Skip to main content
Log in

Arthrose des oberen Sprunggelenks

Osteoarthritis of the upper ankle joint

  • CME
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Großteil der Arthrosen am oberen Sprunggelenk (OSG) ist sekundär bedingt. Klinisch äußert sich die Arthrose initial meist durch eine eingeschränkte Dorsalextension des OSG mit oft diskreter Beschwerdesymptomatik, im Verlauf entwickeln sich dann das Vollbild der typischen Arthrosesymptomatik und eine zunehmende Einschränkung der Globalfunktion des Gelenks. Die konservative Therapie vermag bei dem Großteil der Patienten eine teils lang andauernde Besserung des Beschwerdebildes durch intermittierende Analgetika und Orthesenversorgung sowie Schuhzurichtungen zu leisten. An operativen Therapiemöglichkeiten stehen initial gelenkerhaltende Verfahren zur Verfügung. Das nach wie vor am häufigsten eingesetzte Therapieverfahren bei fortgeschrittener Destruktion des OSG ist die Arthrodese. Ein mittlerweile zunehmend konkurrierendes Verfahren stellt die OSG-Endoprothetik dar. Sie bietet eine wertvolle Erweiterung des Therapiefundus bei OSG-Arthrose.

Abstract

The majority of cases of upper ankle joint (UAJ) osteoarthritis are due to secondary causes. Clinically, osteoarthritis is usually characterized by an increasing limitation in dorsal extension of the UAJ with often relatively mild symptoms. In the course of time the full scale of the typical symptoms and the progressive restriction of the global function of the joint develop. Conservative therapy is often able to provide long-term improvement of the symptoms for the majority of patients by means of intermittent analgesics and orthoses as well as shoe modifications. Operative treatment strategies for initial stages are based on joint-sparing methods. The most frequently used therapy for progressive destruction of the UAJ is still arthrodesis. Total ankle replacement is becoming an increasingly more competitive procedure. Total ankle replacement provides a valuable extension of therapeutic possibilities for UAJ osteoarthritis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Valderrabano V, Horisberger M, Russell I et al (2009) Etiology of ankle osteoarthritis. Clin Orthop Relat Res 467:1800–1806

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Knupp M (2017) The use of osteotomies in the treatment of asymmetric ankle joint arthritis. Foot Ankle Int 38:220–229

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Stufkens SA, Van Den Bekerom MP, Kerkhoffs GM et al (2011) Long-term outcome after 1822 operatively treated ankle fractures: a systematic review of the literature. Injury 42:119–127

    Article  PubMed  Google Scholar 

  4. Macko VW, Matthews LS, Zwirkoski P et al (1991) The joint-contact area of the ankle. The contribution of the posterior malleolus. J Bone Joint Surg Am 73:347–351

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Bartonicek J, Rammelt S, Kostlivy K et al (2015) Anatomy and classification of the posterior tibial fragment in ankle fractures. Arch Orthop Trauma Surg 135:505–516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Ramsey PL, Hamilton W (1976) Changes in tibiotalar area of contact caused by lateral talar shift. J Bone Joint Surg Am 58:356–357

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Kempson GE (1991) Age-related changes in the tensile properties of human articular cartilage: a comparative study between the femoral head of the hip joint and the talus of the ankle joint. Biochim Biophys Acta 1075:223–230

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  8. Van Dijk CN, Wessel RN, Tol JL et al (2002) Oblique radiograph for the detection of bone spurs in anterior ankle impingement. Skeletal Radiol 31:214–221

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Gatlin CC, Matheny LM, Ho CP et al (2015) Diagnostic accuracy of 3.0 Tesla magnetic resonance imaging for the detection of articular cartilage lesions of the talus. Foot Ankle Int 36:288–292

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Witteveen AG, Hofstad CJ, Kerkhoffs GM (2015) Hyaluronic acid and other conservative treatment options for osteoarthritis of the ankle. Cochrane Database Syst Rev 2015:CD010643

    Google Scholar 

  11. Stoller SM, Hekmat F, Kleiger B (1984) A comparative study of the frequency of anterior impingement exostoses of the ankle in dancers and nondancers. Foot Ankle 4:201–203

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Van Dijk CN, Tol JL, Verheyen CC (1997) A prospective study of prognostic factors concerning the outcome of arthroscopic surgery for anterior ankle impingement. Am J Sports Med 25:737–745

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Lee DH, Lee KB, Jung ST et al (2012) Comparison of early versus delayed weightbearing outcomes after microfracture for small to midsized osteochondral lesions of the talus. Am J Sports Med 40:2023–2028

    Article  PubMed  Google Scholar 

  14. Gobbi A, Francisco RA, Lubowitz JH et al (2006) Osteochondral lesions of the talus: randomized controlled trial comparing chondroplasty, microfracture, and osteochondral autograft transplantation. Arthroscopy 22:1085–1092

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Zengerink M, Struijs PA, Tol JL et al (2010) Treatment of osteochondral lesions of the talus: a systematic review. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 18:238–246

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Tarr RR, Resnick CT, Wagner KS et al (1985) Changes in tibiotalar joint contact areas following experimentally induced tibial angular deformities. Clin Orthop Relat Res 199:72–80

    Google Scholar 

  17. Probasco W, Haleem AM, Yu J et al (2015) Assessment of coronal plane subtalar joint alignment in peritalar subluxation via weight-bearing multiplanar imaging. Foot Ankle Int 36:302–309

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Nuesch C, Huber C, Paul J et al (2015) Mid- to long-term clinical outcome and gait biomechanics after realignment surgery in asymmetric ankle osteoarthritis. Foot Ankle Int 36:908–918

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Fuentes-Sanz A, Moya-Angeler J, Lopez-Oliva F et al (2012) Clinical outcome and gait analysis of ankle arthrodesis. Foot Ankle Int 33:819–827

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Buchner M, Sabo D (2003) Ankle fusion attributable to posttraumatic arthrosis: a long-term followup of 48 patients. Clin Orthop Relat Res 406:155–164

    Article  Google Scholar 

  21. De Leeuw PA, Hendrickx RP, Van Dijk CN et al (2016) Midterm results of posterior arthroscopic ankle fusion. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc 24:1326–1331

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  22. Ogilvie-Harris DJ, Fitsialos D, Hedman TP (1994) Arthrodesis of the ankle. A comparison of two versus three screw fixation in a crossed configuration. Clin Orthop Relat Res 304:195–199

    Google Scholar 

  23. Jastifer JR (2014) Topical review: locking plate technology in foot and ankle surgery. Foot Ankle Int 35:512–518

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Kenzora JE, Simmons SC, Burgess AR et al (1986) External fixation arthrodesis of the ankle joint following trauma. Foot Ankle 7:49–61

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  25. Neumann HW (2011) AE-Manual der Endoprothetik: Sprunggelenk und Fuß

    Google Scholar 

  26. Schwienbacher S, Aghayev E, Hofmann UK et al (2015) Driving and emergency braking may be impaired after tibiotalar joint arthrodesis: conclusions after a case series. Int Orthop 39:1335–1341

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Ling JS, Smyth NA, Fraser EJ et al (2015) Investigating the relationship between ankle arthrodesis and adjacent-joint arthritis in the hindfoot. A systematic review. J Bone Joint Surg Am 97:e43

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Barg A, Wimmer MD, Wiewiorski M et al (2015) Total ankle replacement. Dtsch Arztebl Int 112:177–184

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  29. Sadoghi P, Liebensteiner M, Agreiter M et al (2013) Revision surgery after total joint arthroplasty: a complication-based analysis using worldwide arthroplasty registers. J Arthroplasty 28:1329–1332

    Article  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to N. Harrasser.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

N. Harrasser, R. von Eisenhart-Rothe, F. Pohlig, H. Waizy, A. Toepfer, L. Gerdesmeyer und K. Eichelberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

C. Chiari, Wien

R. von Eisenhart-Rothe, München

H. Gollwitzer, München

J. Grifka, Bad Abbach

M. Jäger, Essen

A. Meurer, Friedrichsheim

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Die OSG-Arthrose …

ist in etwa gleich häufig wie die Arthrose am Kniegelenk.

ist häufig idiopathisch.

entsteht meist sekundär im Rahmen rheumatischer Erkrankungen.

entsteht meist posttraumatisch.

ist bereits häufig bei jungen Sportlern vorhanden.

Der Knorpel am OSG …

ist wesentlich dicker als am Kniegelenk.

weist biochemisch und biomechanisch keine wesentlichen Unterschiede zum Knorpel am Kniegelenk auf.

weist im Alter eine schnellere Degeneration auf als der Knorpel am Kniegelenk.

ist maximal bis zu 2 mm dick.

kann im Rahmen der Transplantation von Knorpel-Knochen-Zylindern problemlos entnommen werden.

Welche Folgen haben OSG-Verletzungen?

Nach anatomischer Reposition führen OSG-Frakturen fast nie zur OSG-Arthrose.

OSG-Frakturen gehen in bis zu 81 % mit Knorpelschäden einher.

Bei nichtanatomischer Reposition führen OSG-Frakturen selten zur OSG-Arthrose.

OSG-Distorsionen führen praktisch nie zur sekundären OSG-Arthrose.

OSG-Verletzungen sind der zweithäufigste Grund für sekundäre OSG-Arthrosen.

Ventrales OSG-Impingement …

ist primär meist weichteilig bedingt.

kann als Folge einer knöchernen Prominenz auftreten.

ist immer ein Hinweis für eine beginnende OSG-Arthrose.

kann in der seitlichen Röntgenaufnahme immer problemlos diagnostiziert werden.

sollte therapeutisch offen angegangen werden.

Was ist bei der klinischen und radiologischen Diagnostik am OSG zu beobachten?

Durch AMI-View können anterolaterale Tibiaosteophyten dargestellt werden.

Die MRT ermöglicht immer eine optimale Darstellung des Knorpelstatus am OSG.

Die CT-Arthrographie ist in der Darstellung von Knorpelläsionen am OSG der MRT unterlegen.

Patienten mit chronisch lateraler Instabilität zeigen klinisch häufig einen Rückfußvalgus.

Initial berichten Patienten mit beginnender OSG-Arthrose über eine Einschränkung der Dorsalextension.

Was gilt es, bei der Therapie von Knorpelschäden zu beachten?

Lokalisierte Knorpelschäden am OSG finden sich häufiger tibial.

Die Mikrofrakturierung stellt ein etabliertes Verfahren für Knorpelschäden < 1,5 cm2 dar.

OATS-Zylinder können arthroskopisch implantiert werden.

Die Knorpelzellentnahme bei autologer Knorpelzelltransplantation erfolgt meist am Talus.

OATS-Zylinder sollten am Talus leicht überständig eingebracht werden.

Die supramalleolare, tibiale Umstellungsosteotomie …

ist aufgrund der schlechten Ergebnisse verlassen worden.

sollte unabhängig vom Apex der Deformität immer gelenknah durchgeführt werden.

bedarf selten einer Fibulaosteotomie.

kann bei kongruentem OSG elegant als Domostetomie durchgeführt werden.

wird bei Valgusdeformität am Unterschenkel als „medial open-wedge“ durchgeführt.

Die OSG-Arthrodese …

führt nach 10 Jahren immer zur symptomatischen Anschlussarthrose.

sollte in leichter Spitzfußstellung eingestellt werden.

kann durch Einstellung in leichter Dorsalextension bei rigidem Mittel‑/Vorfuß eine Überlastung in diesem Bereich senken.

sollte in neutraler Rotation eingestellt werden.

wird mittlerweile nur noch selten eingesetzt.

Bei der OSG-Endoprothetik …

sollten Achsabweichungen < 15° vor der Implantation einer Totalendoprothese mittels Umstellungsosteotomie korrigiert werden.

weisen nach wie vor zementierte Prothesen die besten Ergebnisse auf.

ist mit 10-Jahren-Überlebensraten bis zu 80 % zu rechnen.

finden sich mittlerweile ähnlich hohe Implantationszahlen wie bei der Knieendoprothethik.

sind die Revisionsursachen identisch mit den Angaben aus der Knieendoprothetik.

Die OSG-Arthrose …

ist meist durch konservative Therapiemaßnahmen nicht therapierbar.

kann durch Hyaluronsäure-Injektionen häufig lange zufriedenstellend therapiert werden.

kann durch eine Vorfußrolle wirksam therapiert werden.

hat wenig Auswirkungen auf das Gangbild.

weist eine altersabhängige Zunahme der Prävalenz auf.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Harrasser, N., von Eisenhart-Rothe, R., Pohlig, F. et al. Arthrose des oberen Sprunggelenks. Orthopäde 46, 625–638 (2017). https://doi.org/10.1007/s00132-017-3435-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-017-3435-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation