Skip to main content
Log in

„Medizinische Intervention gegen Gewalt an Frauen“

Ergebnisse eines Modellprojekts

“Medical interventions to combat violence against women”

Results of a pilot project

  • Originalien
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Häusliche Gewalt ist als ein relevantes Gesundheitsrisiko seit vielen Jahren bekannt. Akute und chronische Erkrankungen zeigen sich oft in Kombination mit Gewalterfahrungen. Den Akteuren im Gesundheitsweisen kommt bei der Behandlung der Gewaltopfer und der Prävention der Gewaltfolgen eine wesentliche Rolle zu. Dennoch gibt es vielfältige Barrieren, u. a. auch eine große Unsicherheit niedergelassener Ärzte bei der Versorgung von Gewaltopfern. Auf der Grundlage eigener Erfahrungen und einer Literaturanalyse wurden im vorgestellten Modellprojekt – gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) – ausgewählten Modellarztpraxen folgende Angebote gemacht: 1) Schulung und Sensibilisierung zu Themenfeldern im Kontext Gewalt, 2) Erarbeitung der ärztlichen Handlungsmöglichkeiten und deren Grenzen, 3) Aufbau einer Vernetzung der Arztpraxen mit den regionalen Hilfestrukturen. Als ein wesentliches Ergebnis zeigte sich zum Ende der Modellphase eine deutlich höhere Erkennungsrate von Gewaltopfern als zu Beginn (Anstieg der erkannten Fälle von 1 bis 5 Opfer auf 16 bis 102 Opfer/Quartal und Praxis). Als wertvollste Hilfen wurden von den Ärzten die Zusammenarbeit im lokalen Netzwerk und die professionelle rechtsmedizinische Begleitung zum „Lernen am Fall“ benannt. Das Projekt hat gezeigt, dass unter Beachtung der Bedürfnisse der Ärzte ein kompaktes Schulungs- und zentriertes Unterstützungsprogramm unter Vernetzung mit den lokalen Hilfeinstitutionen möglich ist. Hierdurch kann wesentlich zur Verbesserung der Gewaltopferversorgung in der ärztlichen Praxis beigetragen werden. Wenn dies politischer Wille ist, müssten die erforderlichen Ressourcen zur Verfügung gestellt werden – auch für die Arztpraxen selbst.

Abstract

Domestic violence has been observed to be a well-known health risk for many years. Acute and chronic illness often occurs in combination with violent experiences. Members of the health sector, in particular family physicians and gynecologists, play a significant role in the treatment of victims and treatment of the impact of violence; however, many obstacles are encountered, e.g. the high degree of uncertainty of general practitioners in the care of victims of violence. Funded by the German Federal Ministry for Family, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ) a pilot project was initiated and based on own experience and a literature review general medical practitioners were selected for (1) training in and awareness of topics in the context of violence, (2) development of medical options for action and the limitations and (3) building a network of clinics with the help of regional structures. The essential results of the pilot project showed that there was a significantly higher detection rate of victims of violence than before the project started. The number of cases detected increased from 1–5 victims to 16–102 victims per quarter year and medical practice. Physicians reported that working together in a local network and the professional forensic medical support “learning by cases” were the most valuable aids. This project has shown that it is possible to initiate a compact training and support program centred on networking with local help institutions which takes the needs of physicians into account and that this significantly contributes to an improvement of medical care for victims of violence. If this is considered to be politically desirable the necessary resources for such programs must be made available, even for the physicians themselves.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Blättner B, Frerick B, Müller I (2008) Gesundheitliche Folgen von Häuslicher Gewalt – Ärzte sollten ganz genau hinsehen. Dtsch Arztebl 1:21–23

    Google Scholar 

  2. Bowker LH, Maurer L (1987) The medical treatment of battered wives. Women Health 12:25–45

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Boyle A, Todd C (2003) Incidence and prevalence of domestic violence in a UK emergency department. Emerg Med J 20:438–442

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  4. Bundesärztekammer (Hrsg) (2007) Empfehlungen für die ärztliche Fortbildung, Aufl. 3

  5. Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2002) Standards und Empfehlungen für die Aus- und Fortbildung zu Thema häusliche Gewalt.

  6. Davis JW, Parks SN, Kaups KL et al (2003) Victims of domestic violence on the trauma service: unrecognized and underreported. J Trauma 54:352–355

    Article  PubMed  Google Scholar 

  7. Dutton MA, Green BL, Kaltman SI et al (2006) Intimate partner violence, PTSD, and adverse health outcomes. J Interpers Violence 21:955–968

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Elliot L, Nerney M, Jones T, Friedmann PD (2002) Barriers to screening for domestic violence. J Gen Intern Med 17:112–116

    Article  Google Scholar 

  9. Feder G, Ramsay J, Dunne D et al (2009) How far does screening women for domestic (partner) violence in different health-care settings meet criteria for a screening programme? Systematic reviews of nine UK National Screening Committee criteria. Health Technol Assess 13:iii–iv, xi–xiii, 1–113, 137–347

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  10. Garcia-Moreno C, Jansen HA, Ellsberg M et al (2006) Prevalence of intimate partner violence: findings from the WHO multi-country study on women’s health and domestic violence. Lancet 368:1260–1269

    Article  PubMed  Google Scholar 

  11. Gazmararian JA, Lazorick S, Spitz AM et al (1996) Prevalence of violence against pregnant women. JAMA 275:1915–1920

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gerciaccante VJ, Ochs HA, Dodson TB (1999) Head, neck, and facial injuries as markers of domestic violence in women. J Oral Maxillofac Surg 57:760–763

    Article  Google Scholar 

  13. Graß H, Rothschild MA (2004) Klinische Rechtsmedizin – Aufgaben und Herausforderungen im Rahmen der medizinischen Betreuung von Opfern häuslicher Gewalt. Rechtsmedizin 14:188–192

    Article  Google Scholar 

  14. Hornbeg C, Schröttle M, Bohne S et al (2008) Gesundheitsberichtserstattung des Bundes. Heft 41: gesundheitliche Folgen von Gewalt. Robert Koch-Institut, Berlin

    Google Scholar 

  15. Lau Cl, Ching WM, Tong Wl et al (2008) Victims of intimate partner violence: characteristics and clinical outcomes. Hong Kong Med J 14:451–457

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  16. Lenz HJ, Gahleitner SB (2007) Gewalt und Geschlechterverhältnis: Interdisziplinäre und geschlechtersensible Analysen und Perspektiven. Juventa, Weinheim

  17. Oehmichen M, Kaatsch HJ, Bosinski HAG (2000) Gewalt gegen Frauen und Kinder, Bestandaufnahme – Diagnose – Prävention. Research in Legal Medicine, vol. 32. Schmidt-Römhild, Lübeck

  18. Rodriguez MA, Bauer HM, McLoughlin E et al (1999) Screening and intervention for intimate partner abuse: practices and attitudes of primary care physicians. JAMA 282:468–474

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  19. Rutherford A, Zwi AB, Grove NJ, Butchart A (2007) Violence: a priority for public health? (part 2). J Epidemiol Community Health 61:764–770

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Sassetti MR (1993) Domestic violence. Prim Care 20:289–305

    PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Schröttle M, Müller U (2004) Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland. Eine repräsentative Untersuchung zu Gewalt gegen Frauen in Deutschland. Zusammenfassung zentraler Studienergebnisse. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen, und Jugend, Berlin

  22. Seifert D, Heinemann A, Anders S et al (2006) Vergleichende klinisch-rechtsmedizinische Analyse von Verletzungsmustern. Rechtsmedizin 16:205–212

    Article  Google Scholar 

  23. Seifert D, Püschel K (2006) Frauen und Kinder als Opfer häuslicher Gewalt. Dtsch Arztebl 103:C1810–C1815

    Google Scholar 

  24. Sohal H, Eldrige S, Feder G (2007) The sensitivity and specificity of four questions (HARK) to identify intimate partner violence: a diagnostic accuracy study in general practice. BMC Fam Pract 8:49–58

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. World Health Organization (WHO) (2002) World report on violence and health. World Health Organization, Geneva

Download references

Danksagung

Die Projektleitung bedankt sich bei allen Modellpraxen, den kooperierenden Institutionen aus den Hilfenetzwerken und den Mitgliedern des Beirats für die konstruktive und ausgesprochen angenehme sowie zielführende Zusammenarbeit.

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt für sich und ihre Koautoren an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Ritz-Timme.

Additional information

Ein informatorischer Beitrag erschien im Deutschen Ärzteblatt 2012; 109(16):692–693.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Graß, H., Berendes, L., Mützel, E. et al. „Medizinische Intervention gegen Gewalt an Frauen“. Rechtsmedizin 23, 180–185 (2013). https://doi.org/10.1007/s00194-013-0890-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-013-0890-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation