Skip to main content
Log in

Sexualität und Internet

Relevante Schnittstellen für die psychotherapeutische Praxis

Sexuality and internet

Relevant interfaces for the psychotherapeutic practice

  • CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

In der Auseinandersetzung mit sexuellen Internetaktivitäten waren der fachliche und der öffentliche Diskurs lange Zeit stark polarisiert. Inzwischen geht der Trend dahin, Onlinesexualität differenziert und empirisch fundiert zu betrachten. Neben der ungewollten (z. B. Übergriffe in Onlineforen) oder indirekten (z. B. durch exzessiven Pornokonsum des Partners) Konfrontation mit Onlinesexualität gibt es ein breites Spektrum an selbst initiierten sexuellen Nutzungsweisen. Dazu zählen u. a. die Rezeption von Aufklärungsseiten, der Erfahrungsaustausch, die Inanspruchnahme sexueller Onlineberatung sowie der Aufbau sexueller und romantischer Beziehungen. Gleichzeitig können mit der sexualbezogenen Internetnutzung aber auch klinisch relevante Probleme einhergehen (z. B. „Cybersexsucht“). Durch die Mediatisierung in der Gesellschaft verfügen die Patienten in psychotherapeutischen Praxen zunehmend mehr über sexualbezogene Interneterfahrung. Für Psychotherapeuten ist wichtig, die netzspezifischen Besonderheiten potenziell resultierender Probleme zu kennen, um ihnen informiert begegnen zu können. Darüber hinaus sollten auch die sexuell konstruktiven Einsatzweisen des Internet bekannt sein, um diese bei Bedarf in das Spektrum netzbasiert-sexualtherapeutischer Möglichkeiten einzubinden.

Abstract

On the discussion about sexual internet activities, the professional and public discourses have been strongly polarized for a long time. Currently the trend is that online sexuality is to be seen in a differentiated and empirical manner. Next to undesired (e.g. assault by internet platform) or indirect (e.g. due to excessive pornography use by partners) confrontations with online sexuality, there is a broad spectrum of self-initiated sexual use of the internet. These are, for example reception of information sites, exchange of experiences, utilization of online sexual consultation and romantic relationships. On the other hand clinically relevant problems could accompany sexual internet use, such as cybersex addiction. Because of the mediatization in society ambulant patients in the psychotherapeutic practice are more informed about sexual internet use. For psychotherapists it is important to know the internet-specific details and the potential risks and chances for sexual behavior in order to know how to deal with the situation and if necessary to integrate the internet into the spectrum of web-based sexual therapeutic options.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Notes

  1. Ein Flame (aus dem Englischen: to flame, aufflammen) ist ein ruppiger Kommentar bzw. eine Beleidigung in E-Mail- oder Forennachrichten. Flaming wird in den meisten Foren als Unsitte empfunden und von den Moderatoren meist mit einer Verwarnung bis hin zum Ausschluss geahndet.

Literatur

  • Albright JM (2008) Sex in America online: an exploration of sex, marital status, and sexual identity in internet sex seeking and its impacts. J Sex Res 45:175–186

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bancroft J, Vukadinovic DC (2004) Sexual addiction, sexual compulsivity, sexual impulsivity, or what? Toward a theoretical model. J Sex Res 41:225–234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Beier KM, Neutze J (2009) Das neue „Präventionsprojekt Kinderpornografie“ (PPK): Erweiterung des Berliner Ansatzes zur therapeutischen Primärprävention von sexuellem Kindesmissbrauch im Dunkelfeld. Sexuologie 16:66–74

    Google Scholar 

  • Berner W, Koch J (2009) Über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens heute. Z Sexualforschung 22:340–352

    Article  Google Scholar 

  • Bollinger S (2004) E-Mail-Kontakte und Psychotherapie. Psychotherapeut 49:126–128

    Article  Google Scholar 

  • Carnes PJ (1991) Don’t call it love. Recovery from sexual addiction. Bantam, New York

  • Cooper A, Delmonico DL, Burg R (2000) Cybersex users, abusers, and compulsives: new findings and implications. Sex Addict Compuls 7:5–29

    Article  Google Scholar 

  • Döring N (2000) Romantische Beziehungen im Netz. In: Thimm C (Hrsg) Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Netz. Westdeutscher Verlag, Opladen, S 39–70

  • Döring N (2003) Sex im Internet: (k)ein Thema für die Klinische Psychologie? In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 271–291

  • Döring N (2009) The internet’s impact on sexuality: a critical review of 15 years of research. Comput Human Behav 25:1089–1101

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C (2009) Internetnutzung und Sexualität aus gesundheitspsychologischer Perspektive. In: Stetina BU, Kryspin-Exner I (Hrsg) Gesundheit und Neue Medien. Psychologische Aspekte der Interaktion mit Informations- und Kommunikationstechnologien. Springer, Wien, S. 85–111

  • Eichenberg C (2008) Bedeutung der Medien für klinisch-psychologische Interventionen. In: Batinic B, Appel M (Hrsg) Medienpsychologie. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 503–530

  • Eichenberg C (2007) Online-Sexualberatung: Wirksamkeit und Wirkweise. Evaluation eines Pro Familia-Angebots. Z Sexualforsch 3:247–262

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C (2006) Sexueller Kindesmissbrauch und Internet: zwischen Prävention und Kriminalität. ZPPM 4:57–72

    Google Scholar 

  • Eichenberg C, Blokus G (2010) Cybersexsucht: Epidemiologie, Diagnostik, Ätiologie und Therapie – Ein Überblick zum Stand der Forschung. Psychol Oesterreich 2:142–154

    Google Scholar 

  • Eichenberg C, Malberg D (2011) Gesundheitsinformationen im Internet: Zur Notwendigkeit der Qualitätsevaluation und -sicherung. Psychother Dialog 2:128–131

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C, Flümann A, Hensges K (2011) Pro-Ana-Foren im Internet: Befragungsstudie ihrer Nutzerinnen. Psychotherapeut 6:492–500. doi:10.1007/s00278-011-0861-0

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C, Ott R (2012) Klinisch-psychologische Intervention im Internet: Review zu empirischen Befunden störungsspezifischer Angebote. Psychotherapeut 57:58–69

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C, Kienzle K (2011) Psychotherapeuten und Internet: Einstellung zu und Nutzung von therapeutischen Onlineangeboten im Behandlungsalltag. Psychotherapeut, doi 10.1007/s00278-011-0833-4

  • Eichenberg C, Malberg D (2011) Internet und sexuelle Gewalt: zwischen Hilfsangeboten und virtuellen Übergriffen. ZPPM 1:21–35

    Google Scholar 

  • Eichenberg C, Döring N (2006) Sexuelle Selbstdarstellung im Internet. Ergebnisse einer Inhaltsanalyse und einer explorativen Befragung zu privaten Websites. Z Sexualforsch 2:133–153

    Article  Google Scholar 

  • Eichenberg C, Rüther W (2006) Prävention von Devianz rund um das Internet. Ein Ausblick auf Handlungs- und Forschungsfelder. In: Stiftung Deutsches Forum für Kriminalprävention (Hrsg) Internet-Devianz. Deutsches Forum für Kriminalprävention, Berlin, S 177–188

  • Eichenberg C (2010) Zusammen – getrennt: Paarbeziehungen im Internet aus medienpsychologischer und psychodynamischer Perspektive. In: Soeffner HG (Hrsg) Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. VS, Wiesbaden (CD-ROM)

  • Fischer G (2007) Kausale Psychotherapie. Ätiologieorientierte Behandlung psychotraumatischer und neurotischer Störungen. Asanger, Kröning

  • Fischer G, Riedesser P (2009) Lehrbuch der Psychotraumatologie, 4. überarb. Aufl. Reinhardt, München

  • Gorrindo T, Groves JE (2010) Crime and hate in virtual worlds: a new playground for the ID? Harv Rev Psychiatry 18:113–118

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Hahn A, Jerusalem M (2001) Internetsucht: Jugendliche gefangen im Netz. In: Raithel J (Hrsg) Risikoverhaltensweisen Jugendlicher. Erklärungen, Formen und Prävention. Leske & Budrich, Opladen

  • Hurley AL, Sullivan P, McCarthy J (2007) The construction of self in online support groups for victims of domestic violence. Br J Soc Psychol 46:859–874

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Igney C (2008) Selbsthilfe im Internet. In: Fliß C, Igney C (Hrsg) Handbuch Trauma und Dissoziation.Interdisziplinäre Kooperation für komplex traumatisierte Menschen. Pabst Science Publishers, Lengerich, S. 297–308

  • Jouriles EN, McDonald R, Kullowatz A et al (2009) Can virtual reality increase the realism of role plays used to teach college women sexual coercion and rape-resistance skills? Behav Ther 40:337–345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Leidlmair K (2001) Sexualität im Netz – Wenn die Schrift zur Stimme wird. Sexuologie 8:119–144

    Google Scholar 

  • Malik SH, Coulson NS (2008) Computer-mediated infertility support groups: an exploratory study of online experiences. Patient Educ Couns 73:105–113

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Masters NT (2010) ‚My strength is not for hurting’: men’s anti-rape websites and their construction of masculinity and male sexuality. Sexualities 13:33–46

    Article  Google Scholar 

  • McCabe KA (2000) Child pornography and the internet. Soc Sci Comput Rev 18:73–76

    Article  Google Scholar 

  • McFarlane M, Bull SS (2007) Use of the Internet in STD/HIV prevention. In: Aral SO, Douglas JM (Hrsg) Behavioral interventions for prevention and control of sexually transmitted diseases. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 214–231

  • Meerkerk GJ, Van Den Eijnden RJ, Garretsen HF (2006) Predicting compulsive internet use: it’s all about sex. Cyberpsychol Behav 9:95–103

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Ochberg FM (1984) A comprehensive mental health clinical service program for victims. Clinical issues and therapeutic strategies. Am J Soc Psychiatry 4:12–23

    Google Scholar 

  • Orzack MH, Voluse AC, Wolf D, Hennen J (2006) An ongoing study of group treatment for men involved in problematic internet-enabled sexual behavior. Cyberpsychol Behav 9:348–360

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Roth K (2010) Sexsucht – Krankheit und Trauma im Verborgenen, 3. aktl. und erweit. Aufl. Links, Berlin

  • Schreckenberger M (2009) Positronen-Emissions-Tomographie (PET) bei Substanzmissbrauch und Sucht. Nervenheilkunde 28:727–731

    Google Scholar 

  • Schreiber C (2003) Selbsthilfe im Internet: ein Erfahrungsbericht am Beispiel Missbrauch. In: Ott R, Eichenberg C (Hrsg) Klinische Psychologie und Internet. Potenziale für klinische Praxis, Intervention, Psychotherapie und Forschung. Hogrefe, Göttingen, S 229–246

  • Schwartz MF, Southern S (2000) Compulsive cybersex: the new tea room. Sex Addict Compuls 7:127–144

    Article  Google Scholar 

  • Touchet BK, Warnock JK, Yates WR, Wilkins KM (2007) Evaluating the quality of websites offering information on female hypoactive sexual desire disorder. J Sex Marital Ther 33:329–342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Uden-Kraan CF van, Drossaert CH, Taal E et al (2008) Empowering processes and outcomes of participation in online support groups for patients with breast cancer, arthritis, or fibromyalgia. Qual Health Res 18:405–417

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Eichenberg.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Eichenberg, C., Malberg, D. Sexualität und Internet. Psychotherapeut 57, 177–190 (2012). https://doi.org/10.1007/s00278-012-0894-z

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-012-0894-z

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation