird gestellt, wenn der Natriumgehalt im Schweißtest erhöht ist.

3. Klinische Manifestationen, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Die CF ist ausschließlich eine Lungenerkrankung.

  2. b.

    Die CF ist eine Multisystem Erkrankung und bedarf interdisziplinärer Betreuung.

  3. c.

    Nur 10 % der Patienten mit CF haben eine NNH Beteiligung.

  4. d.

    Eine exokrine Pankreasinsuffizienz entwickelt sich erst sehr spät im Erkranklungsverlauf.

  5. e.

    Eine Pankreatitis tritt bei CF nie auf.

4. Wie sieht der häufigste Verlauf der Keimbesiedelung bei Patienten mit CF im Laufe des Lebens aus?

  1. a.

    Pseudomonas aeruginosa, danach S. aureus, und später MRSA.

  2. b.

    S. aureus, H. influenzae, dann später Pseudomonas aeruginosa.

  3. c.

    Pneumokokken, Burholderia cepacia und später Pseudomonas aeruginosa.

  4. d.

    Es kann kein häufigstes Muster der typischen Keimbesiedelung im Laufe des Lebens gefunden werden.

  5. e.

    Pseudomonas aeruginosa, zusätzlich zu konituierlichen viralen Infekten.

5. Welche neuesten therapeutischen Optionen gibt es in der Behandlung von CF Patienten?

  1. a.

    Atemphysiotherapie

  2. b.

    DNase

  3. c.

    Inhalative pseudomonaswirksame Antibiotika

  4. d.

    Mutationsspezifische CFTR Modulatoren

  5. e.

    Antitussiva

6. Was ist das wichtigste Ziel der täglichen Atemphysiotherapie?

  1. a.

    Erhaltung der körperlichen Fitness,

  2. b.

    Sekretmobilisation, Expektoration, sowie die Öffnung verlegter Lungenareale,

  3. c.

    Verbesserung der Funktion der Interkostalmuskulatur,

  4. d.

    Erhöhung des Grundumsatzes,

  5. e.

    Verbesserung der Koordination.

7. Pankreas, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Pankreassuffizienz spricht gegen das Vorhandensein einer CF Darmerkrankung.

  2. b.

    Pankreasenzyme können die Malnutrition bei CF Patienten beheben.

  3. c.

    Eine exokrine Pankreasinsuffizienz kann gut mit einer Pankreasenzymsubstitutionstherapie behandelt werden.

  4. d.

    Eine Reduktion der Pankreasenzym-Dosis ist eine gute Methode die Obstipation zu behandeln- induziert weiche Stühle.

  5. e.

    Tägliche Stuhlentleerungen widerlegen den Verdacht auf distales intestinales Obstruktions-Syndrom (DIOS).

8. Gastroösophagealer Reflux, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    PPIs sind effektiv imstande Symptome der Fettmalabsorption zu reduzieren.

  2. b.

    Die Verabreichung von Säureblockern hat keinen Einfluß auf die verabreichten Pankreasenzyme.

  3. c.

    Der gastroösophageale Reflux führt bei CF selten zu pulmonalen Verschlechterung.

  4. d.

    Die Verabreichung von Säureblockern zur Behandlung eines gastroösophagealen Refluxes verhindert die Progression der Lungenerkrankung.

  5. e.

    CF PatientInnen haben meistens einen weit nach proximal reichenden Reflux.

9. DIOS, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Pankreassuffiziente Pantienten (Patienten mit zumindest einer milden CFTR-Mutation) erleiden kein distales intestinales Obstruktionssyndrom.

  2. b.

    Erstes klinisches Zeichen dieses Obstruktionssyndromes ist fehlender Stuhlgang.

  3. c.

    CF Patienten mit akuter abdominellen Symptomatik sollten als erstes von einem niedergelassenen Hausarzt oder einem Chirurgen gesehen werden.

  4. d.

    Bei Verdacht auf DIOS kommen differentialdiagnostisch eine Reihe von Ursachen in Frage. Im Vordergrund sind dabei die fibrosierende Colonopathie und beim Erwachsenen das Malignom in Betracht zu ziehen.

  5. e.

    Ausreichende Hydrierung und optimale Pankreasenzymdosis reduzieren die Rezidivrate von DIOS.

10. SIBO, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Die bei CF deutlich verlangsamte intestinale Passagezeit begünstigt die Entstehung der bakteriellen Fehlbesiedelung.

  2. b.

    Zur Diagnose der bakteriellen Fehlbesiedlung genügt die klinische Symptomatik- die Therapie erfolgt empirisch.

  3. c.

    Medikamente wie Säureblocker (oder auch Azithromycin) müssen bei Nachweis einer Fehlbesiedelung abgesetzt werden.

  4. d.

    Die intestinale Mukosaschicht schützt die Enterozyten vor den durch die bakterielle Fehlbesiedelung entstehenden toxischen Abbauprodukten.

  5. e.

    Die Therapie erfolgt entweder mit Antibiotika oder Probiotika.

11. CFLD, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Eine Erhöhung der Leberwerte spricht für eine CF bedingte Lebererkrankung.

  2. b.

    Die Diagnose der CFLD wird mittels Laboruntersuchungen, Bildgebung und Leberbiopsie gestellt.

  3. c.

    Die CFLD zeigt eine langsame Progression.

  4. d.

    Die Therapie mit Ursodeoycholsäure verhindert die Entwicklung einer Leberzirrhose.

  5. e.

    Die Lebertransplantation kommt als therapeutische Option erst ab Vorhandensein einer hepatozellulären Funktionseinschränkung in Frage.

12. Pneumothorax, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Wegen einer hohen Strahlenbelastung kann bei einer eindeutig auf einen Pneumothorax hinweisender Klinik auf das Thoraxröntgenbild verzichtet werden.

  2. b.

    Jeder Pneumothorax ≥ 3 cm ist lebensbedrohlich und stests mit einer Pleurodese zu beheben.

  3. c.

    Bei einer apikalen Pleuraablösung sollte unabhängig von der Pneumothoraxausdehnung unter Sauerstoffgabe eine Drainage gelegt werden.

  4. d.

    Ein zeitnahes, adäquates therapeutisches Handeln ist beim Auftreten eines Spannungspneumothorax lebenswichtig.

  5. e.

    Die Pleurodese stellt eine Kontraindikation für eine spätere Lungentransplantation dar.

13. Hämoptoe, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Hämoptysen treten bei CF extrem selten auf, sind aber für die Patienten immer lebensbedrohlich.

  2. b.

    Eine gastrointerstinale oder eine HNO-Blutung kann eine Hämoptoe vortäuschen.

  3. c.

    Eine Bronchialartereinembolisation (coiling) ist die sicherste und erfolgreichste Therapie einer Hämoptoe, daher sollte diese auch frühzeitig angewendet werden.

  4. d.

    Hämoptyse und Hämoptoe sind Synonyme.

  5. e.

    Beim Auftreten einer Hämoptoe sollte auf keinen Fall das inhalative Antibiotikum abgesetzt werden.

14. Transition, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Alle erwachsen CF-Patienten haben in Deutschland und Österreich die Möglichkeit in einer auf CF spezialisierten Erwachseneneinrichtung betreut und behandelt zu werden.

  2. b.

    Transfer und Transition sind Synonyme und bedeuten einen begleitenden Übergang der Erwachsenen CF-Patienten aus der pädiatrischen in die Betreuung des Erwachsenenmediziners.

  3. c.

    Der Transfer eines CF-Patienten zum Zeitpunkt einer akuten Verschlechterung ist für den Erfolg der Patientenübergabe aus der Kinderklinik in die Erwachsenenmedizin sehr ungünstig.

  4. d.

    Der beste Zeitpunkt für einen Transfer ist das vollendete 18. Lebensjahr.

  5. e.

    Mit der Transition sollte ab dem 18. Geburtstag begonnen werden.

15. Schwangerschaft, Fertilität, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Bei CF-Frauen und -Männer liegt die Einschränkung der Fertilität bei rund 50 %.

  2. b.

    Bei CF-Frauen liegt nur eine Einschränkung der Fertilität vor, bei CF-Männern kommt auch noch die Störung der Sexualität hinzu.

  3. c.

    Während einer Schwangerschaft dürfen keine Antibiotika, insbesondere intravenös und inhalativ angewendet werden.

  4. d.

    Eine Sectio caesarea sollte im Normalfall einer Spontanentbindung nicht vorgezogen werden.

  5. e.

    Die Muttermilch einer CF-Frau ist salzhaltig und ist daher für das Stillen ungeeignet.

16. CFRD, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Der CF assoziierte Diabetes sollte initial mit oralen Antidiabetika behandelt werden.

  2. b.

    Patienten mit CF sollten mittels 3 monatlichen HbA1c Messungen für CFRD gescreent werden.

  3. c.

    Patienten mit CFRD sollten kein Insulin erhalten.

  4. d.

    Aufgrund des niedrigen Überlebens bei CF ist ein Screening für diabetische Spätkomplikationen nicht erforderlich.

  5. e.

    Screening für CFRD wird derzeit mittels OGTT durchgeführt und eine CFRD mit Insulin behandelt.

17. CFBD, welche Aussage ist falsch?

  1. a.

    Menschen mit CF haben in allen Altersgruppen ein erhöhtes Risiko für niedrige Knochendichte.

  2. b.

    Die Prävalenz der Osteoporose und Osteopenie bei jungen Erwachsenen mit CF ist hoch.

  3. c.

    Eine Kyphose tritt bei bis zu 40 % der Menschen mit CF auf.

  4. d.

    Bis zum 20 Lebensjahr können nur die T-scores bei Dexa herangezogen werden.

  5. e.

    Bis zu 12 % der Menschen mit CF haben eine Gelenksbeteiligung.

18. Transplantation bei CF, welche Aussage ist richtig?

  1. a.

    Das 5-Jahres-Überleben von Menschen mit CF nach einer Lungentransplantation liegt bei < 20 %.

  2. b.

    Eine Lungentransplantation kann bei CF Patienten erwogen werden, die eine FEV1< 55 % haben.

  3. c.

    Die Prävalenz von DIOS nimmt nach Transplantationen ab.

  4. d.

    Das Risiko für Malignome nach LTX ist bei Menschen mit CF besonders hoch für gastrointestinale Tumore.

  5. e.

    Eine Lebertransplantation ist bei CF nie erforderlich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kazemi-Shirazi, L., Zacharasiewicz, A., Smaczny, C. et al. Cystische Fibrose. Wien. Klin. Wochenschr. Educ 8, 15–42 (2013). https://doi.org/10.1007/s11812-013-0058-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11812-013-0058-2

Navigation