Skip to main content
Log in

Geschlechtsinkongruenz, Transsexualismus/Transidentität

Die Patientin, der Patient in Ihrer Praxis

Gender incongruence, transsexualism and transidentity

The female and/or the male patient in your doctor’s office

  • CME
  • Published:
Der Gynäkologe Aims and scope

Zusammenfassung

Transsexualismus bezeichnet eine Form der Geschlechtsidentität. Sie stellt primär kein Problem der Sexualität dar, sondern eine Abweichung des Identitätserlebens („Transidentität“, „Geschlechtsinkongruenz“). Betroffene haben das sichere Gefühl „in einem falschen Körper gefangen“ zu sein. Die dauerhafte Gewissheit, sich dem biologisch anderen Geschlecht zugehörig zu fühlen, die Ablehnung der mit dem biologischen Geschlecht verbundenen Rollenerwartungen und der drängende Wunsch, sozial und juristisch anerkannt im gewünschten Geschlecht zu leben, kennzeichnen den Transsexualismus und erklären den enormen Leidensdruck („Geschlechtsdysphorie“). Aus einer in unterschiedlichem Maße auftretenden Ablehnung der Merkmale des angeborenen Geschlechtes resultiert u. a. das Bedürfnis, durch hormonelle und chirurgische Maßnahmen soweit als möglich die körperliche Erscheinungsform dem Identitätsgeschlecht anzugleichen.

Abstract

Transsexualism describes a specific form of gender identity. It does not primarily represent a problem of sexuality but is more a problem of gender identity (transidentity) and gender role (transgender) and is known as gender incongruence. Those affected have the certain feeling of being trapped inside the wrong body. The permanent certain feeling of belonging to the biologically opposite sex, the rejection of role expectations associated with the biological gender and the urgent desire to live a life socially and legally recognized as the desired gender, characterize transsexualism and explain the enormous suffering (“dysphoria”). Rejection of the characteristics of the innate gender, which can be expressed to a variable extent, results in the need to assimilate the physical appearance as far as possible with the gender identity through hormonal and surgical measures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Meriggiola MC, Gava G (2015) A review of cross-sex hormonal treatments, outcomes and adverse effects in transwomen. Clin Endocrinol 83(5):607–615

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Meriggiola MC, Gava G (2015) A review of cross-sex hormonal treatments, outcomes and adverse effects in transmen. Clin Endocrinol 83(5):597–606

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Coleman E, Bockting W, Botzer M, Cohen-Kettenis P et al (2012) Standards of care for the health of transsexual, transgender, and gender-nonconforming people. Int J Transgenderism 13(4):165–232

    Article  Google Scholar 

  4. Gooren LJ (2011) Clinical practice. Care of transsexual persons. N Engl J Med 364:1251–1257

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  5. Hembree WC, Cohen-Kettenis P, Delemarre-van de Waal HA, Gooren LJ, Meyer WJ 3rd, Spack NP, Tangpricha V, Montori VM (2009) Endocrine treatment of transsexual persons: an Endocrine Society clinical practice guideline. J Clin Endocrinol Metab 94(9):3132–3154

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Richter-Appelt H (2016) Sex und Gender- neue Erkenntnisse der Sexualforschung. In: Wimmer-Puchinger B, Gutiérrez-Lobos K, Riecher-Rössler A (Hrsg) Irrsinnig weiblich-Psychische Krisen im Frauenleben. Springer, Heidelberg, S 107–119

    Chapter  Google Scholar 

  7. Nieder TO, Briken P, Richter-Appelt H (2013) „Transgender, Transsexualität und Geschlechtsdysphorie: Aktuelle Entwicklungen in Diagnostik und Therapie.“. Psych Up2date 7(06):373–388

    Article  Google Scholar 

  8. Jacobeit JW (2014) Transsexuelle Patienten in der Sprechstunde. Gynakol Prax 38:101–111

    Google Scholar 

  9. Nieder TO, Briken P, Güldenring AK (2016) Geschlechtsinkongruenz, -dysphorie und Trans*-Gesundheit. InFo Neurol Psychiatr 18(12):38

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to C. Dorn.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

C. Dorn und J.W. Jacobeit geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

T. Dimpfl, Kassel

W. Janni, Ulm

R. Kreienberg, Landshut

N. Maass, Kiel

O. Ortmann, Regensburg

B. Sonntag, Hamburg

K. Vetter, Berlin

R. Zimmermann, Zürich

Weiterführende Literatur bei den Verfassern

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher der folgenden Begriffe beschreibt nicht das gleiche wie Transsexualität?

Geschlechtsdysphorie

Transidentität

Transgender

Transvestitismus

Geschlechtsinkongruenz

Wie viele „Betroffene“ mit einer Geschlechtsdysphorie gibt es in Deutschland?

1 von 800–1000 Menschen

1 von ca. 2000 Menschen

1 von 10.000–30.000 Menschen

1 von 52.000 Menschen

1 von 121.000 Menschen

Welche der folgenden Medikationen dient nicht zur gegengeschlechtlichen Hormontherapie?

Testosteron

Östradiol transdermal

Ethinylestradiol oral

Cyproteronacetat oral

GnRH-Analoga

Was muss vor einer Hormontherapie beachtet werden?

Es muss eine Vornamensänderung erfolgen.

Es muss ein Gutachten der Krankenkassen vorliegen.

Es muss ein Operationstermin bereits vorliegen.

Es muss immer eine Gerinnungsanalyse durchgeführt werden.

Es muss eine schriftliche Indikation eines Psychologen/Psychiaters vorliegen.

Welche der folgenden Zeitspannen bei der Aufklärung über die Östrogentherapie/Antiandrogene Therapie ist verkehrt?

Beginn der Libidoreduktion nach 1–3 Monaten

Maximaler Effekt des Brustwachstums nach 2–3 Jahren

Beginn der Abnahme der Muskelmasse nach 3–6 Monaten

max. Effekt der Abnahme spontaner Erektionen nach 3–6 Monaten

Beginn der Abnahme des Hodenvolumens nach 2–3 Jahren

Welche der folgenden Nebenwirkungen ist nicht typisch für eine gegengeschlechtliche Hormontherapie?

Ovarialkarzinom

Hyperprolaktinämie

Gewichtszunahme

Akne

Alopezie

Was gehört nicht zu den empfohlenen Mindestzeiten im Rahmen der gegengeschlechtlichen Therapie?

1‑jähriger Alltagtest vor einer Hormontherapie

Kontinuierliche Psychotherapie von 3 Jahren vor Hormontherapie

6 Monate Hormontherapie vor Operation

Alltagstest von bis zu 18 Monaten vor Operation

Psychotherapie von bis zu 18 Monaten vor Operation

Welche Aussage zum Transsexuellengesetz (TSG) trifft zu? Es erteilt die Berechtigung zur …

Hormontherapie

Operation

Änderung des Personenstandes

Psychotherapie

Kostenübernahme durch den MDK

Wovon sind Vorsorgeuntersuchungen bei „transsexuellen Personen“ am ehesten abhängig?

Vom Personenstand des Patienten

Von der Dauer der Hormontherapie

Von den vorhandenen Organen

Von der Familienanamnese

Vom eventuellen Kinderwunsch

Welche Aussage zur Hormonersatztherapie nach einer geschlechtsangleichenden Operation trifft zu?

Sie kann immer abgesetzt werden.

Sie muss in der Dosis erhöht werden.

Sie muss in der Dosis reduziert werden.

Sie muss lebenslang fortgeführt werden.

Sie sollte mit Pausen fortgesetzt werden.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dorn, C., Jacobeit, J.W. Geschlechtsinkongruenz, Transsexualismus/Transidentität. Gynäkologe 50, 281–290 (2017). https://doi.org/10.1007/s00129-017-4038-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00129-017-4038-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation