Skip to main content
Log in

Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich

Der Ist-Zustand ein Viertel Jahrhundert nach Ottawa

Workplace health promotion in Austria

The current status 25 years after Ottawa

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der vorliegende Beitrag behandelt den Ist-Zustand von Gesundheitsförderung in Österreich.

Methoden

Dazu wurde eine postalische Befragung der 500 größten privatwirtschaftlichen sowie der 103 größten öffentlichen Unternehmen in Österreich durchgeführt.

Ergebnisse

Verhaltens- und Teammaßnahmen im Rahmen von Gesundheitsförderung sind in hohem Maße (in >70% der befragten Organisationen) vorhanden. Allerdings sind die systematische Evaluierung von BGF-Maßnahmen und die Mitarbeiterpartizipation eher schwach ausgeprägt.

Schlussfolgerungen

Wie in jedem Organisationsentwicklungsprojekt ist es besonders bei einem sensiblen Thema wie Gesundheit und Gesundheitsförderung wichtig, die Mitarbeiter zu integrieren und die Projektzyklen einzuhalten.

Abstract

Background

The present paper describes and analyzes the current status of workplace health promotion programs in Austria.

Methods

The current status was analyzed using a quantitative survey.

Results

In Austria, most organizations have implemented behavioural and team-oriented interventions. However, participative programs and systematic evaluations are found less frequently than expected.

Conclusion

It seems necessary to focus on two critical success factors for health projects in Austria: increase the participation of employees and use systematic project management with closed learning cycles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4

Literatur

  1. Antonovsky A (1979) Health, stress, and coping. New perspectives on mental and physical well-being. Jossey-Bass, San Francisco

  2. Atzler B, Kiesewetter E, Kohlbacher M (1998) Arbeiten mit Gesundheitszirkeln. In: Österreichische Kontaktstelle für betriebliche Gesundheitsförderung (Hrsg) Projektmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Institut für Gesellschafts- und Sozialpolitik, Linz, S 63–75

  3. Axelrod R (1987) The evolution of cooperation. Basic Books, New York

  4. Badura B (2006) Betriebliche Gesundheitspolitik: Ergebnisse einer Expertenkommission der Bertelsmann- und Hans-Böckler-Stiftung. Prävention Gesundheitsförderung 1:47–50

    Article  Google Scholar 

  5. Badura B (2006) Quick-Check zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Universität Bielefeld

  6. Badura B, Stummer H (2006) Kommentar zur Workshoplösung und einige Überlegungen. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 300–305

  7. Baric L (1994) Health promotion and health education in practice – the organisational model. Barns Publications, Altrincham, Cheshire

  8. Beck D, Schabel PE (2010) Verbreitung und Inanspruchnahme von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in Deutschland. Gesundheitswesen 72:222–227

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Dörner D (1993) Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen. Rowohlt Taschenbuch, Reinbeck bei Hamburg

  10. EU (1997) The Luxembourg Declaration on Workplace Health Promotion in the European union. EU, Brüssel

  11. Grasl A (2004) Der Fonds Gesundes Österreich. Gesundheitswesen 29:62–63

    Article  Google Scholar 

  12. Hirtenlehner H, Sebinger S (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für Oberösterreich. OÖ GKK und Institut für Gesundheitsplanung, Linz

  13. Hollederer A (2007) Betriebliche Gesundheitsförderung in Deutschland – Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 2002 und 2004. Gesundheitswesen 69:63–76

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  14. Lowe GS (2003) Healthy workplaces and productivity: a discussion paper. Health Canada, Ottawa

  15. Müller P (1997) Gesundheitsförderung – Ansatzpunt für eine Neuorientierung des öffentlichen Gesundheitsdienstes? Jahr Krit Med 26:77–90

    Google Scholar 

  16. Münch E, Walter U, Badura B (2003) Führungsaufgabe Gesundheitsmanagement. Ein Modellprojekt im öffentlichen Sektor. Edition Sigma, Berlin

  17. Nöhammer E, Eitzinger C, Schaffenrath-Resi M, Stummer H (2009) Zielgruppenorientierung und Betriebliche Gesundheitsförderung – Angebotsgestaltung als Nutzungshemmnis Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 4:77–82

    Article  Google Scholar 

  18. Nöhammer E, Eitzinger C, Stummer H (2009) Nutzenpotenziale und Effekte betrieblicher Gesundheitsförderung. Gruppendyn Organisationsber 40:425–439

    Article  Google Scholar 

  19. Nöhammer E, Schusterschitz C, Stummer H (2010) Determinants of employee participation in Workplace Health Promotion. Int J of Workplace Health Manag 3:97–110

    Article  Google Scholar 

  20. Pfaffenberger M, Pöschko H (2005) 15 Jahre Gesunde Gemeinde in Oberösterreich. Institut für Gesundheitsplanung, Linz

  21. Rudow B (2004) Das gesunde Unternehmen. Oldenburg, München

  22. Stummer H (2007) Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Prävention Gesundheitsförderung 2:235–239

    Article  Google Scholar 

  23. Stummer H (2006) Gesundheit im Spannungsfeld. Der Grundkonflik Individuum-Organisation im Gesundheitsmanagement. In: Böhnisch WR, Reber G, Leichtfried G, Hechenberger D (Hrsg) Werteorientierte Unternehmensführung in Theorie und Praxis. Peter Lang, Frankfurt am Main, S 171–184

  24. Stummer H (2006) Gesundheit im Unternehmen – Ein Pladoyer für eine Werteperspektive. In: Böhnisch WR, Krennmair N, Stummer H (Hrsg) Gesundheitsorientierte Unternehmensführung – Eine Werteperspektive. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden, S 1–15

  25. Stummer H, Innreiter-Moser C, Moldschl K et al (2008) Partizipatives Gesundheitslernen in Organisationen. Gruppendyn Organisationsber 39:351–365

    Article  Google Scholar 

  26. Stummer H, Nöhammer E, Schaffenrath-Resi M, Eitzinger C (2008) Interne Kommunikation und Betriebliche Gesundheitsförderung – Informationshemmnisse bei der Umsetzung von Betrieblicher Gesundheitsförderung aus Mitarbeiterperspektive. Prävention Gesundheitsförderung 3:235–240

    Article  Google Scholar 

  27. Thoma P (1979) Sozialmedizin und Medizinsoziologie – Problemgeschichte und Begriffsbestimmung. In: Geissler B, Thoma P (Hrsg) Medizinsoziologie. Eine Einführung für medizinische und soziale Berufe. Campus Studium: Kritische Sozialwissenschaft, Frankfurt New York, S 12–30

    Google Scholar 

  28. Trojan A, Legewie H (2001) Nachhaltige Gesundheit und Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung gesundheitsförderlicher Umwelt- und Lebensbedingungen. VAS für Akademische Schriften, Frankfurt/Main

  29. Ulich E, Wülser M (2004) Gesundheitsmanagement im Unternehmen. Arbeitspsychologische Perspektiven. Gabler, Wiesbaden

  30. Ulmer J, Gröben F (2005) Work Place Health Promotion. A longitudinal study in companies placed in Hessen and Theringen. J Public Health 13:144–152

    Article  Google Scholar 

  31. Ulmer J, Gröben F (2004) Gesundheitsförderung im Betrieb: Postulat und Realität 15 Jahre nach Ottawa – Umsetzung des Settingansatzes. Universität Karlsruhe (TH), Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe

  32. WHO (1986) HEALTH PROMOTION SANTE – Charte d’Ottawa Charter. WHO divison of health promotion, education and communication, Genève

Download references

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Stummer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stummer, H., Nöhammer, E., Brauchle, G. et al. Betriebliche Gesundheitsförderung in Österreich. Praev Gesundheitsf 6, 75–80 (2011). https://doi.org/10.1007/s11553-010-0268-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-010-0268-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation