Skip to main content
Log in

Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018

Pathological–anatomical diagnosis according to the German lung cancer guideline 2018

  • CME
  • Published:
Der Pathologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die im Februar 2018 veröffentlichte neue S3-Leitlinie Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms wurde gegenüber der alten Leitlinie aus dem Jahr 2010 auf nunmehr 19 Empfehlungen und Statements erweitert. Diese beziehen sich auf die „Bearbeitung von Lungenresektionspräparaten (Tumorresektate)“, die „Bearbeitung von Lymphknoten“, „histopathologische Typisierung und Immunphänotyp“, die „Tumorausdehnung am Resektionspräparat“, die „Resektionsränder“ bzw. die „R-Klassifikation“, den „Differenzierungsgrad (Grading)“, das „Regressionsgrading“ sowie „Untersuchungen auf molekulare Zielstrukturen“. Dabei ergeben sich die Statements zur Analyse molekularer Zielstrukturen aus den diagnostischen Anforderungen der aktuellen zielgerichteten Therapie fortgeschrittener Lungenkarzinome. Gleichzeitig erfüllt eine pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß der aktuellen S3-Leitlinie alle entsprechenden Anforderungen in zertifizierten Lungenkrebszentren.

Abstract

The German S3-guideline on prevention, diagnosis, therapy and follow-up of lung cancer, published in February 2018, expands on the 2010 guideline to include a total of 19 recommendations and statements regarding the “processing of lung resection specimens (tumor resection specimens)”, “processing of lymph nodes”, “histo-pathological typing and immunophenotype”, “extent of tumor growth in resection specimens”, “resection margins” or “R-classification”, “grade of malignancy (grading)”, “regression grading” as well as the “examination of molecular targets”. The statements regarding the analysis of molecular targets result from the diagnostic requirements of the current targeted therapy of advanced lung cancer. At the same time, a pathological–anatomical diagnosis according to the current S3-guideline fulfills all corresponding requirements in certified lung cancer centers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF): Prävention, Diagnostik (2018) Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms, Lang-version 1.0. http://leitlinienprogramm-on-kologie.de/Lungenkarzinom.98.0.html. Zugegriffen: 24. September 2018 (AWMF-Registernummer: 020/007OL)

  2. Wittekind C (2017) TNM: Klassifikation maligner Tumoren. Wiley-VCH, Weinheim

    Google Scholar 

  3. Warth A et al (2012) Large-scale comparative analyses of immunomarkers for diagnostic subtyping of non-small-cell lung cancer biopsies. Histopathology 61(6):1017–1025

    Article  Google Scholar 

  4. Rusch VW et al (2009) The IASLC lung cancer staging project: a proposal for a new international lymph node map in the forthcoming seventh edition of the TNM classification for lung cancer. J Thorac Oncol 4(5):568–577

    Article  Google Scholar 

  5. Travis WD et al (2015) WHO classification of tumours of the lung, pleura, thymus and heart, 4. Aufl. IARC, Lyon

    Google Scholar 

  6. Goldstraw P et al (2007) The IASLC Lung Cancer Staging Project: proposals for the revision of the TNM stage groupings in the forthcoming (seventh) edition of the TNM Classification of malignant tumours. J Thorac Oncol 2(8):706–714

    Article  Google Scholar 

  7. Detterbeck FC, Boffa DJDJ, Tanoue LT (2009) The new lung cancer staging system. Chest 136(1):260–271

    Article  Google Scholar 

  8. Travis WD (2009) Reporting lung cancer pathology specimens. Impact of the anticipated 7th Edition TNM classification based on recommendations of the IASLC Staging Committee. Histopathology 54(1):3–11

    Article  Google Scholar 

  9. Rami-Porta R et al (2014) The IASLC lung cancer staging project: the new database to inform the eighth edition of the TNM classification of lung cancer. J Thorac Oncol 9(11):1618–1624

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Hattori A et al (2017) Surgical management of multifocal ground-glass opacities of the lung: correlation of clinicopathologic and radiologic findings. Thorac Cardiovasc Surg 65:142–149

    Article  Google Scholar 

  11. Dienemann H et al (1997) Incomplete resections in bronchial carcinoma: morbidity and prognosis. Chirurg 68(10):1014–1019

    Article  CAS  Google Scholar 

  12. Passlick B et al (2001) Significance of lymphangiosis carcinomatosa at the bronchial resection margin in patients with non-small cell lung cancer. Ann Thorac Surg 72(4):1160–1164

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Kawaguchi T et al (2008) The impact of residual tumor morphology on prognosis, recurrence, and fistula formation after lung cancer resection. J Thorac Oncol 3(6):599–603

    Article  Google Scholar 

  14. Riquet M et al (2010) Microscopic residual disease after resection for lung cancer: a multifaceted but poor factor of prognosis. Ann Thorac Surg 89(3):870–875

    Article  Google Scholar 

  15. Hancock JG et al (2015) Impact of adjuvant treatment for microscopic residual disease after non-small cell lung cancer surgery. Ann Thorac Surg 99(2):406–413

    Article  Google Scholar 

  16. Thomas M et al (1999) Impact of preoperative bimodality induction including twice-daily radiation on tumor regression and survival in stage III non-small-cell lung cancer. J Clin Oncol 17(4):1185

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Junker K (2014) Therapieinduzierte Tumorregression und Regressionsgrading bei Lungenkarzinomen. Pathologe 35(6):574–577

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Moskalev EA et al (2013) Increased detection rates of EGFR and KRAS mutations in NSCLC specimens with low tumour cell content by 454 deep sequencing. Virchows Arch 462(4):409–419

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Querings S et al (2011) Benchmarking of mutation diagnostics in clinical lung cancer specimens. PLoS ONE 6(5):e19601

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Heydt C, Kostenko A, Merkelbach-Bruse S, Wolf J, Büttner R (2016) ALK evaluation in the world of multiplex testing: Network Genomic Medicine (NGM): the Cologne model for implementing personalised oncology. Ann Oncol 27(Suppl 3):25–34

    Article  Google Scholar 

  21. Scheel AH et al (2016) Harmonized PD-L1 immunohistochemistry for pulmonary squamous-cell and adenocarcinomas. Mod Pathol 29(10):1165–1172

    Article  CAS  Google Scholar 

  22. Scheel AH et al (2016) Predictive PD-L1 immunohistochemistry for non-small cell lung cancer: current state of the art and experiences of the first German harmonization study. Pathologe 37(6):557–567

    Article  CAS  Google Scholar 

  23. Nationales Netzwerk Genomische Medizin Lungenkrebs. www.nngm.de. Zugegriffen: 24. September 2018

  24. Heydt C et al (2018) Novel approaches against epidermal growth factor receptor tyrosine kinase inhibitor resistance. Oncotarget 9(20):15418–15434

    Article  Google Scholar 

  25. Fassunke J et al (2018) Overcoming EGFRG724S-mediated osimertinib resistance through unique binding characteristics of second-generation EGFR inhibitors. Nat Commun (in press)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to K. Junker.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

K. Junker, R. Büttner, T. Langer und D. Ukena geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Röcken, Kiel

T. Rüdiger, Karlsruhe

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welche Parameter sollen bei der makroskopischen Beurteilung von Lungenresektionspräparaten mit einem Lungenkarzinom laut S3-Leitlinie erfasst werden?

Größe der Lymphknotenmetastasen

Abstand des Tumors zum Bronchusresektionsrand

Beziehung des Tumors zum Lungenhilus

Abstand zwischen weiteren Tumorherden und Primärtumor

Lagebeziehung zwischen Primärtumor und Lymphknotenmetasen

Was empfiehlt die S3-Leitlinie zur histopathologischen Beurteilung von Lungenresektionspräparaten?

Tumoren unter 3 cm max. Durchmesser sollen vollständig in Paraffin eingebettet werden.

Für jeden Lymphknoten soll ein Belegschnitt mit HE-Färbung angefertigt werden.

Alle makroskopisch zur Darstellung kommenden Lymphknoten sollen präpariert und histologisch untersucht werden.

Das tumorfreie Lungengewebe soll ausschließlich zur Frage tumorbedingter Veränderungen histologisch untersucht werden.

Bei Verdacht auf ein Adenocarcinoma in situ (AIS) soll eine zentrale Tumorscheibe komplett in Paraffinblöcken eingebettet und histologisch untersucht werden.

Welches Vorgehen empfiehlt die S3-Leitlinie für alle Lymphknoten, die im Rahmen der Tumorresektion entnommen werden?

Die entnommenen Lymphknoten sollen vollständig in Paraffin eingebettet werden, soweit bereits makroskopisch eine Tumorinfiltration eindeutig erkennbar ist.

Die entnommenen Lymphknoten sollen in mindestens 3 Schnittstufen pro Paraffinblock histologisch untersucht werden.

Die entnommenen Lymphknoten sollen mittels EvG-Färbung histologisch untersucht werden.

Die entnommenen Lymphknoten sollen mittels eines Belegschnitts mit HE-Färbung histologisch untersucht werden.

Die entnommenen Lymphknoten sollen nach histologischer Untersuchung in das pN-Stadium der TNM-Klassifikation eingehen.

Welche Aussage zur histopathologischen Typisierung bösartiger Lungentumoren gemäß S3-Leitlinie trifft zu?

Diese ist immer zuverlässig mittels einer HE-Färbung möglich.

Diese wird durch eine EvG-Färbung wesentlich erleichtert.

Die Diagnose eines kleinzelligen Karzinoms soll ohne immunhistologische Untersuchungen erfolgen.

Bei typischen Karzinoiden stellt die Proliferationsfraktion in der Ki67-Reaktion ein diagnostisches Kriterium laut WHO-Klassifikation dar.

Die histologische Typisierung von Lungentumoren soll nach den Kriterien der jeweils gültigen WHO-Klassifikation vorgenommen werden.

Aus der histologischen Typisierung welcher Tumoren ergibt sich bereits der Differenzierungsgrad (Grading)?

Adenosquamöse Karzinome

Muzinöse Adenokarzinome

Verhornende Plattenepithelkarzinome

Typische Karzinoide

Enterale Adenokarzinome

Welche Aussage zur histologischen Typisierung und zum Differenzierungsgrad (Grading) bösartiger Lungentumoren trifft zu?

Die Bestimmung des Differenzierungsgrads pulmonaler Adenokarzinome gemäß 5 histologischer Muster stellt ein allgemein akzeptiertes Gradingsystem dar.

Ein prädominant lepidisches pulmonales Adenokarzinom entspricht nach dem von IASLC, ATS und ERS (2011) vorgeschlagenen Gradingsystem einem Differenzierungsgrad G2.

Ein großzelliges neuroendokrines Karzinoms erhält obligat den Differenzierungsgrad G4.

Laut aktueller WHO-Klassifikation soll die histologische Typisierung eines Lungenkarzinoms als „NSCLC-NOS“ (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom, nicht weiter spezifiziert) so selten wie möglich verwendet werden.

Ein prädominant papilläres pulmonales Adenokarzinom entspricht nach dem von IASLC, ATS, ERS (2011) vorgeschlagenen Gradingsystem einem Differenzierungsgrad G3.

Sie diagnostizieren an der Lungenbiopsie einer 47-jährigen Nichtraucherin ein primäres Adenokarzinom. Entsprechend der Leitlinien soll eine molekulare Diagnostik eingeleitet werden. Welche Aussage zur molekularen Diagnostik für die Erstlinientherapie von nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen trifft zu?

Für die Erstlinientherapie von NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) ist die zeitnahe Analyse von EGFR, KRAS, BRAF und c-RET notwendig.

Für die Erstlinientherapie von NSCLC können ausschließlich immunhistochemische Verfahren eingesetzt werden.

Für die Erstlinientherapie von ALK, ROS1 und BRAF können immunhistochemische Screeningverfahren eingesetzt werden.

Für die Erstlinientherapie von NSCLC ist die zeitnahe Analyse von EGFR, ALK, ROS1, BRAF und PD1 notwendig.

Molekulare Analysen von NSCLC sind erst ab der 2. Therapielinie erforderlich.

Welche Aussage zur Häufigkeit der EGFR-Mutationen nichtkleinzelliger Lungenkarzinome trifft zu?

Die häufigsten EGFR-Mutationen liegen in den Exonen 18 und 21.

Die häufigsten EGFR-Mutationen liegen in den Exonen 19 und 20.

Die häufigsten EGFR-Mutationen liegen in den Exonen 19 und 21.

Die häufigsten EGFR-Mutationen finden sich in Plattenepithelkarzinomen der Lunge.

Die häufigsten genomischen EGFR-Mutationen in NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) sind Translokationen.

Eine 58-jährige Patientin leidet an einem pulmonalen Adenokarzinom im Stadium IV. Nach stattgehabter Chemotherapie und erneutem Progress soll eine Zweitlinientherapie mit dem gegen PD-L1 gerichteten Antikörper Pembrolizumab eingeleitet werden. Welche Aussage zur PD-L1-Testung und Bestimmung der Tumormutationslast (TMB) trifft in diesem Fall zu?

Für die gegenwärtige Therapieentscheidung ist der PD-L1-Schwellenwert von 1% entscheidend.

Für die PD-L1-Analytik sind zytologische Proben generell nicht geeignet.

Für die PD-L1-Analytik sind formalinfixierte Gewebeproben nicht geeignet.

Für die Entscheidung zur Immuntherapie ist die Bestimmung der Tumormutationslast vor der ersten Therapielinie notwendig.

Zur prädiktiven Bedeutung der Tumormutationslast für Immuntherapien bei Lungenkrebs werden derzeit klinische Studien ausschließlich für NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) durchgeführt.

Welche Aussage zur quantitativen Auswertung der PD-L1-Bestimmung bei nichtkleinzelligen Lungenkarzinomen trifft zu?

Für die PD-L1-Bestimmung bei NSCLC (nichtkleinzelliges Lungenkarzinom) ist die prozentuale Zahl positiver Tumorzellen relevant.

Für die PD-L1-Bestimmung bei NSCLC ist die prozentuale Zahl positiver Makrophagen relevant.

Für die PD-L1-Bestimmung bei NSCLC ist die prozentuale Zahl positiver Lymphozyten relevant.

Für die PD-L1-Bestimmung bei NSCLC ist die prozentuale gefärbte Tumorfläche relevant.

Für die PD-L1-Bestimmung bei NSCLC ist die prozentuale Zahl positiver Tumorzellen und Makrophagen relevant.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Junker, K., Büttner, R., Langer, T. et al. Pathologisch-anatomische Diagnostik gemäß S3-Leitlinie Lungenkarzinom 2018. Pathologe 39, 589–603 (2018). https://doi.org/10.1007/s00292-018-0531-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00292-018-0531-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation