Skip to main content
Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis 2/2016

01.04.2016 | Psychiatrie

NS-Euthanasie in Österreich von 1939–1945 (Teil 2)

Der Umgang damit danach

verfasst von: Univ.-Prof. Dr. Eberhard Gabriel

Erschienen in: psychopraxis. neuropraxis | Ausgabe 2/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Ende des nationalsozialistischen ‚Dritten Reiches‘ im Frühjahr 1945 führte in den Leitungen der psychiatrischen Einrichtungen sowohl an den Universitätskliniken wie in den Anstalten (hier mit einer Ausnahme) zu Karrierebrüchen der Direktoren (von denen einzelne freilich ihre Karrieren nach 1950 an anderem Ort fortsetzen konnten). Die eingesetzten Nachfolger waren einerseits 1938/39 aus dem Amt entfernte Direktoren, andererseits aus der zweiten Hierarchieebene nachgerückte und zumindest nicht durch NSDAP-Mitgliedschaft korrumpierte, zum Teil langjährige Mitarbeiter der Institutionen (die alle weiterbestanden und Funktionen erfüllen mussten) – also Wiederanknüpfung an die Zeit vor 1938 beziehungsweise Kontinuität. Trotz der zumindest vorübergehenden Ausscheidung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die NSDAP-Mitglieder waren, hielten die anderen die Betriebe aufrecht – in welchem Sinne, ist weitgehend unerforscht. Strafrechtlich wurden unmittelbare Täter verfolgt, eine breitere Auseinandersetzung mit den Ereignissen fand weder in der Gesellschaft noch in der Psychiatrie statt. Wie auch allgemein, ist es um Wiederaufbau, nicht um Bearbeitung der Vergangenheit gegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Lobenwein E, Dietrich-Daum E, Watzka C, Gabriel E (Hrsg) (2015) Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945–1970. Virus 14, im Druck Lobenwein E, Dietrich-Daum E, Watzka C, Gabriel E (Hrsg) (2015) Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945–1970. Virus 14, im Druck
2.
Zurück zum Zitat Gabriel E (2015) Die Orientierung(en) der österreichischen Psychiatrie 1945 bis Mitte der 50er Jahre. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 21. 586-610 (im Druck) Gabriel E (2015) Die Orientierung(en) der österreichischen Psychiatrie 1945 bis Mitte der 50er Jahre. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Nervenheilkunde 21. 586-610 (im Druck)
3.
Zurück zum Zitat Gabriel E (2015) Zum Wiederaufbau des psychiatrischen Lehrkörpers in Wien nach 1945. In: (15), im Druck Gabriel E (2015) Zum Wiederaufbau des psychiatrischen Lehrkörpers in Wien nach 1945. In: (15), im Druck
4.
Zurück zum Zitat Hoff H (1956) Lehrbuch der Psychiatrie, Hollinek, Wien Hoff H (1956) Lehrbuch der Psychiatrie, Hollinek, Wien
5.
Zurück zum Zitat Holzer W (Hrsg) (1952) Psychiatrie und Gesellschaft. Gegenwartsfragen der sozialen Medizin. Maudrich Verlag, Wien Holzer W (Hrsg) (1952) Psychiatrie und Gesellschaft. Gegenwartsfragen der sozialen Medizin. Maudrich Verlag, Wien
6.
Zurück zum Zitat Bertha H (1952) Gegenwartsfragen der sozialen Medizin.In: Wolfgang Holzer (Hrsg) Psychiatrie und Gesellschaft. Maudrich, Wien, (5):34–49 Bertha H (1952) Gegenwartsfragen der sozialen Medizin.In: Wolfgang Holzer (Hrsg) Psychiatrie und Gesellschaft. Maudrich, Wien, (5):34–49
7.
Zurück zum Zitat Ganner H (1969) Lehrkanzeln und Klinik für Psychiatrie und Neurologie. In: Hutter F (Hrsg) Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck 1869–1969. Österreichische Kommissionsbuchhandlung, Innsbruck, S 413–438 Ganner H (1969) Lehrkanzeln und Klinik für Psychiatrie und Neurologie. In: Hutter F (Hrsg) Hundert Jahre Medizinische Fakultät Innsbruck 1869–1969. Österreichische Kommissionsbuchhandlung, Innsbruck, S 413–438
8.
Zurück zum Zitat Hinterhuber H (2015) Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Psychiatrie Tirols nach 1945. Virus 14, im Erscheinen Hinterhuber H (2015) Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Psychiatrie Tirols nach 1945. Virus 14, im Erscheinen
9.
Zurück zum Zitat Pawlicki L (1951) Über den gegenwärtigen Stand des Anstaltswesens in Österreich. Wien Zschr Nervenhk. 3:369–384 Pawlicki L (1951) Über den gegenwärtigen Stand des Anstaltswesens in Österreich. Wien Zschr Nervenhk. 3:369–384
10.
Zurück zum Zitat Klebelsberg E (1951) Gegenwärtiger Stand des Anstaltswesens im Auslande. Wien Zschr Nervenhk 3:385–398 Klebelsberg E (1951) Gegenwärtiger Stand des Anstaltswesens im Auslande. Wien Zschr Nervenhk 3:385–398
11.
Zurück zum Zitat Korp P (1951) Koreferat zu Klebelsberg (25). Wien Zschr Nervenhk 3:399–403 Korp P (1951) Koreferat zu Klebelsberg (25). Wien Zschr Nervenhk 3:399–403
12.
Zurück zum Zitat Fürstler G., Malina P (2004) „Ich tat nur meinen Dienst“. Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich in der NS-Zeit. facultas, Wien Fürstler G., Malina P (2004) „Ich tat nur meinen Dienst“. Zur Geschichte der Krankenpflege in Österreich in der NS-Zeit. facultas, Wien
13.
Zurück zum Zitat Nausner P (2004) Unwertes Leben – Psychiatrie in der NS-Zeit. In: (16): 15–57 Nausner P (2004) Unwertes Leben – Psychiatrie in der NS-Zeit. In: (16): 15–57
14.
Zurück zum Zitat Gabriel E, Neugebauer W (Hrsg) (2005) Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Böhlau, Wien Gabriel E, Neugebauer W (Hrsg) (2005) Vorreiter der Vernichtung? Eugenik, Rassenhygiene und Euthanasie in der österreichischen Diskussion vor 1938. Zur Geschichte der NS-Euthanasie in Wien Teil III. Böhlau, Wien
15.
Zurück zum Zitat Freidl W, Kernbauer A, Noack RH, Sauer W (Hrsg) (2001) Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Studienverlag, Innsbruck Freidl W, Kernbauer A, Noack RH, Sauer W (Hrsg) (2001) Medizin und Nationalsozialismus in der Steiermark. Studienverlag, Innsbruck
16.
Zurück zum Zitat Freidl W, Sauer W (Hrsg) (2004) NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisierung, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. facultas, Wien Freidl W, Sauer W (Hrsg) (2004) NS-Wissenschaft als Vernichtungsinstrument. Rassenhygiene, Zwangssterilisierung, Menschenversuche und NS-Euthanasie in der Steiermark. facultas, Wien
17.
Zurück zum Zitat Motz-Linhart R (2008) Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938–1945. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Bd 47. Selbstverlag des NÖ-Institutes für Landeskunde, St.Pölten Motz-Linhart R (2008) Psychiatrie ohne Menschlichkeit. Gugging 1938–1945. Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde, Bd 47. Selbstverlag des NÖ-Institutes für Landeskunde, St.Pölten
18.
Zurück zum Zitat Reschreiter W (2007) Lebens(un)wert. „NS-Euthanasie im Land Salzburg“. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Keltenmuseum Hallein Reschreiter W (2007) Lebens(un)wert. „NS-Euthanasie im Land Salzburg“. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Keltenmuseum Hallein
19.
Zurück zum Zitat Heidegger M, Di Pauli C, Noggler L, Clementi S, Ralser M, Dietrich-Daum E, Kuprian HJW (Hrsg) (2012) Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten. Eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino. Begleitband. Edition Raetia, Bozen Heidegger M, Di Pauli C, Noggler L, Clementi S, Ralser M, Dietrich-Daum E, Kuprian HJW (Hrsg) (2012) Ich lasse mich nicht länger für einen Narren halten. Eine Ausstellung zur Geschichte der Psychiatrie in Tirol, Südtirol und im Trentino. Begleitband. Edition Raetia, Bozen
20.
Zurück zum Zitat Oberlerchner H (2015) Therapeutische Arbeit mit Angehörigen von Opfern der NS-Euthanasie. Vortrag bei der Sitzung der Sektion Ethik und Geschichte der ÖGPP, 15. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden Oberlerchner H (2015) Therapeutische Arbeit mit Angehörigen von Opfern der NS-Euthanasie. Vortrag bei der Sitzung der Sektion Ethik und Geschichte der ÖGPP, 15. Jahrestagung der ÖGPP, Gmunden
Metadaten
Titel
NS-Euthanasie in Österreich von 1939–1945 (Teil 2)
Der Umgang damit danach
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. Eberhard Gabriel
Publikationsdatum
01.04.2016
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
psychopraxis. neuropraxis / Ausgabe 2/2016
Print ISSN: 2197-9707
Elektronische ISSN: 2197-9715
DOI
https://doi.org/10.1007/s00739-015-0288-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2016

psychopraxis. neuropraxis 2/2016 Zur Ausgabe