Skip to main content
Log in

Rechtsmedizinische Aspekte des Suizids

Forensic aspects of suicide

  • Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Rechtsmedizin Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Selbsttötung ist eine wichtige Erscheinungsform des nichtnatürlichen Todes und muss von anderen gewaltsamen Todesarten, aber auch von unerwarteten Todesfällen aus natürlicher Ursache abgegrenzt werden. Die Unterscheidung gründet sich einerseits auf die Erhebung und Interpretation der postmortal erhobenen (rechts)medizinischen Befunde, andererseits auf die ganzheitliche Berücksichtigung der Vorgeschichte und der kriminalistischen Umstände am Fundort der Leiche. Voraussetzung für eine Beurteilung durch den Leichenschauarzt und/oder den Rechtsmediziner ist die Kenntnis der Methoden der Suizidbegehung und ihrer pathomorphologischen Korrelate. Dazu gehören neben suizidtypischen Befundkonstellationen und Verletzungsbildern auch ungewöhnliche Manifestationsformen. Einen hohen Auffälligkeitswert haben kombinierte Suizide, bei denen verschiedene Selbsttötungsmethoden gleichzeitig oder nacheinander angewandt werden, sowie gemeinschaftliche und erweiterte Suizide. Auch manche Ereignisorte verdienen besondere Aufmerksamkeit. Mit der Möglichkeit der Simulation und der Dissimulation einer Selbsttötung muss in der forensischen Praxis gerechnet werden.

Abstract

Suicide is a significant form of unnatural death and must be differentiated as such from other violent manners of death (homicide, accident), but also from unexpected deaths due to natural causes. The distinction is made on the basis of a careful collection and correct interpretation of post-mortem forensic findings on the one hand, the general background of the case and the criminal investigation at the scene on the other. For competent assessment by the post-mortem medical examiner and/or forensic pathologist, a thorough knowledge of the numerous methods of committing suicide and their pathomorphological correlates is indispensable. This not only includes the constellation of findings and injury patterns typical of suicide, but also unusual manifestations. Highly conspicuous are complex suicides, in which several methods are applied simultaneously or one after the other, as well as joint suicides and combined homicide-suicides involving several persons. Certain settings also deserve special attention. Moreover, simulated or dissimulated suicide is a possibility that must always be borne in mind in forensic practice.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Betz P, Tutsch-Bauer E, Eisenmenger W (1995) „Tentative“ injuries in a homicide. Am J Forensic Med Pathol 16:246–248

    Google Scholar 

  2. Böhmer K (1939/40) Tötung durch Erhängen. Dtsch Z Ges Gerichtl Med 32:449–453

    Google Scholar 

  3. Bohnert M, Pollak S (2004) Kombinierte Suizide — eine Literaturübersicht. Arch Kriminol 213:138–153

    Google Scholar 

  4. Bohnert M, Rothschild MA (2003) Complex suicides by self-incineration. Forensic Sci Int 131:197–201

    Google Scholar 

  5. Brinkmann B, Banaschak S, Bratzke H et al. (1997) Fehlleistungen bei der Leichenschau in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer multizentrischen Studie. Arch Kriminol 199:1–12, 65–74

    Google Scholar 

  6. Denk W, Bauer G, Hochmeister M (1988) Selbstmordhandlungen in der Wiener U-Bahn. In: Bauer G (Hrsg) Gerichtsmedizin. Festschrift für Wilhelm Holczabek. Deuticke, Wien, S 211–218

  7. Di Maio VJM (1993) Gunshot wounds. Practical aspects of firearms, ballistics, and forensic techniques. CRC Press, Boca Raton

  8. Grellner W, Kukuk M, Glenewinkel F (1998) Zur Suizidmethode von Ärzten, medizinischem Personal und verwandten Berufsgruppen. Arch Kriminol 201:65–72

    Google Scholar 

  9. Große Perdekamp M, Nadjem H, Weinmann W, Pollak S (2001) Plastikbeutel als Mittel der Selbst- und Fremdtötung. Arch Kriminol 207:33–41

    Google Scholar 

  10. Händel K (1982) Suizid am Steuer. Lebensversicherungsmedizin 34:153–154

    Google Scholar 

  11. Herbst J, Hoppe B, Haffner HT (1999) Kriterien der Fremd- oder Selbstbeibringung bei Todesfällen durch scharfe Gewalt. Rechtsmedizin 10:14–20

    Google Scholar 

  12. Karger B (1995) Penetrating gunshots to the head and lack of immediate incapacitation. Int J Legal Med 108:53–61, 117–126

    Google Scholar 

  13. Karger B (2004) Schussverletzungen. In: Brinkmann B, Madea B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 1. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 593–582

  14. Koops E, Kleiber M, Brinkmann B (1982) Über Befundmuster und besondere Befunde bei homicidalem und suicidalem Erdrosseln. Beitr Gerichtl Med 40:129–133

    Google Scholar 

  15. Krauland W (1984) Zur Beurteilung von tödlichen Schussverletzungen (Die Waffe in der Hand). Arch Kriminol 174:1–22

    Google Scholar 

  16. Lasczkowski G, Röhrich J, Bratzke H (1998) Suizidexzess — Darstellung eines ungewöhnlichen Falles. Arch Kriminol 202:100–108

    Google Scholar 

  17. Madea B (1999) Die Ärztliche Leichenschau. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo

  18. Madea B, Schmidt P, Banaschak S, Schyma C (2001) Tötung durch Verbrennen. Arch Kriminol 208:1–9

    Google Scholar 

  19. Pollak S (1978) Gemeinschaftliche Selbstmorde. Beitr Gerichtl Med 36:53–59

    Google Scholar 

  20. Pollak S (1978) Statistik und Phänomenologie kombinierter Selbsttötungen und anderer suizidaler Mehrfachschädigungen im urbanen Bereich. Arch Kriminol 161:20–30, 68–81

    Google Scholar 

  21. Pollak S (1979) Erscheinungsformen des erweiterten Selbstmordes. Forensia 2:67–78

    Google Scholar 

  22. Pollak S (2004) Fehler und Irrtümer bei der ärztlichen Beurteilung von Schussverletzungen. In: Grafl C, Medigovic U (Hrsg) Festschrift für Manfred Burgstaller zum 65. Geburtstag. Neuer Wissenschaftlicher Verlag, Wien Graz, S 619–633

  23. Pollak S, Missliwetz J (1979) Selbsttötungen in Wiener Krankenhäusern. Z Rechtsmed 83:233–244

    Google Scholar 

  24. Pollak S, Saukko P (2003) Atlas of forensic medicine. CD-ROM. Elsevier, Amsterdam

  25. Püschel K, Holtz W, Hildebrand E et al. (1984) Erhängen: Suizid oder Tötungsdelikt? Arch Kriminol 174:141–153

    Google Scholar 

  26. Püschel K, Schmoldt A (2003) Drogennot- und -todesfälle. In: Madea B, Brinkmann B (Hrsg) Handbuch gerichtliche Medizin 2. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo, S 689–736

  27. Ringel R (1953) Der Selbstmord. Abschluss einer krankhaften psychischen Entwicklung. Maudrich, Wien Düsseldorf

  28. Rothschild MA, Raatschen HJ, Schneider V (2002) Suicide by self-immolation in Berlin from 1990 to 2000. Forensic Sci Int 124:163–166

    Google Scholar 

  29. Rupp, W, Scheithauer R, Pollak S (1993) Ungewöhnliche Selbst- und Fremdtötungen in Kraftfahrzeugen. Unfall Sicherheitsforschung Straßenverkehr 89:176–179

  30. Schmidt P, Freudenstein P, Bonte W (1991) Suizide in Polizeigewahrsam und Justizvollzugsanstalten. Rechtsmedizin 2:16–19

    Google Scholar 

  31. Schmidt PH, Padosch SA, Madea B (2005) Occupation-related suicides. In: Tsokos M (ed) Forensic pathology reviews, Vol 2. Humana Press, Totowa, pp 145–165

  32. Smerling M (1977) Rechtsmedizinische und kriminalistische Aspekte beim Sturz aus der Höhe. Arch Kriminol 160:39–50, 66–77, 177–187

    Google Scholar 

  33. Trübner K, Püschel K (1991) Todesfälle in der Badewanne. Arch Kriminol 188:35–46

    Google Scholar 

  34. Vennemann B, Brinkmann B (2003) Der Tod im Wasser. Rechtsmedizin 13:201–215

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt:

Der korrespondierende Autor versichert, dass keine Verbindungen mit einer Firma, deren Produkt in dem Artikel genannt ist, oder einer Firma, die ein Konkurrenzprodukt vertreibt, bestehen.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to S. Pollak.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Pollak, S. Rechtsmedizinische Aspekte des Suizids. Rechtsmedizin 15, 235–249 (2005). https://doi.org/10.1007/s00194-005-0333-3

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00194-005-0333-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation