Skip to main content
Log in

Visuelle Rehabilitation bei Menschen mit Diabetes

Visual rehabilitation for patients with diabetes

  • CME
  • Published:
Der Diabetologe Aims and scope

Zusammenfassung

Diabetische Augenmanifestationen können sich, je nach Lokalisation, sehr unterschiedlich auf alltagsrelevante Funktionen auswirken. Ist, wie beim diabetischen Makulaödem, das zentrale Gesichtsfeld betroffen, resultieren Lesestörungen. Bei der peripheren Retinopathie mit konzentrischer Gesichtsfeldeinengung kommt es zu Orientierungsschwierigkeiten. Entsprechend setzen die Rehabilitationsmaßnahmen gezielt mit Hilfsmitteln und Training an, um das visuelle Defizit zu kompensieren. Visuelle Rehabilitation ist häufig sehr erfolgreich und verbessert die Selbstständigkeit und Lebensqualität der Patienten.

Abstract

Depending on the location, diabetic ocular manifestations can greatly affect functions relevant for daily living. Central visual field defects, as in macular edema, lead to reading disability. In peripheral retinopathy with concentric visual fields, orientation difficulties arise. Accordingly, rehabilitation measures are applied by means of visual aids and training with the aim to compensate for the visual deficit. Visual rehabilitation can be quite successful and improves patients’ independence and quality of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Literatur

  1. Tamayo T, Rathmann W (2015) Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. In: Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2015. www.diabetes.de.org. Zugegriffen: 14.10.2015

  2. Heidemann C, Du Y, Scheidt-Nave C (2011) Diabetes mellitus in Deutschland. GBE kompakt 2(3). www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 06.05.2011

    Google Scholar 

  3. Müller KA, Kebel T, Abholz HH et al (2015) Nationale Versorgungsleitlinie. Netzhautkomplikationen bei Diabetes. www.versorgungsleitlinien.de. Zugegriffen: 14.10.2015

  4. Raum P, Lamparter J, Ponto KA et al (2015) Prevalence and cardiovascular associations of diabetic retinopathy and maculopathy: results from the Gutenberg health study. PLOS ONE 10(6):e0127188

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  5. Hammes HP, Welp R, Kempe HP et al (2015) DPV initiative – German BMBF competence network diabetes mellitus (2015), risk factors for retinopathy and DME in type 2 diabetes – results from the German/Austrian DPV database. PLOS ONE 10(7):e0132492

    Article  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  6. Lamoureux EL, Hassell JB, Keeffe JE (2004) The impact of diabetic retinopathy on participation in daily living FREE. Arch Ophthalmol 122:84–88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Lang GE (2013) Mechanismen retinaler Neurodegenration als Folge von Diabetes mellitus. Klin Monatsbl Augenheilkd 230:929–931

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. World Health Organisation (WHO) (2004) International classification of functioning, disability and health (ICF). WHO, Geneva

    Google Scholar 

  9. Trauzettel-Klosinski S (2011) Zeitgemäße Möglichkeiten visueller Rehabilitation – up-to date options for visual rehabilitation. Dtsch Aerztebl 108(51/52):871–878

    Google Scholar 

  10. World Health Organisation (WHO) (2003) Consultation on development of standards for characterization of vision loss and visual functioning. Geneva 4–5 Sept 2003. WHO/PBL/03.91;2003. Zugegriffen: 14.10.2015

    Google Scholar 

  11. Völcker HE, Gramberg-Danielsen B (1994) Schäden des Sehvermögens. Empfehlungen von DOG und BVA von 1994. Ophthalmologe 91:403–407

    PubMed  Google Scholar 

  12. Knauer C, Pfeifer N (2008) The value of vision. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 246:477–482

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Rovner BW, Casten RJ (2002) Activity loss and depression in age-related macular degeneration. Am J Geriatr Psychiatry 10:305–310

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Mielke A, Wirkus K, Niebler R et al (2013) Der Einfluss visueller Rehabilitation auf sekundäre depressive Störungen bei altersabhängiger Makuladegeneration – Eine randomisierte kontrollierte Pilotstudie. Ophthalmologe 110(5):433–440

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  15. Menon GJ, Rahman I, Menon S, Dutton GN (2003) Complex visual halluzinations in the visually impaired: The Charles Bonnet Syndrome. Surv Ophthalmol 48:58–72

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Trauzettel-Klosinski S (2003) Lesestörungen. In: Schiefer U, Wilhelm H, Zrenner E, Burk A (Hrsg) Praktische Neuroophthalmologie. Kaden, Heidelberg, S 293–298

    Google Scholar 

  17. Trauzettel-Klosinski S (2009) Rehabilitation bei Sehbahnschäden. Klin Monatsbl Augenheilkd 226:897–907

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Rohrbach JM, Feudner EM, Szurman P (2008) Pathognomonische Linsentrübungen – Der Blick über den Tellerrand der Katarakt hinaus. Teil 2: Pathognomonische Linsentrübungen als Folge von Systemerkrankungen und Verletzungen des Auges. Z Prakt Augenheilkd 29:479–489

    Google Scholar 

  19. Simó R, Hernández C, European Consortium for the Early Treatment of Diabetic Retinopathy (EUROCONDOR) (2012) Neurodegeneration is an early event in diabetic retinopathy: therapeutic implications. Br J Ophthalmol 96(10):1285–1290

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Lang GE, Lang GK, Deissler HL (2014) Therapie des diabetischen Makulaödems mit den VEGF-Inhibitoren Ranibizumab und Bevacizumab: Schlüsse aus grundlegenden In-vitro-Untersuchungen. Klin Monatsbl Augenheilkd 231:527–534

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Comyn O, Sivaprasad S, Peto T et al (2014) A randomized trial to assess functional and structural effects of ranibizumab versus laser in diabetic macular edema (the LUCIDATE study). Am J Ophthalmol 157(5):960–970

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Ziemssen F, Helbig H, Lemmen KD et al (2013) Stellungnahme der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft, der Retinologischen Gesellschaft und des Berufsverbandes der Augenärzte Deutschlands: Therapie der diabetischen Makulopathie (Stand April 2013). Klin Monatsbl Augenheilkd 230:614–628

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Framme C (2014) Diabetische Retinopathie. Ophthalmologe 111(7):610–611

    Article  Google Scholar 

  24. Nentwich MM, Ulbig MW (2013) Diabetische Retinopathie-aktuelle Therapieprinzipien. Z Prakt Augenheilkd 34:65–69

    Google Scholar 

  25. Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2008) Ophthalmologische und soziale Rehabilitation sehbehinderter Patienten: Eine retrospektive Analyse an der Tübinger Sehbehindertenambulanz im Zeitraum von 1999 bis 2005. Ophthalmologe 105:563–569

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  26. Dunbar HM, Crossland MD, Bunce C, Egan C, Rubin GS (2012) The effect of low vision rehabilitation in diabetic eye disease: a randomised controlled trial protocol. Ophthalmic Physiol Opt 32(4):282–293

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Nguyen NX, Weismann M, Trauzettel-Klosinski S (2009) Improvement of reading speed after providing of low vision aids in patients with age-related macular degeneration. Acta Ophthalmol 87:849–853

    Article  PubMed  Google Scholar 

  28. Nguyen NX, Stockum A, Hahn G, Trauzettel-Klosinski S (2011) Training to improve reading speed in patients with juvenile macular dystrophy: a randomized controlled study. Acta Ophthalmol 89:e82–e88

    Article  PubMed  Google Scholar 

  29. Roth T, Sokolov AN, Messias A, Roth P, Weller M, Trauzettel-Klosinski S (2009) Comparing explorative saccade and flicker training in hemianopia: a randomized controlled study. Neurology 72(4):324–331

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  30. Ivanov IV, Vollmer A, Martus P, Nguyen NX, Trauzettel-Klosinski S (2015) Effective eye movement training and strategies in tunnel vision? A randomized and controlled pilot study. PLOS ONE (eingereicht)

Download references

Danksagungen

Ich danke Herrn Prof. Dr. F. Gelisken für die Überlassung der Befunde des diabetischen Makulaödems (in Abb. 3 b und 4) und Herrn Prof. M. Rohrbach für die Abbildung der Katarakt (in Abb. 3 a).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Trauzettel-Klosinski.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

S. Trauzettel-Klosinski gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

R. Landgraf, München

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein Patient mit Diabetes klagt darüber, seit einigen Wochen nicht mehr lesen zu können. Was ist die wahrscheinlichste Ursache?

Sekundärglaukom

Okulomotoriusparese

Diabetisches Makulaödem

Periphere Laserkoagulation

Beginnende Katarakt

Welches sind die Voraussetzungen für eine Lesefähigkeit beim Zentralskotom?

Gute Sehschärfe plus kurze Erkrankungsdauer

Exzentrische Fixation plus Textvergrößerung

Beidäugiges Sehen plus gute Sehschärfe

Kontrastverstärkung plus Textverkleinerung

Kontrastverstärkung plus Nutzung von Monokular

Wobei erleben Patienten mit einer peripheren Gesichtsfeldeinengung die stärkste Einschränkung?

Bei Orientierung in fremder Umgebung

Beim Lesen

Bei Tätigkeiten, die Detailsehen erfordern

Beim Diskriminieren von Kontrasten

Bei der Körperpflege

Eine Patientin berichtet, dass sie starke Sehschwankungen hat, vor allem in der Ferne. Was liegt am wahrscheinlichsten zu Grunde?

Metabolische Dysregulation mit Konzentrationsschwierigkeiten

Verlegung des Kammerwinkels

Visuelle Halluzinationen bei beginnender Erblindung

Orthostatische Beschwerden bei Hyperglycämie

Blutzuckerschwankungen mit Myopisierung

Wodurch kann ein vermindertes Kontrastsehen beim Diabetes entstehen?

Glaukom

Okulomotoriusparese

Katarakt

Periphere Neovaskularisationen

Schlecht eingestellte Blutzuckerwerte

Welches der folgenden Symptome ist typisch für eine Okulomotoriusparese?

Miosis

Doppelbilder

Einschränkung beim Farbensehen

Einschränkung beim Kontrastsehen

Zentraler Gesichtsfeldausfall

Die wichtigste Rehabilitationsmaßnahme beim diabetischen Makulaödem ist …

die Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen.

Orientierungs- und Mobilitätstraining.

Okklusion des schlechteren Auges.

Training lebenspraktischer Fertigkeiten.

Vermittlung einer Selbsthilfegruppe.

Welche Rehabilitationsmaßnahme ist bei weit fortgeschrittener diabetischer Retinopathie sinnvoll?

Lesetraining

Orientierungs- und Mobilitätstraining

Training des beidäugigen Sehens

Lichtschutzgläser

Training der exzentrischen Fixation

Für die visuelle Rehabilitation ist von besonderer Bedeutung …

Der Organbefund und die Diagnose

Die Sehschärfe

Das Alter

Die Erkrankungsdauer

Die Einschränkung alltagsrelevanter Fähigkeiten

Wie groß muss das Gesichtsfeld nach rechts und links des Fixationspunktes mindestens sein, um lesen zu können?

1 Grad

2 Grad

3 Grad

4 Grad

5 Grad

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Trauzettel-Klosinski, S. Visuelle Rehabilitation bei Menschen mit Diabetes. Diabetologe 11, 657–670 (2015). https://doi.org/10.1007/s11428-015-0039-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s11428-015-0039-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation