Skip to main content
Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie 2/2015

01.09.2015 | Leitthema

Nationale und europäische Konzepte zur Bündelung der Expertise für seltene Erkrankungen

Teil 1: Der Nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se)

verfasst von: Mag. Joy Ladurner, M. Sc., Till Voigtländer

Erschienen in: Pädiatrie & Pädologie | Sonderheft 2/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Probleme der von seltenen Erkrankungen (SE) Betroffenen sind sehr vielfältig. Die von der Nationalen Koordinationsstelle für seltene Erkrankungen (NKSE) im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) erstellte Publikation „Seltene Erkrankungen in Österreich“ beschreibt die Situation und individuelle Sichtweise der Betroffenen sowie der beruflich mit der Thematik befassten Personen und Institutionen und gibt Hinweise auf Defizite in der Versorgung. Auf Basis europäischer Erfordernisse und nationaler Arbeiten zum Thema arbeitete die NKSE im Auftrag des BMG zusammen mit zwei beratenden Gremien einen Nationalen Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se) aus. Dieser verfolgt das übergeordnete Ziel, die Lebenssituation aller von SE betroffenen Personen unter Einbeziehung ihrer Familien und ihres erweiterten beruflichen und sozialen Umfelds nachhaltig zu verbessern, unabhängig von Alter, Geschlecht und Grad einer Behinderung. In der vorliegenden Publikation werden der Entstehungsprozess und Inhalt des NAP.se erläutert. Daneben wird insbesondere auf das österreichische Expertisezentrenkonzept eingegangen. In Teil 2 des Beitrags („Konzentration und Vernetzung in Europa: Expertisezentren und Referenznetzwerke“) werden die europäischen Aktivitäten zur Bildung von Europäischen Referenznetzwerken und die sich daraus ergebenden Implikationen für Österreich beschrieben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bachner F, Ladurner J, Habimana K, Ostermann H, Habl C (2012) Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Ausgabe 2011. Gesundheit Österreich GmbH, Wien Bachner F, Ladurner J, Habimana K, Ostermann H, Habl C (2012) Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich Ausgabe 2011. Gesundheit Österreich GmbH, Wien
3.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2012a) Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–49 (http://bmg.gv.at/cms/home/attachments/3/2/6/CH1351/CMS1383055150088/kinderjugendgesundheitsstrategie_2012.pdf) Bundesministerium für Gesundheit (2012a) Kinder- und Jugendgesundheitsstrategie 2012. Bundesministerium für Gesundheit, Wien, S 1–49 (http://​bmg.​gv.​at/​cms/​home/​attachments/​3/​2/​6/​CH1351/​CMS1383055150088​/​kinderjugendgesu​ndheitsstrategie​_​2012.​pdf)
6.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2011) Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Amtsbl Eur Union L 88:45–65 Europäische Kommission (2011) Richtlinie 2011/24/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 9. März 2011 über die Ausübung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Gesundheitsversorgung. Amtsbl Eur Union L 88:45–65
7.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2014a) Delegierter Beschluss der Kommission vom 10. März 2014 über die Kriterien und Bedingungen, die Europäische Referenznetzwerke und Gesundheitsdienstleister, die sich einem Europäischen Referenznetzwerk anschließen möchten, erfüllen müssen (2014/286/EU). Amtsbl Eur Union L 147:71–78 Europäische Kommission (2014a) Delegierter Beschluss der Kommission vom 10. März 2014 über die Kriterien und Bedingungen, die Europäische Referenznetzwerke und Gesundheitsdienstleister, die sich einem Europäischen Referenznetzwerk anschließen möchten, erfüllen müssen (2014/286/EU). Amtsbl Eur Union L 147:71–78
8.
Zurück zum Zitat Europäische Kommission (2014b) Durchführungsbeschluss der Kommission vom 10. März 2014 zur Festlegung von Kriterien für die Einrichtung europäischer Referenznetzwerke, für die Evaluierung dieser Netzwerke und ihrer Mitglieder und zur Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachwissen in Bezug auf die Einrichtung und Evaluierung solcher Netzwerke (2014/287/EU). Amtsbl Eur Union L 147:79–87 Europäische Kommission (2014b) Durchführungsbeschluss der Kommission vom 10. März 2014 zur Festlegung von Kriterien für die Einrichtung europäischer Referenznetzwerke, für die Evaluierung dieser Netzwerke und ihrer Mitglieder und zur Erleichterung des Austauschs von Informationen und Fachwissen in Bezug auf die Einrichtung und Evaluierung solcher Netzwerke (2014/287/EU). Amtsbl Eur Union L 147:79–87
9.
Zurück zum Zitat Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (1999) Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäisches Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Amtsbl Eur Gemeinschaften L 18:1–5 Europäisches Parlament, Rat der Europäischen Union (1999) Verordnung (EG) Nr. 141/2000 des Europäisches Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 1999 über Arzneimittel für seltene Leiden. Amtsbl Eur Gemeinschaften L 18:1–5
10.
Zurück zum Zitat European Union Committee of Experts on Rare Diseases (2011) EUCERD Recommendations – Quality Criteria for Centres of Expertise for Rare Diseases in Member States. European Union Committee of Experts on Rare Diseases, Luxembourg, S 2–12 European Union Committee of Experts on Rare Diseases (2011) EUCERD Recommendations – Quality Criteria for Centres of Expertise for Rare Diseases in Member States. European Union Committee of Experts on Rare Diseases, Luxembourg, S 2–12
11.
Zurück zum Zitat Kommission der europäischen Gemeinschaften (2008) Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über seltene Krankheiten – eine Herausforderung für Europa (KOM(2008) 679 endgültig). Kommission der europäischen Gemeinschaften, Brüssel, S 2–12 Kommission der europäischen Gemeinschaften (2008) Mitteilung der Kommission an den Rat, das Europäische Parlament, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen über seltene Krankheiten – eine Herausforderung für Europa (KOM(2008) 679 endgültig). Kommission der europäischen Gemeinschaften, Brüssel, S 2–12
14.
Zurück zum Zitat Rat der Europäischen Union (2009) Empfehlung des Rates vom 8. Juni 2009 für eine Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten (2009/C 151/02). Amtsbl Eur Union C 151:7–10 Rat der Europäischen Union (2009) Empfehlung des Rates vom 8. Juni 2009 für eine Maßnahme im Bereich seltener Krankheiten (2009/C 151/02). Amtsbl Eur Union C 151:7–10
15.
Zurück zum Zitat Voigtländer T, Bachner F, Unterberger U, Leopold C, Ladurner J, Habl Cl, Freiberger I (2012) Seltene Erkrankungen in Österreich. Empirische Erhebung zur aktuellen Situation von Betroffenen. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich GmbH, Wien Voigtländer T, Bachner F, Unterberger U, Leopold C, Ladurner J, Habl Cl, Freiberger I (2012) Seltene Erkrankungen in Österreich. Empirische Erhebung zur aktuellen Situation von Betroffenen. Ergebnisbericht. Gesundheit Österreich GmbH, Wien
Metadaten
Titel
Nationale und europäische Konzepte zur Bündelung der Expertise für seltene Erkrankungen
Teil 1: Der Nationale Aktionsplan für seltene Erkrankungen (NAP.se)
verfasst von
Mag. Joy Ladurner, M. Sc.
Till Voigtländer
Publikationsdatum
01.09.2015
Verlag
Springer Vienna
Erschienen in
Pädiatrie & Pädologie / Ausgabe Sonderheft 2/2015
Print ISSN: 0030-9338
Elektronische ISSN: 1613-7558
DOI
https://doi.org/10.1007/s00608-015-0301-4

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2015

Pädiatrie & Pädologie 2/2015 Zur Ausgabe