Skip to main content
Log in

Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie

Integrating methods in counselling and psychotherapy

  • Hauptbeiträge - Thementeil
  • Published:
Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel der Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie beschäftigt sich mit der Frage, wie Methodenintegration in Psychotherapie und Beratung hinreichend gut erfolgen kann. Es wird dargelegt, dass der Prozess des Integrierens im Spannungsfeld fortlaufenden Differenzierens und Integrierens steht. So verstandene Integration hebt sich von einem unreflektierten Eklektizismus ab. Weiterhin wird der Versuch unternommen, valide Integratoren zu beschreiben, die es PraktikerInnen ermöglichen, neue Erfahrungen und Kenntnisse für ihr therapeutisches Handeln fruchtbar zu machen. Eine weitere Perspektive beleuchtet Phänomene des impliziten Wissens, das im Laufe individueller Berufsbiografien erworben und zum Einsatz gebracht wird.

Abstract

The article in the journal “Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie” discusses the question as to how methods can be satisfactorily integrated in psychotherapy and counselling. The author shows how the process of integration takes place in a field of tension between continuous differentiation and integration. The view of integration presented contrasts with unreflected eclecticism. The attempt is also made to describe valid integrators that practitioners can employ to make fruitful use of new experiences and knowledge for their therapeutic interventions. A further perspective throws light on phenomena of the implicit knowledge acquired and utilized by practitioners in the course of their careers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  • Behr, M., Finke, J., & Gahleitner, S. B. (2016). Personzentriert sein – Sieben Herausforderungen der Zukunft. 20 Jahre PERSON und 30 Jahre nach Rogers Tod. Person, 20(1), 14–30.

    Google Scholar 

  • Bohus, M., Herpertz, S. C., & Falkai, P. (2012). Modulare Psychotherapie – Rationale und Grundprinzipien. Die Psychiatrie, 9(2), 89–97.

    Google Scholar 

  • Caspar, F. (2008). The current status of psychotherapy integration in Germany and Switzerland. Journal of Psychotherapy Integration, 18(1), 74–78. https://doi.org/10.1037/1053-0479.18.1.74.

    Article  Google Scholar 

  • Caspar, F., Herpertz, S. C., & Mundt, C. (2008). Was ist Psychotherapie? In S. C. Herpertz, F. Caspar & C. Mundt (Hrsg.), Störungsorientierte Psychotherapie (S. 33–54). München: Elsevier, Urban & Fischer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Foa, E. B., Keane, T. M., Friedman, M. J., & Cohen, J. A. (2008). Effective treatments for PTSD. practice guidelines from the International Society for Traumatic Stress Studies (2. Aufl.). New York: Guilford. https://doi.org/10.1002/pon.660.

    Google Scholar 

  • Grawe, K., Donati, R., & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel. Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Grimmer, K. (2013). Die psychodramatische Doppelgängertechnik und die Entwicklung von Sicherheit gebenden „inneren elterlichen Rollen“ – „guten Elternintrojekten“ – bei Angststörungen. Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie, 12(2), 189–199. https://doi.org/10.1007/s11620-013-0194-9.

    Article  Google Scholar 

  • Grimmer, K. (2007). Psychodrama bei Angststörungen. Überlegungen und Techniken zur Therapie von Angststörungen. Masterthese. Krems, Österreich: Donau-Universität, Universitätslehrgang Psychotherapie.

  • Heidenreich, T., & Michalak, J. (2009). Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie – Eine Einführung. In T. Heidenreich & J. Michalak (Hrsg.), Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch (3. Aufl. S. 11–24). Tübingen: DGVT. https://doi.org/10.1007/978-3-540-75740-5_18.

    Google Scholar 

  • Heinrichs, N., Alpers, G. W., & Gerlach, A. L. (2009). Evidenzbasierte Leitlinie zur Psychotherapie der Panikstörung und Agoraphobie. Evidenzbasierte Leitlinien Psychotherapie, Bd. 2. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Hintenberger, G. (2016). Wie integriert die Integrative Therapie? In S. B. Gahleitner, G. Hintenberger, C. Pieh & R. Reichel (Hrsg.), Integrative Entwicklungen. Das biopsychosoziale Leibkonzept in Theorie und Praxis. Festschrift für Anton Leitner (S. 73–83). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Hutter, C. (2015). Das Menschenbild des Psychodrama von J. L. Moreno. In H. G. Petzold (Hrsg.), Die Menschenbilder in der Psychotherapie. Interdisziplinäre Perspektiven und die Modelle der Therapieschulen 2. Aufl. Vergleichende Psychotherapie, Methodenintegration, Therapieinnovation. (S. 517–548). Bielefeld: Aisthesis. Erstauflage 2012.

    Google Scholar 

  • Kraft, V. (2013). Lernen und Logik psychotherapeutischer Kompetenz. In R. Sannwald, M. Schulte-Markwort & F. Resch (Hrsg.), Psychotherapeutische Fertigkeiten (S. 53–72). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lang, T., Helbig-Lang, S., Westphal, D., Gloster, A. T., & Wittchen, H.-U. (2012). Expositionsbasierte Therapie der Panikstörung mit Agoraphobie. Therapeutische Praxis. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Lapworth, P., & Sills, C. (2010). Integration in counselling & psychotherapy. Developing a personal approach (2. Aufl.). Counselling in practice series. Los Angeles: SAGE. Erstauflage 2001

    Google Scholar 

  • Luborsky, L., Singer, B., & Luborsky, L. (1975). Comparative studies of psychotherapies: Is it true that „everyone has won and all must have prizes“? Archives of General Psychiatry, 32(8), 995–1008.

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Moreno, J. L. (1946). Psychodrama. Bd. 1. Beacon: Beacon House.

    Google Scholar 

  • Neuweg, G. H. (2015). Das Schweigen der Könner. Gesammelte Schriften zum impliziten Wissen. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Norcross, J. C. (2005). A primer on psychotherapy integration. In J. C. Norcross & M. R. Goldfried (Hrsg.), Handbook of psychotherapy Integration (S. 3–23). Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2002). Zentrale Modelle und Kernkonzepte der „Integrativen Therapie“. Polyloge 2, Art. 2. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/Petzold-Kernkonzepte-Polyloge-02-2002.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2017.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative Therapie. Modelle, Theorien und Methoden für eine schulenübergreifende Psychotherapie. Paderborn: Junfermann. 3 Bände

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2017f). Intersubjektive, „konnektivierende Hermeneutik“, Transversale Metahermeneutik, „multiple Resonanzen“ und die „komplexe Achtsamkeit“ der Integrativen Therapie und Kulturarbeit. Polyloge 18, Art. 19. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/petzold-2017f-konnektivierende-hermeneutik-multiple-resonanzen-komplexe-achtsamkeit-polylog-19-2017.pdf. Zugegriffen: 23. Aug. 2017.

    Google Scholar 

  • Pruckner, H. (2017). Das humanistisch orientierte Psychodrama mit Kindern und Jugendlichen. In G. Biegler-Vitek & M. Wicher (Hrsg.), Theorie und Praxis der Psychodrama-Psychotherapie. In der Anwendung mit Eltern, Kindern und Jugendlichen (S. 11–28). Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Resch, F., & Westhoff, K. (2013). Das biopsychosoziale Modell in der Praxis: Eine kritische Reflexion. Resonanzen, 1(1), 32–46. http://www.resonanzen-journal.org/article/view/190/123, 23.8.2017.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, S. (1936). Some implicit common factors in diverse methods in psychotherapy. Journal of Orthopsychiatry, 6(3), 412–415. http://www.historyofsocialwork.org/1936_dodo/1936,%20Rosenzweig,%20common%20factors%20OCR%20C.pdf, 23.8.2017.

    Article  Google Scholar 

  • Sack, M. (2018). Individualisierte Psychotherapie: Ein methodenübergreifendes Behandlungskonzept. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Schiepek, G. (2008). Integration in der Psychotherapie. Was kann die Neurobiologie leisten? Welche Kriterien sollte eine Integration erfüllen? Wie sieht eine Integration auf der Basis der Synergetik aus? Integrative Therapie, 34(1/2), 77–97.

    Google Scholar 

  • Schmid, P. F. (2017). Personzentriert sein – die Zukunft liegt nicht in der Vergangenheit. Anmerkungen zum Aufsatz „Personzentriert sein – Sieben Herausforderungen für die Zukunft“ von M. Behr, J. Finke und S. Gahleitner in Person 1/2016. Person, 21(1), 72–75.

    Google Scholar 

  • Sieper, J. (2007). „Transversale Integration“: ein Kernkonzept der Integrativen Therapie. Einladung zu ko-respondierendem Diskurs. In I. Orth, J. Sieper & W. Schuch (Hrsg.), Neue Wege Integrativer Therapie. Klinische Wissenschaft, Humantherapie, Kulturarbeit. Polyloge – 25 Jahre EAG. Festschrift Hilarion G. Petzold (S. 64–152). Bielefeld: Edition Sirius. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/polyloge/sieper_johanna-transversale_integration-polyloge_14_2010.pdf, 23.8.2017.

    Google Scholar 

  • Sieper, J., & Petzold, H. G. (1993). Integrative Agogik – ein kreativer Weg des Lehrens und Lernens. In H. G. Petzold & J. Sieper (Hrsg.), Integration und Kreation. Bd. 1: Modelle und Konzepte der Integrativen Therapie, Agogik und Arbeit mit kreativen Medien. Innovative Psychotherapie und Humanwissenschaften, (Bd. 56, S. 359–370). Paderborn: Junfermann. http://www.fpi-publikation.de/images/stories/downloads/supervision/sieper-petzold-integrative-agogik-ein-kreativer-weg-des-lehrens-und-lernens-supervision-06-2011.pdf, 23.8.2017.

    Google Scholar 

  • Thivissen, J. G. (2014). Integrative Beratung und Psychotherapie: Woher sie kommt. Was sie will. Was sie kann. Tübingen: DGVT.

    Google Scholar 

  • Weck, F. (2013). Psychotherapeutische Kompetenzen. Theorien, Erfassung, Förderung. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard Hintenberger.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hintenberger, G., Gahleitner, S.B. & Pasch, S. Methodenintegration in Beratung und Psychotherapie. Z Psychodrama Soziom 17, 247–259 (2018). https://doi.org/10.1007/s11620-018-0444-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11620-018-0444-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation