Skip to main content
Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift 7-8/2018

27.02.2018 | themenschwerpunkt

Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit um das Sterben zu beschleunigen

Eine Stellungnahme der österreichischen Palliativgesellschaft (OPG)

verfasst von: Angelika Feichtner, Dietmar Weixler, Alois Birklbauer

Erschienen in: Wiener Medizinische Wochenschrift | Ausgabe 7-8/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Angst vor einem verlängerten, leidvollen Sterbeprozess kann dazu führen, dass terminal kranke PatientInnen bewusst auf Nahrung und Flüssigkeit verzichten, um ihren Sterbeprozess zu beschleunigen. Für professionell Betreuende kann dies ein beträchtliches Spannungsfeld bedeuten, denn einerseits gilt die ethische Verpflichtung, das Sterben nicht zu beschleunigen, andererseits ist das Recht der PatientInnen auf Selbstbestimmung zu achten.
Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF) unterscheidet sich von allen anderen Formen des Therapieverzichts, auch in aller Deutlichkeit vom assistierten Suizid. Das Nicht-Zulassen des FVNF liefe auf die Legitimierung einer Zwangsbehandlung bei einer selbstbestimmungsfähigen Person hinaus. Die im Zusammenhang mit dem freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit auftretenden Symptome führen zu einem signifikanten Bedarf an palliativer Betreuung. Die medizinische und pflegerische Versorgung dieser PatientInnen stellt keine Hilfe zur Selbsttötung dar, sondern sie ist Teil der ärztlichen und pflegerischen Betreuung im Rahmen des Sterbeprozesses.
Eine interprofessionelle Arbeitsgruppe der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG) behandelt in ihrem Positionspapier die wesentlichen rechtlichen, ethischen, pflegerischen und medizinischen Aspekte, welche im Kontext einer palliativen Betreuung eines Menschen am Lebensende aufgeworfen werden, wenn sich dieser dazu entschließt, seine Lebenszeit durch freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit zu verkürzen.
Fußnoten
1
Zur rechtlichen Grauzone bei Behandlungsentscheidungen am Lebensende siehe die Falldokumentation von Birklbauer, A., Haumer, R., 2017, Entscheidungen zur Komforttherapie bei infauster Prognose. Ein Grenzgang zwischen zulässiger Behandlung und strafbarer Sterbehilfe, Recht der Medizin S. 17–22.
 
2
Weixler D, Roider-Schur S, Likar R, et al. (2017) Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie, Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft (OPG). Wien. Med. Wochenschr. 167:42. 31–48.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Walther Ch. (2015), Sterbefasten-Chancen und Grenzen, palliative CH, 3/2015, S. 18. Walther Ch. (2015), Sterbefasten-Chancen und Grenzen, palliative CH, 3/2015, S. 18.
2.
Zurück zum Zitat Ivanović N, Büche D, Fringer A. Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life—a “systematic search and review” giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. BMC Palliat Care. 2014;13:1.CrossRefPubMedPubMedCentral Ivanović N, Büche D, Fringer A. Voluntary stopping of eating and drinking at the end of life—a “systematic search and review” giving insight into an option of hastening death in capacitated adults at the end of life. BMC Palliat Care. 2014;13:1.CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Quill TE, Byock IR. Responding to intractable terminal suffering: the role of terminal sedation and voluntary refusal of food and fluids. ACP-ASIM End of Life Care Consensus Panel. American College of Physicians-Aermican Society of Internal Medicine. Ann Intern Med. 2000;132(5):408–14.CrossRefPubMed Quill TE, Byock IR. Responding to intractable terminal suffering: the role of terminal sedation and voluntary refusal of food and fluids. ACP-ASIM End of Life Care Consensus Panel. American College of Physicians-Aermican Society of Internal Medicine. Ann Intern Med. 2000;132(5):408–14.CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Hoekstra N, Strack M, Simon A. Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte. Z Palliativmed. 2015;16:68–73.CrossRef Hoekstra N, Strack M, Simon A. Bewertung des freiwilligen Verzichts auf Nahrung und Flüssigkeit durch palliativmedizinisch und hausärztlich tätige Ärztinnen und Ärzte. Z Palliativmed. 2015;16:68–73.CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Simon A, Hoekstra N. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1100–2.CrossRefPubMed Simon A, Hoekstra N. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1100–2.CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Borasio GD. Über das Sterben: was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2014. Borasio GD. Über das Sterben: was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. 3. Aufl. München: Deutscher Taschenbuch Verlag; 2014.
7.
Zurück zum Zitat Pope TM, Anderson LE. Voluntarily stopping of eating and drinking: a leagal treatment option at the end of life. Widener Law Rev. 2011;17(2):363–427. Pope TM, Anderson LE. Voluntarily stopping of eating and drinking: a leagal treatment option at the end of life. Widener Law Rev. 2011;17(2):363–427.
8.
Zurück zum Zitat Chabot BE, Goedhart A. A survey of self-directed dying attended by proxies in the Dutch population. Soc Sci Med. 2009;68:1745–51.CrossRefPubMed Chabot BE, Goedhart A. A survey of self-directed dying attended by proxies in the Dutch population. Soc Sci Med. 2009;68:1745–51.CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Arda B. How should physicians approach a hunger strike? Bull Med Ethics. 2002;181:13–8.CrossRef Arda B. How should physicians approach a hunger strike? Bull Med Ethics. 2002;181:13–8.CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Studt H, Petzold E. Psychotherapeutische Medizin: Psychoanalyse. Psychosomatik. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin: de Gruyter; 1999.CrossRef Studt H, Petzold E. Psychotherapeutische Medizin: Psychoanalyse. Psychosomatik. Psychotherapie. Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. Berlin: de Gruyter; 1999.CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Neitzke G, Coors M, Diemer W, Holtappels P, Spittler JF, Wördehoff D. Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach SuizidhilfeArbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM). Ethik Med. 2013;25:349–65.CrossRef Neitzke G, Coors M, Diemer W, Holtappels P, Spittler JF, Wördehoff D. Empfehlungen zum Umgang mit dem Wunsch nach SuizidhilfeArbeitsgruppe „Ethik am Lebensende“ in der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM). Ethik Med. 2013;25:349–65.CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Bickhardt J, Hanke RM. freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – eine ganz eigene Handlungsweise. Dtsch Arztebl. 2014;111:590–2. Bickhardt J, Hanke RM. freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit – eine ganz eigene Handlungsweise. Dtsch Arztebl. 2014;111:590–2.
13.
Zurück zum Zitat Klein Remane U, Fringer A. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Palliative Care: ein Mapping Review. Pflege. 2013;26:411–20.CrossRefPubMed Klein Remane U, Fringer A. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit in der Palliative Care: ein Mapping Review. Pflege. 2013;26:411–20.CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Bolt EE, Hagens M, Willems D, Onwuteaka-Philipsen BD. Primary care patients hastening death by voluntarily stopping eating and drinking. Ann Fam Med. 2015;13:421–8.CrossRefPubMedPubMedCentral Bolt EE, Hagens M, Willems D, Onwuteaka-Philipsen BD. Primary care patients hastening death by voluntarily stopping eating and drinking. Ann Fam Med. 2015;13:421–8.CrossRefPubMedPubMedCentral
15.
Zurück zum Zitat Klie T, Student JC. Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe. Freiburg: Herder; 2007. Klie T, Student JC. Sterben in Würde. Auswege aus dem Dilemma Sterbehilfe. Freiburg: Herder; 2007.
16.
Zurück zum Zitat Ganzini L, Goy ER, Miller LL, Harvath TA, Jackson A, Delorit MA. Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med. 2003;349:359–65.CrossRefPubMed Ganzini L, Goy ER, Miller LL, Harvath TA, Jackson A, Delorit MA. Nurses’ experiences with hospice patients who refuse food and fluids to hasten death. N Engl J Med. 2003;349:359–65.CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Bernat JL, Mogielnicki RP. Patient refusal of hydration and nutrition. An alternative to physician-assisted suicide or voluntary acitve euthanasia. Arch Intern Med. 1993;157(24):2723–8.CrossRef Bernat JL, Mogielnicki RP. Patient refusal of hydration and nutrition. An alternative to physician-assisted suicide or voluntary acitve euthanasia. Arch Intern Med. 1993;157(24):2723–8.CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Quill TE. Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED), Physician-Assisted Death (PAD), or neither in the last stage of life? Both should be available as a last resort. Ann Fam Med. 2015;13:408–9.CrossRefPubMedPubMedCentral Quill TE. Voluntary Stopping of Eating and Drinking (VSED), Physician-Assisted Death (PAD), or neither in the last stage of life? Both should be available as a last resort. Ann Fam Med. 2015;13:408–9.CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Dutch Medical Association R, Nurses’Association D. Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life. 2014. Dutch Medical Association R, Nurses’Association D. Caring for people who consciously choose not to eat and drink so as to hasten the end of life. 2014.
21.
Zurück zum Zitat Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 1983;67:361–70.CrossRefPubMed Zigmond AS, Snaith RP. The hospital anxiety and depression scale. Acta Psychiatr Scand. 1983;67:361–70.CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Beck AT, Brown GK. Manual for the Beck Depression Inventory-II. Psychological Corporation. 1996. Beck AT, Brown GK. Manual for the Beck Depression Inventory-II. Psychological Corporation. 1996.
23.
Zurück zum Zitat Payne A, Barry S, Creedon B, Stone C, Sweeney C, O’ Brien T, et al. Sensitivity and specificity of a two-question screening tool for depression in a specialist palliative care unit. Palliat Med. 2007;21:193–8.CrossRefPubMed Payne A, Barry S, Creedon B, Stone C, Sweeney C, O’ Brien T, et al. Sensitivity and specificity of a two-question screening tool for depression in a specialist palliative care unit. Palliat Med. 2007;21:193–8.CrossRefPubMed
25.
Zurück zum Zitat Klein-Remane U. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, palliative CH, 2015;3:9. Klein-Remane U. Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit, palliative CH, 2015;3:9.
26.
Zurück zum Zitat Schwarz JK. Hospice care for patients who choose to hasten death by voluntarily stopping eating and drinking. J Hosp Palliat Nurs. 2014;16:126–31.CrossRef Schwarz JK. Hospice care for patients who choose to hasten death by voluntarily stopping eating and drinking. J Hosp Palliat Nurs. 2014;16:126–31.CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Simon A, Hoekstra N. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1100–2.CrossRefPubMed Simon A, Hoekstra N. Sterbebegleitung: Sterbefasten – Hilfe im oder Hilfe zum Sterben? Dtsch Med Wochenschr. 2015;140:1100–2.CrossRefPubMed
28.
Zurück zum Zitat Chabot B, Goedhart A. A survey of self-directed dying attended by proxies in the Dutch population. Soc Sci. 2009;68(10):1745–51. Chabot B, Goedhart A. A survey of self-directed dying attended by proxies in the Dutch population. Soc Sci. 2009;68(10):1745–51.
29.
Zurück zum Zitat Haller A. Termination by dehydration, die ärztliche Betreuung beim Sterbefasten. Schweiz. Z. Für Ernährungsmedizin. 2014;12/1. Haller A. Termination by dehydration, die ärztliche Betreuung beim Sterbefasten. Schweiz. Z. Für Ernährungsmedizin. 2014;12/1.
30.
Zurück zum Zitat Walther C. Sterbefasten – Chancen und Grenzen. Palliat. CH. 2015;3:18. Walther C. Sterbefasten – Chancen und Grenzen. Palliat. CH. 2015;3:18.
31.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl. 2011;108(7):346–8. Bundesärztekammer. Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Dtsch Arztebl. 2011;108(7):346–8.
32.
Zurück zum Zitat Baumann-Hölzle R. Hilfe beim Sterben – nicht Hilfe zum Sterben! Dialog Ethik. Positionspapier zum Thema Sterbehilfe. 2005. Baumann-Hölzle R. Hilfe beim Sterben – nicht Hilfe zum Sterben! Dialog Ethik. Positionspapier zum Thema Sterbehilfe. 2005.
33.
Zurück zum Zitat Weixler D, Roider-Schur S, Likar R, Bozzaro C, Daniczek T, Feichtner A, et al. Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie, Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft(OPG). Wien Med Wochenschr. 2017;167(42):31–48.CrossRefPubMed Weixler D, Roider-Schur S, Likar R, Bozzaro C, Daniczek T, Feichtner A, et al. Leitlinie zur Palliativen Sedierungstherapie, Ergebnisse eines Delphiprozesses der Österreichischen Palliativgesellschaft(OPG). Wien Med Wochenschr. 2017;167(42):31–48.CrossRefPubMed
34.
Zurück zum Zitat Carvalho TB, Rady MY, Verheijde JL. Continuous deep sedation in end-of-life care: disentangling palliation from physician-assisted death. Am J Bioeth. 2011;11:60–2.CrossRefPubMed Carvalho TB, Rady MY, Verheijde JL. Continuous deep sedation in end-of-life care: disentangling palliation from physician-assisted death. Am J Bioeth. 2011;11:60–2.CrossRefPubMed
35.
Zurück zum Zitat Rady MY, Verheijde JL. Distress from voluntary refusal of food and fluids to hasten death: what is the role of continuous deep sedation? J Med Ethics. 2012;38:510–2.CrossRefPubMed Rady MY, Verheijde JL. Distress from voluntary refusal of food and fluids to hasten death: what is the role of continuous deep sedation? J Med Ethics. 2012;38:510–2.CrossRefPubMed
36.
Zurück zum Zitat Noirhomme Q, Soddu A, Lehembre R, Vanhaudenhuyse A, Boveroux B, Boly M, et al. Brain connectivity in pathological and pharmacological coma. Front Syst Neurosci. 2010;4:160.CrossRefPubMedPubMedCentral Noirhomme Q, Soddu A, Lehembre R, Vanhaudenhuyse A, Boveroux B, Boly M, et al. Brain connectivity in pathological and pharmacological coma. Front Syst Neurosci. 2010;4:160.CrossRefPubMedPubMedCentral
37.
Zurück zum Zitat Birnbacher D. Ist Sterbefasten eine Form von Suizid? Ethik Med. 2015;27:315–24.CrossRef Birnbacher D. Ist Sterbefasten eine Form von Suizid? Ethik Med. 2015;27:315–24.CrossRef
Metadaten
Titel
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit um das Sterben zu beschleunigen
Eine Stellungnahme der österreichischen Palliativgesellschaft (OPG)
verfasst von
Angelika Feichtner
Dietmar Weixler
Alois Birklbauer
Publikationsdatum
27.02.2018
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Wiener Medizinische Wochenschrift / Ausgabe 7-8/2018
Print ISSN: 0043-5341
Elektronische ISSN: 1563-258X
DOI
https://doi.org/10.1007/s10354-018-0629-z

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2018

Wiener Medizinische Wochenschrift 7-8/2018 Zur Ausgabe

letter to the editor

Letter to the Editor