Skip to main content
Log in

Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters

Independence, consciously accepted dependency, self-responsibility and shared responsibility as key categories of an ethical analysis of old age

  • BEITRAG ZUM THEMENSCHWERPUNKT
  • Published:
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In einem ersten Schritt wird eine kurze Einführung in grundlegende Fragestellungen der Ethik gegeben. Die Suche nach dem Selbstsein der Dinge, die Haltung des Wertsichtigen im Kontext der ethischen Analyse, das methodische Vorgehen bei der Reflexion der persönlichen Leitbilder eines „guten Lebens“ und der Entscheidungen wie auch der Handlungen in sittlich bedeutsamen Situationen sowie die Veranschaulichung der einführenden Aussagen zur Ethik am Beispiel der Stoa bilden Gegenstand dieses Kapitels. In einem zweiten Schritt wird aufgezeigt, dass Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung Kategorien darstellen, die für die ethische Analyse aller Lebensalter relevant sind, dass diese allerdings einer lebensaltersspezifischen Präzisierung bedürfen. Diese Präzisierung wird im nachfolgenden Beitrag speziell für das Alter vorgenommen; es wird ausführlich begründet, inwiefern die vier Kategorien im Alter besondere Aktualität auch für eine ethische Analyse gewinnen. In einem dritten Schritt wird jede dieser vier Kategorien ausführlich im Kontext ethischer Positionen diskutiert. Dabei erfolgt die ethische Analyse jeweils aus der Perspektive der Person, ihrer Umwelt und der Gesellschaft. Bei der Darstellung der gesellschaftlichen Perspektive wird besonderes Gewicht auf die gesellschaftlichen Leitbilder eines gelungenen Lebens im Alter gelegt, die Einfluss darauf ausüben, inwieweit sich eine altersfreundliche Kultur entwickeln kann, die alte Menschen zur Übernahme von Mitverantwortung motiviert. Sie entscheiden zudem mit darüber, inwieweit es alten Menschen gelingt, im Falle bestehender Abhängigkeit die notwendigen Hilfen zu nutzen und diese wie auch die Abhängigkeit bewusst anzunehmen.

Summary

This contribution begins with a brief introduction into some seminal problems of ethics: the search for the essential being of things, the attitude of value consciousness in the context of ethical reflections, and the reflection on models of a ‘good life’ and on decisions as well as actions in significant moral situations. These introductory statements are illustrated by the example of stoic philosophy. In a second step, independence, consciously accepted dependency, self-responsibility and shared responsibility are discussed as highly significant categories for an ethical analysis of all ages. However these categories must be specified with reference to specific ages. In this contribution, such a specification is carried out for old age focussing on the particular relevance of the four categories for ethical analysis. In a third step, each of the four categories is discussed in detail in the context of basic ethical approaches. In this context, ethical analysis proceeds from the perspectives of the individual, the environment, and the society. Concerning the perspective of the society special interest is offered to societal models of good life in old age which might have an impact on the potential development of a pro-aging culture and shared responsibility in older people. Moreover, these models contribute to older people’s ability to use the necessary means of support in cases of dependency and to consciously accept dependency.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

References

  1. Arendt H (1969) Vita activa oder vom tätigen Leben. Piper, München

  2. Aristoteles (1985) Nikomachische Ethik. Felix Meiner, Hamburg

  3. Bäcker G, Bispnick R, Hofemann K, Naegele G (2000) Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden

  4. Backes G (2004) Alter und Altern im Kontext der Entwicklung von Gesellschaft. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie (S 82–96). Huber, Bern

  5. Baltes M (1996) The Many Faces of Dependency in Old Age. Cambridge University Press, Cambridge

  6. Becker S, Kruse A, Schröder J, Seidl U (2005) Das Heidelberger Instrument zur Erfassung von Lebensqualität bei Demenz (H.I.L.DE). Zeitschrift für Gerontologie & Geriatrie 38:108–121

    Google Scholar 

  7. Bloch E (1976) Das Prinzip Hoffnung. Suhrkamp, Frankfurt

  8. Bloch E (1985) Naturrecht und menschlicheWürde. Suhrkamp, Frankfurt

  9. Buber M (1971) Das dialogische Prinzip. Lambert Schneider, Heidelberg

  10. Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (2005) Zweiter Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung. Bundespresseamt, Berlin

  11. Casals P (1971) Licht und Schatten auf einem langen Weg. Fischer, Frankfurt

  12. Frankl V (1978) Der Wille zum Sinn. Huber, Bern

  13. Fuchs T, Lauter H (1997) Dürfen Ärzte töten? Suizidprophylaxe 3:104–108

    Google Scholar 

  14. Hegel GFW (1970) Pflichtenlehre für die Unterklasse. Suhrkamp, Frankfurt

  15. Heidegger M (1927) Sein und Zeit. Siebeck & Mohr, Tübingen

  16. Jaspers K (1973) Philosophie. Springer, Berlin.

  17. Kruse A (2000) Ethik. In: Wahl HW, Tesch-Römer C (Hrsg) Angewandte Gerontologie in Schlüsselbegriffen (S 33–38). Kohlhammer, Stuttgart

  18. Kruse A (2002) Gesund altern. Nomos, Baden-Baden

  19. Kruse A (2002) Produktives Leben im Alter: Der Umgang mit Verlusten und der Endlichkeit des Lebens. In: Oerter R, Montada L (Hrsg) Entwicklungspsychologie (S 563–574). Psychologie Verlags Union, Weinheim

  20. Kruse A (2004) Selbstverantwortung im Prozess des Sterbens. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie (S 328–340). Huber, Bern

  21. Kruse A (2005) Biographische Aspekte des Alterns: Lebensgeschichte und Diachromizität. In: Filipp SH, Staudinger U (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie—Entwicklungpsychologie des mittleren und hohen Lebensalters (S 1–38). Hogrefe, Göttingen

  22. Kruse A, Knappe E, Schulz-Nieswandt F, Schwartz FW, Wilbers J (2003) Kostenentwicklung im Gesundheitswesen: Verursachen ältere Menschen höhere Gesundheitskosten? Schriftenreihe der AOK Baden-Württemberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  23. Kruse A, Schmitt, E (2000) Wir haben uns als Deutsche gefühlt. Lebensrückblick und Lebenssituation ehemaliger jüdischer Emigranten und Lagerhäftlinge. Steinkopff, Darmstadt

  24. Kruse A, Schmitt E (2002) Psychology of death and dying. In: Smelser NJ, Baltes PB (eds) International Enzyclopedia of the Social and Behavioral Sciences (pp 383–391). Elsevier Science, Oxford

  25. Kruse A, Schmitt E (2004) Differentielle Psychologie des Alterns. In: Pawlik K (Hrsg) Enzyklopädie der Psychologie, Band 5. Theorien und Anwendungsfelder der Differentiellen Psychologie (S 534–571). Hogrefe, Göttingen

  26. Lawton MP, Moss M, Hoffman C, Grant R, ten Have T, Kleban M (1999) Health, valuation of life, and the wish to live. Gerontologist 39:406–416

    PubMed  Google Scholar 

  27. Lehr U (1979) Gero-Intervention—das Insgesamt der Bemühungen, bei psychophysischem Wohlbefinden ein hohes Lebensalter zu erreichen. In: Lehr U (Hrsg) Interventionsgerontologie (S 1–49). Steinkopff, Darmstadt

  28. Lehr U (2000) Responsibilities of the individual and society: Political responsibilities in the revolution of longevity. In: Butler RN, Jasmin C (eds) Longevity and quality of life: Opportunities and challenges (pp 112–134). Kluwer Academic, New York

  29. Levinson DJ (1986) A conception of adult development. American Psychologist 41:3–13

    Article  Google Scholar 

  30. Marc Aurel (2001) Wege zu sich selbst. Artemis & Winler, Düsseldorf

  31. Montada L (1996) Machen Gebrechlichkeit und chronische Krankheit produktives Altern unmöglich? In: Baltes M, Montada L (Hrsg) Produktives Leben im Alter (S 382–392). Campus, Frankfurt

  32. Montesquieu (2004) Vom weisen und glücklichen Leben. Diogenes, Zürich

  33. Nager F (1997) Gesundheit, Krankheit, Heilung, Tod. Maihof, Luzern

  34. Peck R (1956) Psychological development in the second half of life. In: Anderson JE (Ed) Psychological Aspects of Aging (pp 42–53). American Psychological Association, Washington

  35. Rentsch Th (1995) Altern als Werden zu sich selbst. Philosophische Ethik der späten Lebenszeit. In: Borscheid P (Hrsg) Alter und Gesellschaft (S 53–62). Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart

  36. Rentsch T, Birkenstock E (2004) Ethische Herausforderungen des Alters. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie (S 613–626). Huber, Bern

  37. Rosenmayr L (2004) Zur Philosophie des Alterns. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie (S 13–28). Huber, Bern

  38. Schulz-Nieswandt F (2003) Herrschaft und Genossenschaft. Duncker & Humblot, Berlin

  39. Schulz-Nieswandt F (2004) Gesellschaftspolitische und kulturelle Perspektiven. In: Kruse A, Martin M (Hrsg) Enzyklopädie der Gerontologie (S 550–560). Huber, Bern

  40. Schweitzer A (1974) Was sollen wir tun? Lambert Schneider, Heidelberg

  41. Seneca LA (1984) Von der Seelenruhe. Insel Verlag, Frankfurt

  42. Spaemann R (1987) Was ist philosophische Ethik? In: Spaemann R (Hrsg) Ethik-Lesebuch. Von Platon bis heute (S 9–24). Piper, München

  43. Staudinger U (1996) Psychologische Produktivität und Selbstentfaltung im Alter. In: Baltes M, Montada L (Hrsg) Produktives Leben im Alter (S 344–373). Campus, Frankfurt

  44. Steinhagen-Thiessen E, Borchelt M (1996) Morbidität, Medikation und Funktionalität im Alter. In: Mayer KU, Baltes PB (Hrsg) Die Berliner Altersstudie (S 151–183). Akademie-Verlag, Berlin

  45. Sulmann D, Tesch-Römer C (2005) Schritte zu einer Charta der Rechte hilfe- und pflegebedürftiger Menschen. Informationsdienst Altersfragen 32(2):3–6

    Google Scholar 

  46. Thomae H (1966) Persönlichkeit—eine dynamische Interpretation. Bouvier, Bonn

  47. Thomae H (1968) Das Individuum und seine Welt. Hogrefe, Göttingen

  48. Thomae H (2002) Psychologische Modelle und Theorien des Lebenslaufs. In: Jüttemann G, Thomae H (Hrsg) Persönlichkeit und Entwicklung (S 12–45). Beltz, Weinheim

  49. Vereinte Nationen (1982) The First International Plan of Action on Ageing. United Nations, New York

  50. Vereinte Nationen (2002) The Second International Plan of Action on Ageing. United Nations, New York

  51. Verres R (1997) Vom Handlungsdruck zur inneren Ruhe. In: Verres R, Klusmann (Hrsg) Strahlentherapie im Erleben der Patienten (S 111–116). Barth, Heidelberg

  52. von Nell-Breuning O (1977) Christliche Soziallehre. Herder, Freiburg

  53. Walker A (2002) The principals and potential of active ageing. In S Pohlmann (Ed), Facing an ageing world—recommendations and perspectives (pp 113–118). Transfer Verlag, Regensburg

  54. Weltgesundheitsorganisation (2000) Active Ageing. A policy framework. Weltgesundheitsorganisation, Genf

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Kruse.

Additional information

Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hans Thomae (1915–2001), der am 31. Juli 2005 90 Jahre alt geworden wäre, gewidmet.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kruse, A. Selbstständigkeit, bewusst angenommene Abhängigkeit, Selbstverantwortung und Mitverantwortung als zentrale Kategorien einer ethischen Betrachtung des Alters. Z Gerontol Geriatr 38, 273–287 (2005). https://doi.org/10.1007/s00391-005-0323-9

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00391-005-0323-9

Schlüsselwörter

Key words

Navigation