Skip to main content

Advertisement

Log in

Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation

Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Prävention und Rehabilitation von Herz-Kreislauferkrankungen e. V.

Resistance exercise in cardiac rehabilitation—recommendations of the German Federation for Cardiovascular Prevention and Rehabilitation

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Zeitschrift für Kardiologie Aims and scope Submit manuscript

Summary.

While aerobic endurance training has been a substantial part of international recommendations for cardiac rehabilitation during the last 30 years, there is still a rather reserved attitude of the medical community to resistance exercise in this field. Careful recommendations for resistance exercise in cardiac patients was only published a few years ago. It has been taken for granted that strength exercise elicits a substantial increase in blood pressure and thus imposes, especially in cardiac patients, a risk of potentially fatal cardiovascular complications. Results of the latest studies show that the existing recommended overcaution is not justified. Strength exercise can indeed result in extreme increases of blood pressure, but this is not the case for all loads of this kind. The actual blood pressure response to strength exercise depends on the isometric component, the exercise intensity (load or resistance used), muscle mass activated, the number of repetitions in the set and/or the duration of the contraction as well as involvement of Valsalva maneuver. Intra arterially performed blood pressure measurements during resistance exercise in patients with heart disease showed that strength training carried out at low intensities (40–60% of MVC) and with high numbers of repetitions (15–20) only evokes a moderate increase of blood pressure comparable with blood pressure measures induced by moderate endurance training. If used properly and performed accurately, individually dosed, medically supervised and controlled through experienced sport therapists, a dynamic resistance exercise is—at least for a certain group of patients—not associated with higher risks than an aerobic endurance training and can in addition to endurance training improve muscle force and endurance, have a positive influence on cardiovascular function, metabolism, cardiovascular risk factors as well as psychosocial well-being and overall quality of life. However, with respect to currently available data, resistance exercise cannot be generally recommended for all groups of patients. The appropriate kind and execution of training is highly dependent on current clinical status, cardiac capacity as well as possible accompanying diseases of the patient. Most of the studies carried out up to date included small samples of middle-aged male patients with almost normal levels of aerobic endurance performance and good left ventricular function. Data is missing for riskgroups, older patients and women. Therefore, an integration of dynamic resistance exercises in cardiac rehabilitation can only be recommended without hesitation for CHD patients with high physical capacity (good myocardial function, revascularized). Since patients with myocardial ischemia and/or low left ventricular functioning might develop wall motion disturbances and/or dangerous ventricular arrhythmia when performing resistance exercises, prevalence of the following conditions is recommend: moderate to high LV-function, high physical performance (>5–6 metabolic equivalents= >1.4 watts/kg body weight) in absence of angina pectoris symptoms or ST-depression, by maintained current medication. In the proposed recommendations, a classification of risks for resistance training in cardiac rehabilitation is being made based on current data and is complemented by specific recommendations for particular groups of patients and detailed guidelines for setup and completion of the therapy program.

Zusammenfassung.

Während seit mehr als 30 Jahren aerobes Ausdauertraining zum festen Bestandteil internationaler Empfehlungen für die kardiologische Rehabilitation gehört, sind erst in den letzten Jahren vorsichtige Empfehlungen zum dynamischen Krafttraining publiziert worden.

Die bisherige Zurückhaltung gegenüber Krafttraining für Herzpatienten wurde primär mit den hierdurch hervorgerufenen Blutdruckreaktion und dem damit verbundenen Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen begründet. Ergebnisse neuerer Untersuchungen zeigen jedoch, dass die bis jetzt empfohlene Vorsicht nicht grundsätzlich notwendig ist. Durch Kraftbelastungen kann es zwar zu extrem hohen Blutdruckanstiegen kommen, dies ist jedoch nicht bei allen Belastungen dieser Art die Regel. Die aktuelle Blutdruckreaktion auf Kraftbelastungen ist abhängig von der Belastungsform, der Intensität der Belastung, der Größe der eingesetzten Muskelmasse sowie von der Wiederholungszahl und/oder der Belastungsdauer. Intraarteriell durchgeführte Blutdruckmessungen während des Krafttrainings bei Herzpatienten haben gezeigt, dass ein Kraftausdauertraining, durchgeführt mit niedriger Intensität (40–60% MVC) und hoher Wiederholungszahl (15–20), nur einen moderaten Anstieg der Blutdruckwerte hervorruft, vergleichbar mit demjenigen, der auch bei moderatem Ausdauertraining entsteht. Richtig durchgeführt, individuell dosiert, medizinisch überwacht und kontrolliert durch erfahrene Sporttherapeuten ist ein dynamisches Kraftausdauertraining zumindest für bestimmte Patientengruppen, nicht mit einem höheren Risiko verbunden als ein aerobes Ausdauertraining und kann begleitend zum Ausdauertraining die Muskelkraft und -ausdauer verbessern, die kardiovaskuläre Funktion, Stoffwechsel, kardiovaskuläre Risikofaktoren sowie psychosoziales Wohlbefinden und Lebensqualität positiv beeinflussen. Bei der aktuellen Datenlage kann Krafttraining jedoch keineswegs für alle Patientengruppen ohne Bedenken empfohlen werden. Die geeignete Art und Durchführung des Trainings ist in hohem Maße von dem aktuellen klinischen Status, der kardialen Belastbarkeit, sowie evtl. Begleiterkrankungen des Patienten abhängig. Die meisten bis jetzt durchgeführten Studien sind mit kleinen Gruppen männlicher Patienten mittleren Alters, mit nahezu normaler aerober Ausdauerleistungsfähigkeit und einer guten linksventrikulären Funktion durchgeführt worden. Es fehlen Daten zu Risikogruppen, älteren Patienten und Frauen. Auf dieser Grundlage kann die Integration von dynamischen Kraftübungen bei der kardialen Rehabilitation nur für gut belastbare KHK-Patienten (gute Myokardfunktion, revaskularisiert) ohne Bedenken empfohlen werden. Da sich bei Patienten mit myokardialer Ischämie und/oder schlechter linksventrikulärer Funktion bei der Durchführung von kräftigenden Übungen Wandbewegungsstörungen und/oder gefährliche ventrikuläre Arrhythmien entwickeln könnten, werden folgende Voraussetzungen empfohlen: moderate bis gute LVFunktion, gute kardiale Belastbarkeit (> 5–6 metabolic equivalents = > 1,4 Watt/kg Körpergewicht) ohne Angina pectoris-Symptomatik oder St-Streckensenkung, unter Beibehaltung der klinisch notwendigen Medikation. In den vorgelegten Empfehlungen wird auf der Basis der aktuellen Datenlage eine Risikostratifikation für das Krafttraining in der kardiologischen Rehabilitation vorgenommen und diese durch spezifische Empfehlungen für spezielle Patientengruppen sowie detaillierte Hinweise für den Aufbau und Durchführung des Therapieprogramms ergänzt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to B. Bjarnason-Wehrens.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bjarnason-Wehrens, B., Mayer-Berger, W., Meister, E.R. et al. Einsatz von Kraftausdauertraining und Muskelaufbautraining in der kardiologischen Rehabilitation. Z Kardiol 93, 357–370 (2004). https://doi.org/10.1007/s00392-004-0063-7

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00392-004-0063-7

Key words

Key words

Navigation