Skip to main content
Log in

Konflikt- und Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters

Hilfe bei Indikation und Therapieplanung

Conflict and structural axes of Operationalized Psychodynamic Diagnostic in childhood and adolescence

Aid for indications and therapy planning

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Dieser Beitrag stellt die Vorteile einer umfassenden Diagnostik gemäß der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalter (OPD-KJ) für die sich anschließende Behandlungsplanung dar. Im Zentrum der Statusdiagnostik stehen die Konflikt- und Strukturachse, die in Abhängigkeit von Alter, Geschlecht, Diagnose und vorgeschlagener Therapieform (ambulant/stationär) an einer Gruppe von 116 Patienten eingeschätzt wurde. Es zeigte sich diagnoseunabhängig eine ähnliche Rangfolge in der Bedeutsamkeit der Konflikte. Allerdings waren Selbstwertkonflikte bei den für eine stationäre Behandlung vorgesehenen Kindern und Jugendlichen sowie Identitätskonflikte bei Kindern und Jugendlichen, die am Beginn einer ambulanten Therapie standen, besonders häufig. Es fanden sich außerdem deutliche Niveauunterschiede in den Strukturdimensionen: Patienten mit der Indikation für eine stationäre Behandlung wiesen in allen Strukturdimensionen ein signifikant niedrigeres Niveau auf. Die Studie analysiert die Ursachen für diese Befunde.

Abstract

This paper presents the advantages of a comprehensive Operationalized Psychodynamic Diagnostic in childhood and adolescence (OPD-CA) for subsequent treatment planning. Information about the conflict and structural axes as a function of age, gender, diagnosis and proposed form of treatment (outpatient/inpatient) was analyzed in a group of 116 patients. Independent from the diagnosis, a similar ranking in the importance of conflicts was found. Self-esteem conflicts were more prominent for inpatient children and adolescents and identity conflicts were more prevalent in children and adolescents who were at the start of outpatient therapy. Patients with an indication for inpatient treatment had a significantly lower level in all structural dimensions. This study analyzes the reasons for these findings.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2006) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik OPD-2. Das Manual für Diagnostik und Therapieplanung. Huber, Bern

  • Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg) (2003) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Huber, Bern

  • Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg) (2007) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter, 2. korr. Aufl. Huber, Bern

  • Bauers W (2007) Klassifikation und Diagnostik psychischer Störungen. In: Hopf H, Windaus E (Hrsg) Lehrbuch der Psychotherapie, Bd 5: psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. CIP, München

  • Berns I (2002) Tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen aus der Sicht einer Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51:39–48

    PubMed  Google Scholar 

  • Bion WR (1997) Transformationen. Suhrkamp, Frankfurt a. M.

  • Diederichs-Paeschke V, Forkel C, Held U et al (2011) Erstinterview in der operationalisierten psychodynamischen Diagnostik bei Kindern und Jugendlichen – ein Spagat. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 60:4–26

    PubMed  Google Scholar 

  • Bois R du, Resch F (2005) Klinische Psychotherapie des Jugendalters. Kohlhammer, Stuttgart

  • Erikson EH (2000) Identität und Lebenszyklus. Suhrkamp, Frankfurt a. M. (1950)

  • Foelsch PA, Odom A, Arena H et al (2010) Differenzierung zwischen Identitätskrise und Identitätsdiffusion und ihre Bedeutung für die Behandlung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 59:418–434

    PubMed  Google Scholar 

  • Fonagy P (2003) Bindungstheorie und Psychoanalyse. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Freud S (1926) Hemmung, Symptom und Angst. Gesammelte Werke, Bd XIV. Fischer, Frankfurt a. M., S 109–205

  • Günter M (2003) Psychotherapeutische Erstinterviews mit Kindern: Winnicotts Squiggletechnik in der Praxis. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Kernberg PF, Weiner AS, Bardenstein KK (2001) Persönlichkeitsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Luyckx K, Schwartz SJ, Goossens L et al (2011) Processes of personal identity formation and evaluation. In: Schwartz SJ, Luyckx K, Vignoles VL (Hrsg) Handbook of identity theory and research. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 77–98

  • Meng H, Bilke O, Braun-Scharm H et al (2002) Zur Indikation einer stationären jugendpsychiatrischen Behandlung. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 51:546–558

    PubMed  Google Scholar 

  • Rathgeber M (2011) Die Konfliktachse der OPD-KJ. Diplomarbeit am Psychologischen Institut, Universität Mainz, Mainz

  • Rudolf G (2004) Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psychodynamischen Therapie struktureller Störungen. Schattauer, Stuttgart

  • Rudolf G, Grande T, Jakobsen T (2004) Struktur und Konflikt. Gibt es strukturspezifische Konflikte? In: Dahlbender RW, Buchheim P, Schüßler G (Hrsg) Lernen an der Praxis. OPD und die Qualitätssicherung in der psychodynamischen Therapie. Huber, Bern

  • Rüth U (2000) Ambulante tiefenpsychologisch fundierte oder psychoanalytische Behandlung von Kindern und Jugendlichen vor einer stationären Aufnahme in die Kinder- und Jugendpsychiatrie. AKJP 107:355–373

    Google Scholar 

  • Schneider W, Klauer T, Freyberger H (2008) Operationalized psychodynamic diagnosis in planning and evaluating the psychotherapeutic process. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci 258(Suppl 5):86–91

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I (2010) Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Therapie mit Jugendlichen. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Seiffge-Krenke I (2012) Die Konfliktachse der OPD-KJ. Grundlagen, klinische Anwendung und erste empirische Ergebnisse. Kinderanalyse 20:43–59

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke I (2012) Lernziel Identität. Veränderte Beziehungen, Krankheitsbilder und Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Seiffge-Krenke I, Mayer S, Winter S (2011) Beurteilerübereinstimmung bei der OPD-KJ: Wovon hängt sie ab und welchen Erfolg bringt das Training? Klin Diagn Eval 4:176–193

    Google Scholar 

  • Shedler J (2012) Die Wirksamkeit psychodynamischer Psychotherapie. Psychotherapeut 56:265–277

    Google Scholar 

  • Sommer T (2011) Die Strukturachse der OPD-KJ. Diplomarbeit am Psychologischen Institut, Universität Mainz, Mainz

  • Streeck-Fischer A (2002) Jugendliche in stationärer Psychotherapie mit Beispielen von Traumatisierten. Psychother Dialog 4:353–361

    Article  Google Scholar 

  • Timmermann F (2001) Psychoanalytische Indikationsgespräche mit Adoleszenten. Brandes & Apsel, Frankfurt a. M.

  • Welter N, Seiffge-Krenke I (2006) Essstörung oder dissoziative Störung? Diagnostische Probleme und Verschiebung des Konfliktfokus im Verlauf einer Jugendlichentherapie. Kinderanalyse 14:307–334

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Inge Seiffge-Krenke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Seiffge-Krenke, I., Mayer, S., Rathgeber, M. et al. Konflikt- und Strukturachse der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik des Kindes- und Jugendalters. Psychotherapeut 58, 6–14 (2013). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0956-2

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0956-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation