Skip to main content
Log in

Aktuelle Probleme der Krankenhausplanung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

  • Psychotherapie aktuell
  • Published:
Psychotherapeut Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Der Prozedurenkatalog OPS 301 Version 2.1 definiert für das Gebiet psychotherapeutische Medizin u. a. folgende Prozeduren:

    9–402.0: psychodynamisches oder kognitiv-behaviorales Grundverfahren als reflektierter Mehrpersonen-Interaktions-Prozess mit schriftlicher Behandlungsplanung (1-mal/Woche), ärztlicher/psychologischer Einzeltherapie (100 min/Woche; ggf. davon 50 min/Woche ressourcenäquivalent als Gruppentherapie), Gruppenpsychotherapie (max. 10 Patienten 120 min/Woche) und Einsatz spezifischer psychotherapeutischer Techniken (360 min/Woche) im standardisierten Setting nach den Regeln der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin.

    9–402.2: stationäre Kurztherapie mit umgrenztem Therapieziel zur Stabilisierung bei akuter Dekompensation (Verschiebung der Therapiedosis zu höherem Anteil an Einzelpsychotherapie im Vergleich zu 9–402.0) nach den Regeln der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin.

Literatur

  • Arbeitskreis OPD (Hrsg) (2004) Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik — Grundlagen und Manual, 4. Aufl. Huber, Bern

  • Bassler M, Hoffmann SO (1994) Psychoanalytisch fundierte stationäre Psychotherapie bei Angstpatienten — Ein Vergleich der therapeutischen Wirksamkeit bei generalisierten Angststörungen, Agoraphobie und Panikstörungen. Psychother Psychosom Med Psychol 44:217–225

    Google Scholar 

  • Berger M (2004) Bettenführende Abteilungen für Psychotherapeutische Medizin und ihre Auswirkungen auf die stationäre Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung. Nervenarzt 75:832–843

    Google Scholar 

  • Beutler LE, Clarkin JF (1990) Systematic treatment selection. Brunner/Mazel, New York

  • Bräutigam W, Senf W, Kordy H (1990) Wirkfaktoren psychoanalytischer Therapien aus der Sicht des Heidelberger Katamneseprojektes. In: Lang H (Hrsg) Wirkfaktoren in der Psychotherapie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 189–208

  • Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information, DIMDI (2002) Operationenschlüssel nach § 301 SGB V, Internationale Klassifikation der Prozeduren in der Medizin (OPS-301) Version 2.1. Deutscher Ärzte-Verlag, Köln

  • Franz M, Janssen, P, Lentsche H et al. (2000) Effekte stationärer psychoanalytisch orientierter Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 46:242–258

    Google Scholar 

  • Friederich HC, Hartmann M, Bergmann G, Herzog W (2002) Psychische Komorbidität bei internistischen Krankenhauspatienten — Prävalenz und Einfluß auf die Liegedauer. Psychother Psychosom Med Psychol 52:323–328

    Google Scholar 

  • Heuft G, Eich W, Henningsen P et al. (2002) Psychosomatic and psychotherapeutic medicine goes DRC — Prozeduren-Katalog OPS-201 2.1 als erster Schritt. Z Psychosom Med Psychother 48:90–103

    PubMed  Google Scholar 

  • Heymann F v, Zaudig M, Tritt K (2003) Die diagnosenbezogene Behandlungsdauer in der psychosomatischen und psychotherapeutischen Medizin: Eine homogene Größe? Erste Ergebnisse der Multicenter-Basisdokumentation (Psy-BaDo-PTM) als Grundlage qualitätssichernder Maßnahmen in der stationären Psychosomatik. Prax Klin Verhaltensmed Rehabil 62:209–221

    Google Scholar 

  • Hildenbrand G, Senf W (2005) Krankenhausplan NRW: Stationärer Versorgungsbedarf im Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Positionspapier der DGPM-NRW. unveröff. Manuskript

    Google Scholar 

  • Hiller W, Kroymann R, Leibbrand R, Cebulla M, Korn H-J, Rief W, Fichter M (2004) Wirksamkeit und Kosten-Nutzen-Effekte der stationären Therapie somatoformer Störungen. Fortschr Neurol Psychiatr 72:136–146

    Google Scholar 

  • Janssen PL (1987) Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Klett-Cotta, Stuttgart

  • Janssen PL (2004) Berufsgruppen- und methodenintegrierende Teamarbeit in der stationären psychodynamischen Psychotherapie. Psychotherapeut 49:217–226

    Google Scholar 

  • Janssen PL, Martin K, Tress W, Zaudig M (1998) Struktur und Methodik der stationären Psychotherapie aus psychoanalytischer und verhaltenstherapeutischer Sicht. Psychotherapeut 43:265–276

    Google Scholar 

  • Janssen PL, Franz M, Herzog T, Heuft G, Paar G, Schneider W (1999) Psychotherapeutische Medizin. Schattauer, Stuttgart New York

  • Lamprecht F (1996) Die ökonomischen Folgen von Fehlbehandlungen psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen. Psychother Psychosom Med Psychol 46:283–291

    Google Scholar 

  • Martin K, Janssen PL, Tetzlaff M (2005) Evaluation stationärer psychodynamischer Therapien, unveröffentlichtes Manuskript (im Druck)

  • Nosper M (1999) Evaluation stationärer psychosomatischer Rehabilitation. Eine empirische Studie zur Ergebnis- und Prozessqualität von Einzel- und Gruppenpsychotherapien. Dissertation, Universität Mainz

  • Paar G, Kriebel R (1998) Stationäre Psychotherapie in der psychosomatischen Rehabilitation in Deutschland. Psychotherapeut 43:310–315

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Grande T, Porsch U (1988) Die Berliner Psychotherapiestudie — Indikationsentscheidungen und Therapierealisierung in unterschiedlichen psychotherapeutischen Praxisfeldern. Z Psychosom Med Psychoanal 34:2–18

    Google Scholar 

  • Rudolf G, Jakobsen T, Micka R, Schumann E (2004) Störungsbezogene Ergebnisse psychodynamisch-stationärer Psychotherapie. Z Psychosom Med Psychother 50:37–52

    Google Scholar 

  • Sandweg R, Sänger-Alt C, Rudolf G (1991) Erfolge in der stationären Psychotherapie — Ergebnisse eines Katamneseprojektes in einer Fachklinik für psychogene Erkrankungen. Offentl Gesundhwes 53:801–809

    Google Scholar 

  • Schmidt J (1991) Evaluation in einer psychosomatischen Klinik. VAS, Frankfurt

  • Smith ML, Glass GV, Miller T (1980) The benefits of psychotherapy. John Hopkins University, Baltimore

  • Statistisches Bundesamt (2003) Fachserie 12 (Gesundheitswesen), Reihe 6.1 (Grunddaten) des Statistischen Bundesamtes

  • Tritt K, Heymann F v, Loew TH et al. (2003) Patienten in stationärer psychosomatischer Krankenhausbehandlung: Patientencharakterisierung und Behandlungsergebnisse anhand der Psy-BaDo-PTM. Psychother Psychiatr Psychother Med Klin Psychol 8:244–251

    Google Scholar 

  • Tritt K, Heymann F v, Loew TH, Benker B, Bleichner F, Buchmüller R, Zaudig M (2004) Fünfzig Jahre psychosomatische Krankenhausbehandlung. Z Psychosom Med Psychother 50:355–357

    Google Scholar 

  • Zaudig M (2004) Fünfzig Jahre psychodynamische Krankenhausbehandlung. Z Psychosom Med Psychother 50:355–357

    Google Scholar 

  • Zielke M (1993) Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. Psychologie-Verlagsunion, Weinheim

Download references

Interessenkonflikt:

Keine Angaben

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul L. Janssen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Hildenbrand, G., Janssen, P.L. Aktuelle Probleme der Krankenhausplanung in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie. Psychotherapeut 50, 229–235 (2005). https://doi.org/10.1007/s00278-005-0427-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00278-005-0427-0

Navigation