Skip to main content
Log in

20 Jahre Ethikunterricht im Medizinstudium: Eine erneute Lehrziel- und Curriculumsdiskussion ist erforderlich

Twenty years of teaching ethics in medicine: necessity of a renewed discussion about teaching goals and curricula

  • Originalarbeit
  • Published:
Ethik in der Medizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Seit 2003 ist neben Medizingeschichte und -theorie Medizinethik Bestandteil des Pflichtstudiencurriculums (Querschnittsbereich GTE). Zuvor, seit Ende der 80er Jahre, hatte es an vielen medizinischen Fakultäten optionale Veranstaltungen zur Medizinethik gegeben. Die Analyse von Veröffentlichungen zur Didaktik der Medizinethik und von Unterrichtscurricula zeigt, dass einem relativ geringen Stundenkontingent anspruchsvolle kognitive, emotionale und handlungsorientierte Lehrziele gegenüberstehen. Offenbar wird von der Medizinethik praxisbezogene Problemlösungskompetenz erwartet. Zugleich zeigt sich, dass die Vorbereitung der Studierenden auf schwierige moralische Entscheidungen nach wie vor ein Desiderat darstellt. Angesichts der unausweichlichen Kluft zwischen Lehrzielen und Vermittlungsergebnissen bedarf es einer erneuten Lehrziel- und Curriculumsdiskussion.

Abstract

Definition of the problem Since 2003, medical ethics is—in addition to history and theory of medicine—an integral part of medical schools’ curricula. Arguments Analysis of publications about didactics of medical ethics and of teaching curricula shows that a relatively limited number of course hours are aimed at sophisticated cognitive, emotional, and action-oriented goals. Although medical ethics is expected to increase problem solving competence, students’ preparation for difficult moral decisions is still a desideratum. Conclusions In the face of the gap between teaching goals and results, a renewed discussion of teaching goals and curricula is necessary.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Vgl. Levens [36] dt. Übers.

  2. Dieser Beitrag betrachtet die deutschsprachige Entwicklung der Medizinethik. Im angelsächsischen Sprachraum stellen sich Entwicklung, Inhalte und Methoden teilweise anders dar. Vgl. u. a. Fletcher [19], USA, ten Have [24], Niederlande.

  3. Aus Gründen besserer Lesbarkeit wird im Folgenden die grammatikalisch männliche Form verwendet, wenn sowohl Frauen als auch Männer gemeint sind.

  4. Vgl. für einen Überblick [13].

  5. Vgl. für berufspolitische Diskussionen u. a. [3, 9].

  6. In einer Umfrage [60], S. 192 gaben 75 % der Ärzte im Praktikum an, das Lösen ethischer Konflikte im Studium nicht gelernt zu haben.

  7. Die Ausbildungsordnung der 7. Änderungsnovelle der Ärzteapprobationsordnung von 1989 erwähnte lediglich als allgemeines Vermittlungsziel die „geistigen und ethischen Grundlagen der Medizin“; ein Referentenentwurf von 1997 sah im Medizinstudium Wahlpflichtveranstaltungen zur Ethik vor. Vgl. außerdem [3].

  8. Diese Frage stellten sich Strube et al. [63]. Allerdings erfasste ihre Umfrage v. a. die moralischen Einstellungen Studierender.

  9. Vgl. [11, 14, 15, 18, 2631, 40, 46, 54, 5762, 65, 67, 68]. Die Auflistung der Beiträge zur Medizinethik-Lehre in Deutschland zwischen 1980 und 2002 beansprucht keine Vollständigkeit, soll aber einen Überblick über Initiativen und Curricula geben. Insbesondere die freiwilligen Lehrveranstaltungen zur Medizinethik der 90er Jahre stellten wichtige Vorerfahrungen für die heutige medizinethische Lehre dar.

  10. Der Analyse zu Grunde liegen folgende Publikationen zum GTE-Lehrangebot, die nach 2003 erschienen sind (ohne Anspruch auf Vollständigkeit): [16, 21, 22, 35, 37, 39, 41, 42, 44, 49, 53, 63, 64, 70]. Vgl. für Beiträge zu Lehrzielen und Lehrerfahrungen u. a. [21, 22, 39, 52, 53, 63].

  11. Vgl. als einen der ersten Beiträge [46]; vgl. auch [14, 25].

  12. Buyx et al. [8] formulieren diese beiden Ebenen als 3 Dimensionen: 1) Schulung des moralischen Urteilsvermögens, 2) Vermittlung ethikrelevanten Wissens, 3) Ausbildung und Förderung bestimmter Charaktereigenschaften und Tugenden. Die Ebene der praktischen Fähigkeiten ist darin nicht explizit enthalten.

  13. Vgl. [17] sowie die oben aufgeführten, nach 2003 erschienenen Beiträge zu den Inhalten des GTE-Unterrichts. Vgl. auch neuere GTE-Lehrbücher, u. a. [45, 50, 56, 69].

  14. Vgl. z. B. [21], S. 3, mit Erläuterung der Arbeitsmaterialien, vgl. z. B. [69], S. 15–18. Hingegen ausführlicher [56], S. 15–45.

  15. Über den Inhalt von Wahlpflichtfächern oder anderen optionalen Lehrangeboten lässt sich der Literatur seit 2003 wenig entnehmen, so dass nicht auszuschließen ist, dass in diesem Rahmen theoretische Grundlagen der Ethik behandelt werden.

  16. Vgl. [39], S. 2: Ca. 50 % des Unterrichts findet in Vorlesungsform statt.

  17. Vgl. [4], S. 2405: Die Ausbildung zum Arzt soll „die geistigen, historischen und ethischen Grundlagen ärztlichen Verhaltens […] vermitteln“. Vgl. [17], S. 1: „Zur ärztlichen Haltung gehören als Lehrziele die Bereitschaft zur Übernahme von Mitverantwortung für das körperliche, psychische und soziale Wohlergehen von Menschen, der Respekt vor der Autonomie der Patientin/des Patienten und eine an Menschenwürde, Fürsorglichkeit und Wahrhaftigkeit orientierte Grundeinstellung. Die genannten Lehrziele leisten einen Beitrag zur individuellen Entwicklung des ärztlichen Selbstverständnisses, das […] moralisch glaubwürdig ist.“

  18. Vgl. zu den erläuterten Perspektiven ethischer Reflexion [23], S. 224–238; [38], S. 80–93.

  19. Vgl. z. B. [45, 50, 69]. Hingegen grundlegender [56].

Literatur

  1. Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) bzw. Biller-Andorno N et al (2003) Lehrziele „Medizinethik im Medizinstudium“. Ethik Med 15:117–121

    Article  Google Scholar 

  2. Anschütz F (1998) Über die Veränderungen einer medizinischen Bewusstseinsbildung. In: Anschütz F et al (Hrsg) Medizinische Ethik in der ärztlichen Ausbildung. Konrad-Adenauer-Stiftung, St. Augustin, S 9–19

  3. Arbeitsgruppe der Akademie für Ethik in der Medizin (1989) Empfehlungen für die Weiterentwicklung des Unterrichtsangebotes zu Fragen der Ethik in der Medizin. Ethik Med 1:59–62

    Google Scholar 

  4. Ärzteapprobationsordnung vom 27. Juni 2002 (Inkrafttreten 1. 10. 03). Bundesgesetzbl 2002 Teil I Nr. 44:2405–2435

  5. Bloom B et al (1976) Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich, 5. Aufl. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  6. Bobbert M, Dietrich J (2001) Medizinethik im Medizinstudium. Ethik Unterr 4:2–10

    Google Scholar 

  7. Brand U et al (1978) Medizinische Ethik in der Ausbildung des Arztes. Eine Umfrage an den Hochschulen der Bundesrepublik, Österreichs und der Schweiz. Ärztebl Baden-Wurtt 5:362–371

    Google Scholar 

  8. Buyx A et al (2008) Medizinethik als Unterrichtsfach. Wien Klin Wochenschr 120:655–664

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Deutscher Ärztetag (1991) Beschluss „Ethik in der ärztlichen Ausbildung“. Dtsch Ärztebl 88:B1287

    Google Scholar 

  10. Dietrich J (2003) Ethische Urteilsbildung. Z Didakt Philos Ethik 3:269–278

    Google Scholar 

  11. Dressel R et al (1997) Ethik im Medizinstudium. In: Reiter-Theil S (Hrsg) Vermittlung Medizinischer Ethik. Nomos, Baden-Baden, S 152–162

    Google Scholar 

  12. Düwell M et al (2011) Einleitung: Ethik: Begriff – Geschichte – Theorie – Applikation. In: Düwell M et al (Hrsg) Handbuch Ethik, 3. Aufl. Metzler, Stuttgart, S 1–23

    Google Scholar 

  13. Eckart WU (2008) Geschichte der Medizin, 6. Aufl. Springer, Heidelberg

    Google Scholar 

  14. Engelhardt D von (1994) Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung in der Bundesrepublik Deutschland. Z Med Ethik 40:83–91

    Google Scholar 

  15. Engelhardt D von (1997) Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung – Das Lübecker Modell. In: Engelhardt D von (Hrsg) Ethik im Alltag der Medizin. Birkhäuser, Basel, S 313–323

    Google Scholar 

  16. Engelhardt D von (2004) Medizinische Ethik in der medizinischen Ausbildung. Das Lübecker Modell. Z Med Ethik 50:51–56

    Google Scholar 

  17. Fachverband für Medizingeschichte, Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin (AEM) (2009) Querschnittsbereich Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Gemeinsames Grundsatzpapier. www.fachverband-medizingeschichte.de/4 service/GTE_22_10_09_final.pdf. Zugegriffen: 12. April 2012

  18. Fehr F (1994) Ethik und Probleme: Studierendenzentiertes Lernen an der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität Kiel. In: Frewer A (Hrsg) Ethik im Studium der Humanmedizin. Palm & Enke, Erlangen, S 41–50

    Google Scholar 

  19. Fletcher JC (1995) Clinical bioethics at NIH: history and a new vision. Kennedy Inst Ethics J 5(4):355–364

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Frewer A (Hrsg) (1994) Ethik im Studium der Humanmedizin. Palm & Enke, Erlangen

    Google Scholar 

  21. Gommel M et al (2005) Didaktische und pädagogische Grundlagen eines fallorientierten Seminar-Lehrkonzepts für das Fach Medizinische Ethik. GMS Z Med Ausbild 22(3):1–7 (Doc 58)

    Google Scholar 

  22. Gommel M et al (2005) Vom freiwilligen Seminar zur Q2-Pflichtveranstaltung. Ethik Med 17:21–27

    Article  Google Scholar 

  23. Haker H (1998) Entscheidungsfindung im Kontext pränataler Diagnostik. In: Kettner M (Hrsg) Beratung als Zwang. Campus, Frankfurt a. M., S 223–251

    Google Scholar 

  24. Have H ten (1997) Institutionalisierung der Lehre in medizinischer Ethik. Die Situation in den Niederlanden. In: Reiter-Theil S (Hrsg) Vermittlung Medizinischer Ethik. Nomos, Baden-Baden, S 64–71

    Google Scholar 

  25. Heister E et al (1989) Ethik in der ärztlichen Ausbildung an den Hochschulen der BRD. Ethik Med 1:13–23

    Google Scholar 

  26. Heubel F (1994) Kolloquium „Ethik in der Medizin“. Medizinethischer Unterricht am Marburger Fachbereich Medizin. Ethik Med 6:88–92

    Google Scholar 

  27. Illhardt F-J (1989) Aktuelle ethische Problemfelder in der Medizin. Ethik Med 1:24–35

    Google Scholar 

  28. Illhardt F-J et al (1991) Umfrage zum Ethik-Unterricht im Rahmen der AiP-Regelung. Ethik Med 3:98–100

    Google Scholar 

  29. Kahlke W et al (1992) Ausbildung in medizinischer Ethik. Med Mensch Ges 17:227–233

    Google Scholar 

  30. Kahlke W et al (1995) Lernziele für die Auseinandersetzung mit ethischen Problemen. In: Kahlke W et al (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S 17–22

    Google Scholar 

  31. Kaminsky C (1994) Medizinethischer Unterricht in heterogenen Lerngruppen. Ethik Med 6:60–65

    Google Scholar 

  32. Köhle K et al (1977) Die internistisch-psychosomatische Krankenstation. Rocom, Basel

    Google Scholar 

  33. Krämer H (1995) Integrative Ethik. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  34. Kultusministerium Baden-Württemberg (2009) Verordnung des Kultusministeriums über die Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien vom 31. Juli 2009, Anlage C und D

  35. Lenk C et al (2004) Medizin als kulturelle und moralische Praxis. Z Med Ethik 50:3–10

    Google Scholar 

  36. Leven K-H (2005) Hippokratischer Eid. In: Leven K-H (Hrsg) Antike Medizin. Beck, München, S 420–423

    Google Scholar 

  37. Maio G et al (2004) Medizinethik als integrativer Teil des Curriculums. Das Zürcher Konzept. Z Med Ethik 50:57–60

    Google Scholar 

  38. Mieth D (2002) Was wollen wir können? Ethik im Zeitalter der Biotechnik. Herder, Freiburg i. Br.

    Google Scholar 

  39. Möller M et al (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Ergebnisse einer Umfrage zur Lehre an deutschen Hochschulen. GMS Z Med Ausbild 23(2):1–7 (Doc 38)

    Google Scholar 

  40. Moriabadi N (1994) Einige Bemühungen zur Etablierung medizinischer Ethik für die Würzburger Medizinausbildung. In: Frewer A (Hrsg) Ethik im Studium der Humanmedizin. Palm & Enke, Erlangen, S 67–78

    Google Scholar 

  41. Neitzke G (2004) Ethik im Medizinstudium. Erfahrungen und innovative Entwicklungen an der Medizinischen Hochschule Hannover. Z Med Ethik 50:61–70

    Google Scholar 

  42. Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag. Medizinethische Materialien, Heft 177. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

  43. Neitzke G (2008) Ethik in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 8:873–879

    Google Scholar 

  44. Neumann JN (2004) Medizinethik für Studierende der Medizin an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Z Med Ethik 50:71–76

    Google Scholar 

  45. Noack T et al (2007) Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin. Urban & Fischer, München

    Google Scholar 

  46. Püschel E (1989) Der „Ethik-Kreis“ der Medizinstudenten an der Ruhr-Universität Bochum. Medizinethische Materialien, Heft 36. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

  47. Reiter-Theil S (1995) Moral lernen – Ethik lehren. In: Kahlke W et al (Hrsg) Ethik in der Medizin. Enke, Stuttgart, S 10–16

    Google Scholar 

  48. Reiter-Theil S (Hrsg) (1997) Vermittlung Medizinischer Ethik. Nomos, Baden-Baden

    Google Scholar 

  49. Richter G (2004) Medizinethik im Studium. Bericht aus der Philipps-Universität Marburg. Z Med Ethik 50:77–81

    Google Scholar 

  50. Riha O (2008) Grundwissen Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin. Huber, Bern

    Google Scholar 

  51. Sass H-M (1996) Ethik-Unterricht im Medizinstudium. Medizinethische Materialien, Heft 108. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

  52. Schäfer C et al (2006) Unterricht in Medizinethik im Rahmen der klinischen Ausbildung von Medizinstudenten. Radiologe 46:1069–1076

    Article  PubMed  Google Scholar 

  53. Schildmann J et al (2007) „Aufklärung im ärztlichen Alltag“. Ein Lehrmodul zur integrierten Bearbeitung medizinethischer und -historischer Aspekte im neuen Querschnittsbereich GTE. Ethik Med 19:187–199

    Article  Google Scholar 

  54. Schmidt C (1994) Vorüberlegungen zur Ethik im Berliner Reformstudiengang Medizin. In: Frewer A (Hrsg) Ethik im Studium der Humanmedizin. Palm & Enke, Erlangen, S 47–58

    Google Scholar 

  55. Schmidt T (2011) Realismus/Intuitionismus/Naturalismus. In: Düwell M et al (Hrsg) Handbuch Ethik. Metzler, Stuttgart, S 49–60

    Google Scholar 

  56. Schulz S et al (2006) Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  57. Schwarz JU (1994) Medizinethisches Seminar „Wahrnehmung ethischer Probleme im klinischen Alltag“. Ein Versuch an der Universitätsklinik Tübingen. Ethik Med 6:109–282

    Google Scholar 

  58. Schweidtmann W (1997) Defizite berufsethischer Ausbildung im medizinischen Bereich. Ethik Med 9:120–133

    Google Scholar 

  59. Sponholz G et al (1991) AiP-Fortbildung „Ethik in der Medizin“: Die Ulmer Konzeption. Ethik Med 3:68–77

    Google Scholar 

  60. Sponholz G et al (1998) Über einige Lern-Erfahrungen an der Universität Ulm zur Ethik in der Medizin. In: Bauer A (Hrsg) Medizinische Ethik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Springer, Heidelberg, S 190–229

    Google Scholar 

  61. Sponholz G et al (1999) Das Ulmer Modell medizinethischer Lehre. Medizinethische Materialen, Heft 121. Zentrum für Medizinische Ethik, Bochum

  62. Sporken P (1982) Ist medizinische Ethik lehrbar? In: Martini GA (Hrsg) Medizin und Gesellschaft. Umwelt-und-Medizin-Verlagsgesellschaft, Frankfurt a. M., S 197–203

    Google Scholar 

  63. Strube W et al (2011) Moralische Positionen, medizinethische Kenntnisse und Motivation im Laufe des Medizinstudiums – Ergebnisse einer Querschnittsstudie an der LMU München. Ethik Med 23:201–216

    Article  Google Scholar 

  64. Themenheft „Ethik im Medizinstudium“ (2004) Z Med Ethik 50(1)

  65. Toellner R (1987) Medizinische Ethik im Alltag der Hochschule. In: Schlaudraff U (Hrsg) Ethik in der Medizin. Springer, Berlin, S 17–26

    Chapter  Google Scholar 

  66. Uexkuell T von (1973) Organisiertes Sterben. Eine soziologische Untersuchung. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  67. Widder J (1994) Die Beschränkung der Ethik in der Medizin. Wien Med Wochenschr 7:XXIII–XXVI

    Google Scholar 

  68. Wiesemann C (1994) Das Erlanger Modell. Ethik Med 6:93–98

    Google Scholar 

  69. Wiesemann C et al (2005) Medizinethik für die neue AO. Thieme, Stuttgart

    Google Scholar 

  70. Wiesing U (2004) Die Lehre im Querschnittsfach „Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin“ an der Medizinischen Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen. Z Med Ethik 50:88–91

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die Autorin gibt an, dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Monika Bobbert Dipl.-Psych..

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bobbert, M. 20 Jahre Ethikunterricht im Medizinstudium: Eine erneute Lehrziel- und Curriculumsdiskussion ist erforderlich. Ethik Med 25, 287–300 (2013). https://doi.org/10.1007/s00481-012-0216-6

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00481-012-0216-6

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation