Skip to main content
Log in

„Trans*Menschen“, Psychoanalyse und Psychotherapie

Transsexualität, Transidentität, Gender-Dysphorie – und wie weiter?

“Trans*people”, psychoanalysis and psychotherapy

Transsexuality, transidentity, gender dysphoria – and what next?

  • Originalarbeit
  • Published:
Forum der Psychoanalyse Aims and scope

Zusammenfassung

Bereits die Bezeichnung der Geschlechtsidentität ist im Fachbereich kontrovers: Transsexualität, Transidentität, Gender-Dysphorie, neurointersexuelle Körperdiskrepanz, nonkonformes Geschlechtsempfinden, „Trans*“. Hinter diesen Begriffen stehen ätiologische Konzepte, die das therapeutische Handeln beeinflussen. Der Autor schließt sich aufgrund seiner 47-jährigen Beschäftigung mit Transidentität der Ansicht der AutorInnen an, die dafür plädieren, Trans* als nichtpathologische Variante menschlicher Identität zu betrachten und die Suche nach psychogenetischen Ursachen aufzugeben. In der Regel werden mit Trans*Menschen keine klassisch psychoanalytischen Behandlungen durchgeführt. Sie benötigen ihre psychischen Kräfte für den Transitionsprozess. Allenfalls kann anschließend ein solches Setting erwogen werden, am ehesten, wenn Trans*Menschen als KandidatInnen zur psychoanalytischen Ausbildung zugelassen werden – was bisher nicht geschieht. Ausgehend von einem Phasenmodell der Trans-Entwicklung wird aufgezeigt, welche Themen in einer psychoanalytisch orientierten Therapie relevant sein können. Die Begleitung der Transition stellt im Allgemeinen keine Therapie dar, sondern ist ein Coaching-Prozess. Therapeutische Maßnahmen sind lediglich dann nötig, wenn reaktive psychische Störungen (aufgrund traumatischer Lebenssituationen) oder primäre psychische Erkrankungen (die unabhängig von der Transidentität bestehen) vorliegen. Der Autor plädiert dafür, dass die heute extrem fremdbestimmten Trans*Menschen in Zukunft nach Beratung durch die an der Transition beteiligten Fachleute autonom, das heißt ohne irgendwelche Gutachten oder sonstige Forderungen an sie, entscheiden, welche medizinischen und rechtlichen Schritte sie unternehmen wollen.

Abstract

In the specialist field even the denomination of the gender identity is controversial: transsexuality, transidentity, gender dysphoria, neurointersexual body discrepancy, perceived gender nonconformity or “trans*”. Behind these terms are etiological concepts, which influence the therapeutic actions. Based on his 47 years of involvement with transidentity, the author is in concordance with the view of those authors who plead that trans* should be considered as a nonpathological variant of human identity and to relinquish the search for psychogenetic causes. As a rule classical psychoanalytical treatment is not carried out with trans*people. They need their mental strength for the transition process. At most, such a setting can ultimately be considered when trans*people are approved as candidates for psychoanalytical training, something which has not yet happened. Based on a phase model of trans-development it is shown which topics can be of relevance in a psychoanalytically oriented therapy. The accompaniment of the transition does not generally represent a therapy but is a coaching process. Therapeutic measures are only necessary when reactive mental disorders (due to traumatic life situations) or primary mental diseases (occurring independently from the transidentity) are present. The author pleads for the case that after counselling by those specialists participating in the transition, the currently extremely heteronomous trans*people will in the future autonomously decide, i.e. without any expert opinion or other demands on them, which medical and legal steps they want to undertake.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Notes

  1. Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, 10. Ausgabe.

  2. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders, 5. Aufl.

Literatur

  • Binswanger R (2016) (K)ein Grund zur Homosexualität. Ein Plädoyer zum Verzicht auf psychogenetische Erklärungsversuche von homosexuellen, heterosexuellen und anderen Orientierungen. Jb Psychoanal 57:6–26

    Google Scholar 

  • Case LK, Ramachandran VS (2012) Alternating gender incongruity: A new neuropsychiatric syndrome providing insight into the dynamic plasticity of brain sex. Med Hypotheses 78:626–631

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Diamond M (2006) Biased-interaction theory of psychosexual development: „How does one know if one is male or female?“. Sex Roles 55:589–600

    Article  Google Scholar 

  • Garcia D, Gross P, Baeriswyl M, Eckel D, Müller D, Schlatter C, Rauchfleisch U (2014) Von der Transsexualität zur Gender-Dysphorie. Beratungs- und Behandlungsempfehlungen bei TransPersonen. Schweiz Med Forum 14:382–387

    Google Scholar 

  • Güldenring A (2009) Phasenspezifische Konfliktthemen eines transsexuellen Entwicklungsweges. PID 10:25–31

    Google Scholar 

  • Güldenring A (2013) Zur „Psychodiagnostik von Geschlechtsidentität“ im Rahmen des Transsexuellengesetztes. Z Sex 26:160–174

    Article  Google Scholar 

  • Haupt H‑J (2016) Neurointersexuelle Körperdiskrepanz. Grundsätzliche Überlegungen in Richtung neurophänomenologischer Zugänge zu Mustern geschlechtlicher Vielfalt. In: Schreiber G (Hrsg) Transsexualität in Theologie und Neurowissenschaften. Transsexuality in Theology and Neuroscience. De Gruyter, Berlin, S 75–119

    Google Scholar 

  • Hutfless E (2016) Wider die Binarität – Psychoanalyse und Queer Theory. J Psychoanal 57:99–115

    Google Scholar 

  • Meyenburg B, Rentner-Schmidt K, Schmidt G (2015) Begutachtung nach dem Transsexuellengesetz. Auswertung von Gutachten dreier Sachverständiger 2005 – 2014. Z Sex 28:107–120

    Article  Google Scholar 

  • Nieder TO, Güldenring A (2017) Psychotherapie und Trans*-Gesundheit: Der therapeutische Effekt der Entpathologisierung. Verhaltenstherapie Verhaltensmedizin 38:8–25

    Google Scholar 

  • Ott A, Regli D, Znoj H (2017) Minoritätenstress und soziale Unterstützung: Eine Online-Untersuchung zum Wohlbefinden von Trans*Personen in der Schweiz. Z Sex 30:138–160

    Article  Google Scholar 

  • Rauchfleisch U (2016) Transsexualität – Transidentität. Begutachtung, Begleitung, Therapie, 5. Aufl. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Book  Google Scholar 

  • Sauer A, Güldenring A, Tuider E (2015) Queering Trans*-Gesundheit: Auf dem Weg zu einer individualisierten, menschenrechtskonformen Gesundheitsversorgung. In: Kolip P, Hurrelmann K (Hrsg) Handbuch Geschlecht und Gesundheit – Männer und Frauen im Vergleich. Huber, Bern, S 420–432

    Google Scholar 

  • World Professional Association for Trangender Health (WPATH) (2012) Standards of Care for the Health of Transsexual, Transgender, and Gender-Nonconforming People, Version 7.

  • Transevidenz http://trans-evidence.com/willkommen/brain-sex-panel/. Zufgegriffen 22.02.2016

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Rauchfleisch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rauchfleisch, U. „Trans*Menschen“, Psychoanalyse und Psychotherapie. Forum Psychoanal 33, 431–445 (2017). https://doi.org/10.1007/s00451-017-0289-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00451-017-0289-4

Navigation