Skip to main content
Log in

Möglichkeiten der Ablaufoptimierung in orthopädischen Operationssälen

Possibilities for process optimization in orthopedic surgery

  • Leitthema
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Optimierung der Abläufe im Operationssaal (OP) ist eine Aufgabe, die sämtliche beteiligten Berufsgruppen einbinden muss. Durch frühzeitige Vorplanung, eine Feinplanung mit hoher Planungstiefe, ein gestaffeltes Schleusen am Morgen, kurze Wechselzeiten, Pufferzeiten am Ende des Tages und klare Entscheidungshierarchien lassen sich durch organisatorische Voraussetzungen viele kritische Punkte entschärfen. Elementar für kurze Wechselzeiten ist die Parallelisierung von Abläufen. Nur so kann die Vielzahl der notwendigen Prozesse innerhalb eines kurzen Zeitfensters ablaufen. Dabei sollten Prozesse und Zuständigkeiten schriftlich definiert werden. Neben der QM-Dokumentation hat sich das OP-Statut als zentrales Dokument in vielen Kliniken bewährt. Die kontinuierliche Messung der Leistungszahlen, im operativen als auch im anästhesiologischen Bereich, sind Grundvoraussetzung, einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess aufrecht zu erhalten.

Abstract

It is mandatory to include all professions involved in the operating room (OR) in any attempt to improve the process. Early and detailed planning, short interruptions to change OR patients and a variable end of the day combined with transparent decision hierarchies help to ensure that things run smoothly. Parallel processes are essential for accelerating the change of patients. The different duties and responsibilities have to be documented. This can be done either in the records of quality management or in a special OR statutes. The evaluation and analysis of process critical parameters, including surgery as well as anesthesiology, are essential for maintaining the continuous process of improvement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Busse T (2005) OP-Management. Economica Medizin Recht, Heidelberg

  2. Covey SR (2000) Die sieben Wege zur Effektivität. Campus, Frankfurt New York

  3. Greene J (2005) Managers discuss OR finance, patient flow. OR Manager 21: 22–23

    Google Scholar 

  4. Kirchner H, Kirchner W (2001) Change Management im Krankenhaus. Kohlhamer, Stuttgart

  5. McIntosh C, Dexter F, Epstein RH (2006) The impact of service-specific staffing, case scheduling, turnovers, and first-case starts on anesthesia group and operating room productivity: a tutorial using data from an Australian hospital. Anesth Analg 103: 1499–1516

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. Möllmann M, Grützner A, Quabeck R, Rübenstahl T (2004) Durch verkürzte Wechsel- und Wartezeiten zu einer optimierten OP-Auslastung. f & w Führen und Wirtschaften 21: 524–527

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Walther.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Walther, M., Lenhart, FP., Metz, C. et al. Möglichkeiten der Ablaufoptimierung in orthopädischen Operationssälen. Orthopäde 36, 523–528 (2007). https://doi.org/10.1007/s00132-007-1097-0

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00132-007-1097-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation