Skip to main content
Log in

Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten

Health Promotion in Austrian Universities

  • Arbeitswelt
  • Published:
Prävention und Gesundheitsförderung Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Beitrag behandelt den Ist-Zustand von Maßnahmen der Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten für das administrative und wissenschaftliche Personal.

Methoden

Mittels einer Befragung und einer Internetrecherche wird der Ist-Zustand analysiert und anschließend kurz diskutiert.

Ergebnisse

Es fällt auf, dass die systematische Analyse von gesundheitsbezogenen Daten und die organisatorische Einbettung von gesundheitsfördernden Maßnahmen kaum existent sind. Flexible Arbeitszeiten, Sabbaticals wie auch Kinderbetreuungseinrichtungen jedoch werden weitgehend angeboten.

Schlussfolgerung

Insgesamt zeigt sich aber kaum Rezeption des Themas Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten.

Abstract

Background

The present paper gives an overview on personnel health promotion activities undertaken by Austrian universities.

Methods

Using data from a quantitative survey and an internet inquiry, the actual state is presented and briefly discussed.

Results

Interestingly enough, systematic analysis of health data is not undertaken and health promotion seems not to be integrated in organizational processes and structures. However, flexible work arrangements, sabbaticals and childcare facilities are widely present.

Conclusion

Nevertheless, all in all, the perception of employee health is nearly not existent in Austrian universities.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen (2007) http://www.gesundheitsfoerdernde-hochschulen.de, 30.3.2007. Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen, Wien

  2. Badura B (2002) Betriebliches Gesundheitsmanagement – ein neues Forschungs- und Praxisfeld für Gesundheitswissenschaftler. Z Gesundheitswiss 10: 100–118

    Google Scholar 

  3. Badura B (2006) Quick-Check zum Stand des Betrieblichen Gesundheitsmanagements im Unternehmen. Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Bielefeld, S 12

  4. Badura B, Hehlmann T (Hrsg) (2003) Betriebliche Gesundheitspolitik: der Weg zur gesunden Organisation. Springer, Berlin Heidelberg New York

  5. Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur (2006) Statistisches Taschenbuch 2005. BM BWK, Wien

  6. Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (2007) Universitäten in Österreich. http://www.bmwf.gv.at, 30.3.2007, Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung, Berlin

  7. Franzkowiak P (2000) Gesundheitsberichterstattung im Setting Hochschule. Konzeption und Umsetzung. In: Sonntag U, Gräser S, Stock C, Krämer A (Hrsg) Gesundheitsfördernde Hochschulen. Juventa, Weinheim München, S 71–79

  8. Give (2007) Servicestelle für Gesundheitsbildung. Give, Wien http://www.give.at, 30.3.2007

  9. Göbel E (2004) Bilanz und Perspektiven. Eine Standortbestimmung in der betrieblichen Gesundheitsförderung. In: Busch R, Berlin A (Hrsg) Unternehmensziel Gesundheit. Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Praxis – Bilanz und Perspektiven. Hampp, München Mering, S 34–43

  10. Grossmann R, Scala K (1994) Gesundheit durch Projekte fördern. Juventa, Weinheim München

  11. Hirtenlehner H, Sebinger S (2004) Betriebliche Gesundheitsförderung für KMU. Ergebnisse einer Bedarfsanalyse für Oberösterreich. OÖ GKK und Institut für Gesundheitsplanung, Linz, S 81

  12. Kolip P, Altgeld T (Hrsg) (2006) Geschlechtergerechte Gesundheitsförderung und Prävention. Juventa, Weinheim München

  13. Lowe GS (2003) Healthy Workplaces and Productivity: A discussion paper. Health Canada, Ottawa, p 52

  14. Mintzberg H (1979) The structuring of organizations. A synthesis of the research. Prentice Hall, Englewood Cliffs, NJ

  15. Müller J, Stratmann F (2005) Gesundheitsförderung in Hochschulen und wissenschaftlichen Einrichtungen. HIS, Gesundheitsförderung in Hochschulen, Hannover, S 16–20

  16. Schnabel P-E (2006) Die Gesundheit von wissenschaftlich Beschäftigten – eine nicht einfach zu erreichende Statusgruppe. In: Krämer A, Sonntag U, Steinke B et al. (Hrsg) Gesundheitsförderung im Setting Hochschule. Wissenschaftliche Instrumente, Praxisbeispiele und Perspektiven. Juventa, Weinheim München, S 41–57

  17. Statistik A (2007) Statistisches Jahrbuch 2005/06. Eigenverlag, Wien

  18. UniAKKG (1999) Universitäts-Akkreditierungsgesetz. Republik Österreich, Wien

  19. WHO (1986) HEALTH PROMOTION SANTE – Charte d’Ottawa Charter. WHO Divison of Health Promotion, Education and Communication, Genève

Download references

Danksagung

Der Autor dankt Josef Gattringer und Karl-Heinz Manzenreiter für die Mitwirkung bei der Durchführung der Gesamt- und Teilbefragungen zum Stand des der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsmanagements in Österreich, sowie den 2 anonymen Gutachtern für die vielfältigen Hinweise.

Interessenskonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to H. Stummer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Stummer, H. Gesundheitsförderung an österreichischen Universitäten. Präv Gesundheitsf 2, 235–239 (2007). https://doi.org/10.1007/s11553-007-0081-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-007-0081-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation