Skip to main content
Log in

Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit

Katamnestische Studie vor dem Hintergrund überwunden geglaubter Schichtspezifität

Out-patient psychosomatic aftercare and social inequality

Catamnestic study against the background of stratum specificity which had been considered obsolete

  • Originalien
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

In Studien zur Effektivität psychosomatischer Rehabilitation gilt soziale Ungleichheit nicht als beeinflussender Faktor. Dennoch finden sich Hinweise auf eine schwerere Erreichbarkeit von psychisch erkrankten Menschen mit niedrigerem Bildungs- oder sozioökonomischen Status.

Material und Methoden

Es wurden 214 Teilnehmer der ambulanten Nachsorge nach Bildung und sozioökonomischem Status in zwei Gruppen aufgeteilt und einer Vergleichsgruppe (n=121) gegenübergestellt. Veränderungen der Symptombelastung und die Alltagsbewältigung ein Jahr nach der Entlassung aus der stationären Rehabilitation wurden in einem Messwiederholungsdesign untersucht.

Ergebnisse

Die Behandlungsgruppe konnte sowohl die Symptombelastung reduzieren als auch ihre Alltagsbewältigungskompetenz verbessern. Allerdings profitierten vor allem Teilnehmer mit einem höheren Ausbildungsniveau und höherem sozioökonomischen Status.

Schlussfolgerung

Die soziale Ungleichheit in den Nachsorgegruppen erfordert eine gezieltere sozialmedizinische Beratung und ein verstärktes „case management“. Gleichzeitig darf sich die Leitung der Gruppe nicht am höchsten Bildungsgrad orientieren.

Abstract

Background

Social inequality is not considered to be an influential factor in studies regarding the effectiveness of psychosomatic rehabilitation. Nevertheless, there is evidence of lower accessibility of patients with psychiatric disorders when they have a lower educational or socio-economic status.

Material and methodology

A total of 214 participants of out-patient aftercare were divided into two groups according to education and socio-economic status and compared with a control group (n=121). Changes in symptom load and the ability to manage daily life 1 year after release from in-patient rehabilitation treatment were examined in a repeated measures design.

Results

The treatment group was able to reduce symptom loads as well as improve their daily life skills. However, mainly participants with a higher education level and higher social-economic status benefited from treatment.

Conclusion

Social inequality in aftercare groups requires more targeted sociomedical consulting and an intensified case management. At the same time management of the group should not take the highest level as a general guideline.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  • Ballinger L, Wright J (2007) Does class count? Social class and counselling. Couns Psychother Res 7:157–163

    Article  Google Scholar 

  • Beck AT, Epstein N, Brown G, Steer RA (1988) An inventory for measuring anxiety: psychometric properties. J Consult Clin Psychol 56:893–897

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Bischoff C, Gönner S, Ehrhardt M et al (2003) Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Pabst, Lengerich

  • Broda M, Bürger W, Dinger-Broda A, Massing H (1996) Die Berus-Studie. Zur Ergebnisevaluation der Therapie psychosomatischer Störungen bei gewerblichen Arbeitnehmern. Westkreuz, Berlin

  • Bürger W (1998) Hilft stationäre psychosomatische Rehabilitation im Arbeitsleben? Eine Längsschnittuntersuchung zum Erfolg stationärer psychosomatischer Rehabilitation im beruflichen Bereich. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 44:60–76

    Google Scholar 

  • Bullinger M, Kirchberger I, von Steinbüchel N (1993) Der Fragebogen Alltagsleben – Ein Verfahren zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität. Z Med Psychol 3:121–131

    Google Scholar 

  • Clarkin JF, Levy KN (2004) The influence of client variables on psychotherapy. In: Lambert MJ (ed) Bergin and Garfield’s handbook of psychotherapy and behavior change. Wiley, New York, pp 194–226

  • Deck R (2008) Soziale Ungleichheit in der medizinischen Rehabilitation. Gesundheitswesen 70:582–589

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • De Mendelssohn F (2008) E pluribus unum – Schmelztiegel oder Mulitkulti? Die Therapiegruppe als politische Metapher. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:181–187

    Google Scholar 

  • Fiscella K, Franks P, Gold MR, Clancy CM (2000) Inequality in quality. JAMA 283:2579–2584

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Fliege H, Rose M, Bronner E, Klapp F (2002) Prädiktoren des Behandlungsergebnisses stationärer psychosomatischer Therapie. Psychother Psychosom Med Psychol 52:47–55

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Franz M, Kuns M, Schmitz N (2000) Der Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und psychogener Erkrankung im Langzeitverlauf. Z Psychosom Med Psychother 46:140–165

    PubMed  Google Scholar 

  • Hautzinger M, Bailer M (1993) ADS Allgemeine Depressionsskala. Beltz, Weinheim

  • Hollederer A (2008) Psychische Gesundheit im Fall von Arbeitslosigkeit. Prakt Arb Med 12:29–32

    Google Scholar 

  • Klauer T (2005) Psychotherapie und soziale Unterstützung. Psychotherapeut 50:425–436

    Article  Google Scholar 

  • Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F (2002) Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Trainingsprogramm nach stationärer Rehabilitation. Schattauer, Stuttgart

  • Kobelt A, Grosch E (2005) Indikation zur ambulanten Nachsorge (Curriculum Hannover) in der psychosomatischen Rehabilitation. Psychotherapeut 50:340–346

    Article  Google Scholar 

  • Kobelt A (2006) Sozialmedizinische Probleme in der Psychotherapie. Psychotherapeutenjournal 3:224–231

    Google Scholar 

  • Lamprecht F, Kobelt A, Künsebeck H et al (1999) Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese einer ambulanten wohnortnahen Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Psychother Psychosom Med Psychol 49:387–391

    PubMed  Google Scholar 

  • Lorant V, Deliège D, Eaten W et al (2003) Socioeconomic inequalities in depression: a meta-analysis. Am J Epidemiol 157:98–112

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mckee-Ryan FM, Song Z, Wanberg CR, Kinicki AJ (2005) Psychological and physical wellbeing during unemployment. J Appl Psychol 90:53–76

    Article  PubMed  Google Scholar 

  • Mies T (2008) Der Unterschied in der Gruppe – Einige theoretische Gesichtspunkte zur Frage der Heterogenität in der Gruppenpsychotherapie. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 81:188–193

    Google Scholar 

  • Prinz M, Petermann F (2009) Beck Angst-Inventar (BAI). Z Psychiatr Psychol Psychother 57(1):63–66

    Google Scholar 

  • Rüger U, Leibing E (1999) Bildungsstand und Psychotherapieindikation – Der Einfluss auf die Wahl des Behandlungsverfahrens und die Behandlungsdauer. Psychotherapeut 44:214–219

    Article  Google Scholar 

  • Stöbel-Richter Y, Berger U, Watzke B, Luppa M (2007) Erfassung der sozialen Ungleichheit in empirischen Untersuchungen. Psychotherapeut 52:42–35

    Article  Google Scholar 

  • Steffanowski A, Löschmann C, Schmidt J et al (2007) Meta-Analyse der Effekte stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Huber, Bern

  • von Zerssen D (1976) Die Beschwerden-Liste. Beltz, Weinheim

Download references

Interessenkonflikt

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Kobelt.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kobelt, A., Lieverscheidt, B., Grosch, E. et al. Ambulante psychosomatische Nachsorge und soziale Ungleichheit. Psychotherapeut 55, 43–48 (2010). https://doi.org/10.1007/s00278-009-0699-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-009-0699-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation