Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapie Forum 1-2/2021

11.06.2021 | leitlinie

Praxisorientierte Psychotherapieforschung – Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung

verfasst von: Gabriele Riess

Erschienen in: Psychotherapie Forum | Ausgabe 1-2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Psychotherapie ist eine zentrale Versorgungsleistung im Gesundheitssystem, sie fördert die selbstbestimmte Entwicklung von Subjekten im Sinne ihrer psychischen Gesundheit. Dass letztere einen entscheidenden und nicht zu vernachlässigenden Faktor einer gesunden Bevölkerung darstellt, zeigen auch die Folgen der psychischen Belastungen durch die Corona-Pandemie bzw. deren Bekämpfung. Gleichzeitig ist das gesellschaftliche Bewusstsein für die Bedeutung von Psychotherapie erstarkt. Dieser Umstand spiegelt sich aber nicht unbedingt wider in der Position, die der Psychotherapie im Gesundheitssystem eingeräumt wird. Langfristig muss Psychotherapie – parallel zur somatisch-medizinischen Versorgung – jenen Stellenwert erhalten, der ihrem Nutzen entspricht. Dabei kann Psychotherapieforschung helfen: Sie zeigt den Bedarf an dieser zentralen Versorgungsleistung auf, belegt und verbessert deren Qualität, Effektivität und Effizienz und sichert so den Wert, den diese für Patientinnen und Patienten hat. Damit rückt Psychotherapie stärker in den Fokus des Versorgungsinteresses, was wiederum die Position der Berufsgruppe stärkt. Das Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) setzt daher eine entsprechende Initiative zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der Psychotherapie. …
Fußnoten
1
Die Berufsumschreibung in § 1 Psychotherapiegesetz hält fest, dass die psychotherapeutische Behandlung mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden durchzuführen ist.
 
2
In Österreich werden die anerkannten Ausbildungsrichtungen (psychotherapeutische Schulen) zu vier Verfahrensclustern (Grundorientierungen) zusammengefasst: Psychodynamische Psychotherapie, Humanistische Psychotherapie, Verhaltenstherapie, Systemische Psychotherapie.
 
3
vgl. §§ 20–22 Psychotherapiegesetz, BGBl 1990/361.
 
4
Die Mitglieder des Expert*innenbeirats sind Markus Hochgerner MMsc (Vorsitzender des Ausschusses für fachspezifische Angelegenheiten im Psychotherapiebeirat), Univ.-Prof. Christian Korunka (Universität Wien, Fakultät für Psychologie), Prof.in Dr.in Brigitte Schigl (Donau-Universität Krems, Department für Psychotherapie und Biopsychosoziale Gesundheit), Assoc. Prof.in Henriette Löffler-Stastka (Medizinische Universität Wien, Klinik für Psychoanalyse und Psychotherapie), Assoc. Prof. Dr. Michael Wieser (Universität Klagenfurt, Abteilung für Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse) sowie zu Beginn auch Univ.-Ass. Dr.in Diana Braakmann (SFU), Ao. Univ. Prof. Anton-Rupert Laireiter (Universität Salzburg), Dr.in Gerda Metha (SFU).
 
6
im Sinne einer Art Skriptum.
 
7
zumal die Ausübung der Psychotherapie in Österreich einem unabhängigen, selbstständigen, wissenschaftlich fundierten Heilberuf obliegt mit – europaweit herausragend – reglementierter, aufwendiger Ausbildung.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bergin, A. E., Garfield, S. L., & Lambert, M. J. (2013). Handbook of psychotherapy and behavior change (6. Aufl.). New Jersey: John Wiley & Sons. Bergin, A. E., Garfield, S. L., & Lambert, M. J. (2013). Handbook of psychotherapy and behavior change (6. Aufl.). New Jersey: John Wiley & Sons.
Zurück zum Zitat Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat EAP (2013). The core competencies of A European psychotherapist. The professional competencies of a European psychotherapist—A project of the European association of psychotherapy (EAP). : European Association of Psychotherapy. EAP (2013). The core competencies of A European psychotherapist. The professional competencies of a European psychotherapist—A project of the European association of psychotherapy (EAP). : European Association of Psychotherapy.
Zurück zum Zitat Fischer, G., & Eichenberg, C. (2011). Psychotherapiewissenschaft: Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag. Fischer, G., & Eichenberg, C. (2011). Psychotherapiewissenschaft: Einführung in eine neue humanwissenschaftliche Disziplin. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Zurück zum Zitat Freud, S. (1909). Analyse der Phobie eines Fünfjährigen Knaben – Der Kleine Hans. Freud-Studienausgabe, Bd. 8. Frankfurt: Fischer. Freud, S. (1909). Analyse der Phobie eines Fünfjährigen Knaben – Der Kleine Hans. Freud-Studienausgabe, Bd. 8. Frankfurt: Fischer.
Zurück zum Zitat Gahleitner, S., Schmitt, R., & Gerlich, K. (2014). Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden – für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Weitramsdorf-Weidach: ZKS. Gahleitner, S., Schmitt, R., & Gerlich, K. (2014). Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden – für EinsteigerInnen aus den Arbeitsfeldern Beratung, Psychotherapie und Supervision. Weitramsdorf-Weidach: ZKS.
Zurück zum Zitat Gelo, O. C. G., Pritz, A., & Rieken, B. (2015). Psychotherapy research. Foundations, process and outcome. Wien: Springer. Gelo, O. C. G., Pritz, A., & Rieken, B. (2015). Psychotherapy research. Foundations, process and outcome. Wien: Springer.
Zurück zum Zitat Jandl-Jager, E., et al. (1997). Heilen und Forschen. Psychotherapie Forum, 5(1), 3. Jandl-Jager, E., et al. (1997). Heilen und Forschen. Psychotherapie Forum, 5(1), 3.
Zurück zum Zitat Kimmerle, G. (2012). Am Beispiel Freud. Wahrheitsvoraussetzungen in der Wissenschaftsgeschichte. Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 66(7), 638–648. Kimmerle, G. (2012). Am Beispiel Freud. Wahrheitsvoraussetzungen in der Wissenschaftsgeschichte. Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 66(7), 638–648.
Zurück zum Zitat Orlinsky, D. E., & Howard, K. I. (1987). A generic model of psychotherapy. Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy, 6, 6–27. Orlinsky, D. E., & Howard, K. I. (1987). A generic model of psychotherapy. Journal of Integrative & Eclectic Psychotherapy, 6, 6–27.
Zurück zum Zitat Schülein, J. A. (2012). „Ewige Jugend“ – Warum psychoanalytische Theorie die Probleme hat, die sie hat. Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 66(7), 606–637. Schülein, J. A. (2012). „Ewige Jugend“ – Warum psychoanalytische Theorie die Probleme hat, die sie hat. Psyche Zeitschrift für Psychoanalyse und ihre Anwendungen, 66(7), 606–637.
Zurück zum Zitat Wampold, B. E., & Imel, Z. E. (2015). The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work. New York: Routledge.CrossRef Wampold, B. E., & Imel, Z. E. (2015). The great psychotherapy debate: The evidence for what makes psychotherapy work. New York: Routledge.CrossRef
Metadaten
Titel
Praxisorientierte Psychotherapieforschung – Leitfaden zur Förderung von Wissenschaft und Forschung in der psychotherapeutischen Ausbildung
verfasst von
Gabriele Riess
Publikationsdatum
11.06.2021
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Psychotherapie Forum / Ausgabe 1-2/2021
Print ISSN: 0943-1950
Elektronische ISSN: 1613-7604
DOI
https://doi.org/10.1007/s00729-021-00179-0

Weitere Artikel der Ausgabe 1-2/2021

Psychotherapie Forum 1-2/2021 Zur Ausgabe