Skip to main content
Log in

Ophthalmologische Leseproben

Teil 1: Historische Aspekte

Ophthalmological reading tests

Part 1: historical aspects

  • Übersichten
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Ziel dieser Übersichtanalyse war es, die Grundlagen und Hintergründe historischer Lesetafeln zu recherchieren und diese mit dem Messmikroskop zu analysieren.

Methode

Originale historische Leseproben wurden erworben und untersucht (Jaeger, Snellen, Nieden und Birkhäuser). Die Vermessung und Berechnungen der Buchstabengrößen erfolgten mit einem Messmikroskop (iNexis VMA 2520; Nikon, Tokyo) gemäß EN-ISO 8596 und den Empfehlungen des International Research Council.

Ergebnisse

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Leseproben herausgegeben. Allerdings war es damals nicht möglich, Kleinbuchstaben in genau definierten Größen herzustellen, weshalb keine vergleichbaren Standards entwickelt werden konnten. Bei einem Leseabstand von 32 cm entspricht Jaeger Nr. 1 in der Originalausgabe (1856) einem Visus von 0,72 und 0,63 in der Ausgabe nach 1945. Bei Snellen (1862) entspricht die kleinste Schriftgröße einem Visus von 0,55, bei Nieden Nr. 1 (1882) einem Visus von 0,59 und bei Birkhäuser einem Visus von 1,5. Jaeger Nr. 5 und Jaeger Nr. 6 sind in der uns bekannten Ausgabe annähernd gleich groß. Die Abmessungen der Zahlen entsprechen bei Jaeger und Nieden nicht den dazugehörenden Schriftgrößen. Außer bei Birkhäuser (1911) ist bei keiner der Leseproben eine logarithmische Abstufung der Zeichengrößen auffindbar.

Schlussfolgerung

Die historischen Leseproben genügen modernen Anforderungen nicht mehr oder wie jene nach Birkhäuser nur bedingt. Dennoch waren die historischen Leseproben erfolgreiche Wegbereiter für moderne Weiterentwicklungen.

Abstract

Background

The objective of this article was an analytical review of reading charts with regard to the historical background, printing techniques, print quality and print size.

Methods

For this study original historical reading charts (Jaeger, Snellen, Nieden and Birkhäuser) were investigated microscopically by measuring the lower case letter sizes (iNexis VMA 2520, Nikon, Tokyo). Calculations were made according to EN ISO 8596 and the recommendations of the International Research Council.

Results

In the mid-nineteenth century various reading cards were published; however, at that time it was not possible to print lower case letters according to exactly defined standards. Thus, these reading cards were not comparable to each other or between different language versions. At a reading distance of 32 cm Jaeger No. 1 represented in the original edition (1856) a visual acuity of 0.72 and 0.63 in the version from 1945 and the smallest print size of the Snellen reading test (1862) represented 0.55. Nieden No. 1 (1882) corresponded to a visual acuity of 0.59 and the smallest print size of the Birkhäuser cards (1911) 1.5. In the case of all reading cards except the original Birkhäuser cards, there was no logarithmic progression of the print sizes and the sizes of numbers were also not in accordance with the corresponding letter sizes.

Conclusion

Print sizes of historical reading charts do not adhere to current standards and were usually not logarithmically scaled. These deficits and the lack of comparability between the historical reading charts may have caused reading cards to be currently underestimated as an accurate diagnostic tool. Nevertheless, the historical reading charts were the successful forerunners of developments for modern reading charts.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Birkhäuser R (1911) Leseproben für die Nähe aus der Universitäts-Augenklinik Bern. Julius Springer, Berlin

    Google Scholar 

  2. Birkhäuser R (1918) Ein neuer Weg zur Herstellung von Leseproben (Sehproben) für die Nähe. Habilitationsschrift. Springer-Verlag, Berlin

    Book  Google Scholar 

  3. Birkhäuser R (1994) Leseproben für die Nähe. In: Gloor B (Hrsg) Birkhäuser Verlag, Zürich

  4. CEN European Committee of Norms (1996) Europäische Norm Sehschärfenprüfung EN ISO 8596. Beuth-Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  5. Colenbrander A, Runge P (2007) Can Jaeger numbers be standardized? Invest Ophthalmol Vis Sci 48:Abstract 3563

    Google Scholar 

  6. Fuchs E (1895) Leseproben für die Nähe – Jaegers Schriftscalen. F. Fritsch, Wien

    Google Scholar 

  7. Graefe A, Saemisch T (1874) Handbuch der gesamten Augenheilkunde, Bd 3, Teil 1. Engelmann, Leipzig

  8. International Council of Ophthalmology – Visual Functions Committee (1988) Visual Acuity Measurement Standard. Ital J Ophthalmol II/I:5–19

    Google Scholar 

  9. Jaeger E (1854) Über Staar und Staaropertionen nebst anderer Beobachtungen und Erfahrungen. Seidel und Sohn, Wien

    Google Scholar 

  10. Jaeger E (1856) Schrift-Scalen. Seidel und Sohn, Wien. (Victor Masson, Paris)

    Google Scholar 

  11. Leydecker W (1940) Zur Geschichte der Augenheilkunde. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 1:129–140

    Google Scholar 

  12. Nieden A (1882) Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe. J.F. Bergman, Wiesbaden

    Google Scholar 

  13. Nieden A (1899) Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe, 3. Aufl. J.F. Bergman, Wiesbaden

    Google Scholar 

  14. Nieden A (1920) Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe. In: Hummelsheim E (Hrsg) J.F. Bergman, München

  15. Nieden A (1940) Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe. In: Hummelsheim E (Hrsg) J.F. Bergman, München

  16. Nieden A (1947) Schrift-Proben zur Bestimmung der Sehschärfe. In: Hummelsheim E (Hrsg) J.F. Bergman, München

  17. Radner W (2013) Die Jaeger Tafeln im Wandel der Zeit – vom Original bis zur Nachahmung. Spektrum Augenheilkd 27(2):98

    Google Scholar 

  18. Schiller F (1815) Sämtliche Werke; Bd. 1: Geschichte des Abfalls der vereinigten Niederlande von der spanischen Regierung, Kapitel: Kardinal Granvella. Bureau der Deutschen Klassiker, Karlsruhe

    Google Scholar 

  19. Snellen H (1862) Probebuchstaben zur Bestimmung der Sehschärfe. P.W. van der Weijer, Utrecht

    Google Scholar 

  20. Snellen H (1873) Probebuchstaben zur Bestimmung der Sehschärfe, 4. Aufl. H. Peters, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Radner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

W. Radner ist Entwickler der Radner-Lesetafeln und erhält dafür Tantiemen und ist Berater der Fa. Oculus GmbH.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Radner, W. Ophthalmologische Leseproben. Ophthalmologe 113, 918–924 (2016). https://doi.org/10.1007/s00347-015-0174-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00347-015-0174-8

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation