Skip to main content
Log in

Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie

Occupational cancers in urology

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Krebserkrankungen können durch berufliche Ursachen ausgelöst werden. Im Fachgebiet der Urologie ist das Harnblasenkarzinom die mit Abstand häufigste beruflich bedingte Tumorerkrankung. Ursachen sind insbesondere krebserzeugende aromatische Amine und krebserzeugende polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Die Häufigkeit dieser Erkrankung hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte von der klassischen Gefährdung in der chemischen Industrie hin zu den Anwendern verschoben. Unter einer Vielzahl gefährdender Tätigkeiten sind Friseure und Maler die bekanntesten. Selten werden Nierenzellkarzinome durch hohe Trichlorethylenexpositionen und Mesotheliome der Tunica vaginalis durch Asbest hervorgerufen. Wird eine Erkrankung festgestellt, die durch berufliche Einwirkungen verursacht sein kann (wie z. B. Harnblasenkrebs), ist eine Berufsanamnese seit Beginn der Erwerbstätigkeit zu erheben, um eine Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit stellen zu können. Zudem können arbeits- und wegeunfallbedingte Querschnittlähmungen im Langzeitverlauf zu Harnblasentumoren führen.

Abstract

Cancers can be triggered by occupational causes. In the field of urology, bladder cancer is by far the most frequent occupationally induced tumor disease. Causes are particularly carcinogenic aromatic amines and carcinogenic polycyclic aromatic hydrocarbons. The frequency of this disease has shifted over the last decades from the classical hazard in the chemical industry to the users. Among a variety of hazardous occupations, hairdressers and painters are the best known. Rarely, renal cell carcinoma can be triggered by high trichloroethylene exposure and mesothelioma of the tunica vaginalis testis by asbestos. If a disease that can be caused by occupational activities has been confirmed (e.g. urinary bladder cancer), the risk factors must be recorded by a complete occupational history from the first employment on in order to be able to report a suspected occupational disease. In addition, spinal cord injury due to occupational and commuting accidents can lead to urinary bladder cancer over the long term.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2017) Liste der Berufskrankheiten. https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Praxis-kompakt/F3.html. Zugegriffen: 5. Juli 2021

  2. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2015) Wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 1301 der Anlage 1 zur Berufskrankheiten-Verordnung „Schleimhautveränderungen, Krebs oder andere Neubildungen der Harnwege durch aromatische Amine“. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Stellungnahme-1301-2015.pdf?__blob=publicationFile&v=3. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  3. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2016) Bek. v. 1.7.16; Berufskrankheiten-Verordnung; Empfehlung des Ärztlichen Sachverständigenbeirats „Berufskrankheiten“ – Harnblasenkrebs durch PAK – IVa 4‑45222. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Begruendung-Blasenkrebs-PAK.pdf?__blob=publicationFile&v=6. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  4. Drexler H, Brandenburg S (1998) Berufskrankheiten: Pflichtwissen für jeden Arzt. Dtsch Arztebl 95:A-1295–1300

    Google Scholar 

  5. Golka K, Goebell PJ, Rettenmeier A (2007) Ätiologie und Prävention des Harnblasenkarzinoms. Dtsch Arztebl 104:719–723 (Diskussion 1998–1999)

    Google Scholar 

  6. Verhoff MA, Riße M, Alles J‑U et al (2004) Meldepflicht von Berufskrankheiten, Bedeutung der Leichenschau nach dem Feuerbestattungsgesetz. Pathologe 25:217–221

    Article  CAS  Google Scholar 

  7. Nowak D, Huber RM (2014) Berufliche Risikofaktoren, Berufskrankheit, arbeitsmedizinische Begutachtung. MANUAL Tumoren der Lunge und des Mediastinums. Tumorzentrum München, W. Zuckschwerdt, München

    Google Scholar 

  8. BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2021) Adressen der für den Arbeitsschutz zuständigen staatlichen Behörden. https://www.baua.de/DE/Themen/Arbeitsgestaltung-im-Betrieb/Branchen/Bauwirtschaft/Baustellenverordnung/pdf/Arbeitsschutzbehoerden.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 14. Mai 2021

  9. DGUV. Formtext Anzeige auf Verdacht einer Berufskrankheit. https://www.dguv.de/bk-info/service/index.jsp. Zugegriffen: 5. Juli 2021

  10. Kassenärztliche Bundesvereinigung (2021) UV-GOÄ 2021 Gebührenordnung für Ärzte Gesetzliche Unfallversicherung. https://www.kbv.de/media/sp/UV-GOAE_01.07.2021.pdf. Zugegriffen: 5. Juli 2021

  11. Golka K, Abreu-Villaca Y, Anbari Attar R et al (2012) Bladder cancer documentation of causes: multilingual questionnaire “Bladder Cancer Doc”. Front Biosci E4:2709–2722

    Article  Google Scholar 

  12. Golka K, Schöps W (2021) Aromatische Amine (BK 1301). In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Arbeit und Krebs. Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte. Reihe Jahrestagung DGAUM (2020). ecomed Medizin, Landsberg, S 184–202

    Google Scholar 

  13. Golka K, Schöps W, Felten C, Zellner M (2019) Berufsbedingte Urothelkarzinome. UROTOP 17, 3. Aufl., medac. https://international.medac.de/healthcare-professionals/specialist-areas/urology/occupational-risks-for-transitional-cell-carcinoma/. Passwortgeschützte kostenlose Zugangsberechtigung nur für Ärzte. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  14. Rushton L, Hutchings SJ, Fortunato L et al (2012) Occupational cancer burden in Great Britain. Br J Cancer 107(Suppl1):S3–S7

    Article  Google Scholar 

  15. Jungmann OP, Schöps W, Golka K, Rohde D (2019) Beruflich bedingte urologische Tumoren. Zbl Arbeitsmed 69:327–338

    Article  CAS  Google Scholar 

  16. Kim Y, Park J, Shin YC (2007) Dye-manufacturing workers and bladder cancer in South Korea. Arch Toxicol 81:381–384

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2011) Ärztlicher Sachverständigenbeirat „Berufskrankheiten“ beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales Wissenschaftliche Stellungnahme zu der Berufskrankheit Nr. 1301. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Stellungnahme-1301.pdf?__blob=publicationFile&v=. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  18. Deutsche Forschungsgemeinschaft (2007) MAK-Begründung o‑Toluidin Nachtrag 2007. 43. Lieferung. Wiley-VCH. https://www.onlinelibrary.wiley.com/doi/pdf/10.1002/3527600418.mb9553d0043. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  19. International Agency for Research on Cancer (2012) Chemical agents and related occupations. IARC monographs on the evaluation of carcinogenic risks to humans, Bd. 100F. IARC, Lyon

    Google Scholar 

  20. Roßbach B (2021) Arsen (BK 1108). In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Arbeit und Krebs. Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte. Reihe Jahrestagung DGAUM (2020). ecomed Medizin, Landsberg, S 162–174

    Google Scholar 

  21. Golka K, Schöps W, Prager H‑M, Hallier E (2021) Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (BK 1301). In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg) Arbeit und Krebs. Arbeits- und sozialmedizinische Aspekte. Reihe Jahrestagung DGAUM (2020). ecomed Medizin, Landsberg, S 252–262

    Google Scholar 

  22. Reulen RC, Kellen E, Buntinx F et al (2008) A meta-analysis on the association between bladder cancer and occupation. Scand J Urol Nephrol Suppl 218:64–78

    Article  Google Scholar 

  23. Bolm-Audorff U, Jöckel KH, Kilguss B et al (1993) Bösartige Tumoren der ableitenden Harnwege und Risiken am Arbeitsplatz. Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz, Dortmund, Forschung; Fb, Bd. 697. Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven

    Google Scholar 

  24. Claude J, Kunze E, Frentzel-Beyme R (1988) Occupation and risk of cancer of the lower urinary tract among men. A case-control study. Int J Cancer 41:371–379

    Article  CAS  Google Scholar 

  25. Golka K, Bandel T, Reckwitz T et al (1999) Berufliche Risikofaktoren des Harnblasenkarzinoms – eine Fallkontrollstudie. Urologe A 38:358–363

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Golka K, Heitmann P, Gieseler F et al (2008) Elevated bladder cancer risk due to colorants—A state-wide case-control study in North Rhine-Westphalia, Germany. J Toxicol Environ Health Part A 71:851–855

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Lukas C, Selinski S, Prager HM et al (2017) Occupational bladder cancer, polymorphisms of xenobiotic metabolising enzymes and exposures. J Toxicol Environ Health Part A 80:439–452

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Gago-Dominguez M, Castelao JE, Yuan JM et al (2001) Use of permanent hair dyes and bladder-cancer risk. Int J Cancer 91:575–579

    Article  CAS  Google Scholar 

  29. Bolt HM, Golka K (2007) The debate on carcinogenicity of permanent hair dyes: new insights. Crit Rev Toxicol 37:521–536

    Article  CAS  Google Scholar 

  30. Ros MM, Gago-Dominguez M, Aben KK et al (2012) Personal hair dye use and the risk of bladder cancer: a case-control study from The Netherlands. Cancer Causes Control 23:1139–1148

    Article  Google Scholar 

  31. Harling M, Schablon A, Schedlbauer G et al (2010) Bladder cancer among hairdressers: a meta-analysis. Occup Environ Med 67:351–358

    Article  CAS  Google Scholar 

  32. Takkouche B, Regueira-Méndez C, Montes-Martínez A (2009) Risk of cancer among hairdressers and related workers: a meta-analysis. Int J Epidemiol 38:1512–1531

    Article  Google Scholar 

  33. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) (2019) Aromatische Amine – Eine Arbeitshilfe in Berufskrankheiten-Ermittlungsverfahren (BK-Report 1/2019). Sankt Augustin. https://publikationen.dguv.de/versicherungleistungen/berufskrankheiten/3520/aromatische-amine-eine-arbeitshilfe-in-berufskrankheiten-ermittlungsverfahren-bk-report-1/2019?c=23. Zugegriffen: 7. Juli 2021

  34. Golka K, Kopps S, Prager HM et al (2012) Bladder cancer in crack testers applying azo dye-based sprays to metal bodies. J Toxicol Environ Health Part A 75:566–571

    Article  CAS  Google Scholar 

  35. Noon AP, Pickvance SM, Catto JW (2012) Occupational exposure to crack detection dye penetrants and the potential for bladder cancer. Occup Environ Med 69:300–301

    Article  Google Scholar 

  36. Kadhum T, Kopps S, Prager H‑M et al (2021) Harnblasenkrebs durch Rissprüfsprays auf Azofarbstoff-Basis. Zentralbl Arbeitsmed 71:1–7

    Article  CAS  Google Scholar 

  37. Vlaanderen J, Taeger D, Wellman J et al (2013) Extended cancer mortality follow-up of a German rubber industry cohort. J Occup Environ Med 55:966–972

    Article  CAS  Google Scholar 

  38. Straif K, Weiland SK, Werner B et al (1998) Workplace risk factors for cancer in the German rubber industry: Part 2. Mortality from non-respiratory cancers. Occup Environ Med 55:325–332

    Article  CAS  Google Scholar 

  39. Bosetti C, Boffetta P, La Vecchia C (2007) Occupational exposures to polycyclic aromatic hydrocarbons, and respiratory and urinary tract cancers: a quantitative review to 2005. Ann Oncol 18:431–446

    Article  CAS  Google Scholar 

  40. Rota M, Bosetti C, Boccia S et al (2014) Occupational exposures to polycyclic aromatic hydrocarbons and respiratory and urinary tract cancers: an updated systematic review and a meta-analysis to 2014. Arch Toxicol 88:1479–1490

    Article  CAS  Google Scholar 

  41. Letzel S, Letzel H, Blümner E et al (1992) Haut‑, Bronchial‑, Kehlkopf-, und Harnwegskarzinommorbiditat bei Patienten mit berufsbedingter Teerhaut. Schriftenreihe des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften, Sankt Augustin

    Google Scholar 

  42. Golka K, Wiese A, Assennato G, Bolt HM (2004) Occupational exposure and urological cancer. World J Urol 21:382–391

    Article  CAS  Google Scholar 

  43. Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2018) Wissenschaftliche Stellungnahme zur Berufskrankheit Nr. 1302 „Erkrankungen durch Halogenkohlenwasserstoffe“ – Nierenkrebs durch Trichlorethen. https://www.baua.de/DE/Angebote/Rechtstexte-und-Technische-Regeln/Berufskrankheiten/pdf/Stellungnahme-1302-1.pdf__blob=publicationFile&v=2. Zugegriffen: 5. Juli 2021

  44. Vimercati L, Cavone D, Delfino MC et al (2019) Asbestos exposure and malignant mesothelioma of the tunica vaginalis testis: a systematic review and the experience of the Apulia (southern Italy) mesothelioma register. Environ Health 18(1):78

    Article  Google Scholar 

  45. Ebbinghaus-Mier D, Ebbinghaus R, Prager H‑M et al (2021) Das Mesotheliom der Tunica vaginalis des Hodens – ein Fall für die Meldung eines Verdachtes auf eine Berufskrankheit. In: Schmitz-Spanke S, Lang J (Hrsg) 61. Wissenschaftliche Tagung der DGAUM. Dokumentation der Vorträge und Poster, Jena, 17.–18. März 2021. DGAUM, Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e. V. DGAUM, München

    Google Scholar 

  46. Deutscher Bundestag (2010) Entschädigung und Versorgung für Strahlengeschädigte in den alten und neuen Bundesländern. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Inge Höger, Paul Schäfer (Köln), Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter und der Fraktion DIE LINKE. Drucksache 17/3607 vom 2. Nov. 2010

  47. Harth V, Bolt HM, Brüning T (2005) Cancer of the urinary bladder in highly exposed workers in the production of dinitrotoluenes: a case report. Int Arch Occup Environ Health 78(8):677–680

    Article  Google Scholar 

  48. Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (Hrsg) (2013) Erfahrungen mit der Anwendung von § 9 Abs. 2 SGB VII (6. Erfahrungsbericht) Eine Auswertung der Erkrankungsfälle von 2005 bis 2011 sowie ausgewählte Themen. https://publikationen.dguv.de/widgets/pdf/download/article/2851. Zugegriffen: 10. Mai 2021

  49. Ismail S, Karsenty G, Chartier-Kastler E et al (2018) Prevalence, management, and prognosis of bladder cancer in patients with neurogenic bladder: a systematic review. Neurourol Urodyn 37(4):1386–1395

    Article  Google Scholar 

  50. Gui-Zhong L, Li-Bo M (2017) Bladder cancer in individuals with spinal cord injuries: a meta-analysis. Spinal Cord 55(4):341–345

    Article  CAS  Google Scholar 

  51. Böthig R, Schöps W, Zellner M et al (2020) Harnblasenkarzinom als Spätfolge einer Querschnittlähmung – Entscheidungshilfe für eine Zusammenhangsbegutachtung. Urologe 59:700–709

    Article  Google Scholar 

  52. Böthig R, Tiburtius C, Schöps W et al (2021) Urinary bladder cancer as a late sequela of traumatic spinal cord injury. Mil Med Res 8:29

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  53. Böthig R, Schöps W, Zellner M et al (2019) Ursachenzusammenhang zwischen langjähriger Querschnittlähmung und malignen Harnblasentumoren. Trauma Berufskrankh 21:61–67

    Article  Google Scholar 

  54. Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF) (2019) Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms. https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/fileadmin/user_upload/Downloads/Leitlinien/Prostata_5_0/LL_Prostatakarzinom_Langversion_5.1.pdf. Zugegriffen: 10. Mai 2021 (AWMF Registernummer: 043/022OL)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Golka.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

K. Golka: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar von verschiedenen Akademien der Landesärztekammern für Vorträge zur Facharztweiterbildung und von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin für Vorträge. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leiter der Zentralen Einrichtung „Klinische Arbeitsmedizin“, Leibniz-Institut für Arbeitsforschung, TU Dortmund | Mitgliedschaften: Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin, Deutsche Gesellschaft für Urologie. R. Böthig: A. Finanzielle Interessen: Advisory Board: Farco-Pharma. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Arzt, Leitender Arzt der Abt. Neuro-Urologie, Querschnittgelähmtenzentrum, BG Klinikum Hamburg | Mitgliedschaften: Neuro-Urologie e. V. (Vorstandsvorsitzender), Arbeitskreis „Neuro-Urologie“ der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie (Vorsitzender des Vorstandes). O. Jungmann: A. Finanzielle Interessen: Fahrtkosten, Kongressgebühr, Unterkunft: Fa. Astellas (Kongressteilnahme DGU Kongress Hamburg 2019). – Beratender Arzt: BGRCI Köln. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Leitender Oberarzt, Urologische Klinik Lindenthal, St. HIldegardis Krankenhaus Köln, beratender Arzt BGRCI Köln | Mitgliedschaften: DGU, NRWGU, EAU, Fachgesellschaft für interdisziplinäre medizinische Begutachtung. M. Forchert: A. Finanzielle Interessen: M. Forchert gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Verwaltungsdirektor, Berufsgenossenschaft Holz und Metall. M. Zellner: A. Finanzielle Interessen: Schulung von Sachbearbeitern der Berufsgenossenschaften an der DGUV Akademie. – Gutachter für Berufsgenossenschaften und Sozialgerichte, Beratungsarzt BG Bau. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefarzt, Abteilung Urologie, Neurourologie, Johannesbad Fachklinik Bad Füssing | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Urologie. W. Schöps: A. Finanzielle Interessen: Referentenhonorar: verschiedene Berufsgenossenschaften und deren Dachverband für Fortbildung von Sachbearbeitern. – Beratender Arzt von verschiedenen Berufsgenossenschaften. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Freiberufliche Tätigkeit als Urologe, Gutachter | Mitgliedschaft: Deutsche Gesellschaft für Urologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

L.-M. Krabbe, Münster

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welches ist das wichtigste Kriterium für die Anerkennung eines Nierenzellkarzinoms als Berufskrankheit?

Mehr als 3 Jahre Exposition gegen polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

Mehr als 3 Jahre Exposition gegen krebserzeugende aromatische Amine

Mindestens 3 Jahre Exposition mit regelmäßigen trichlorethylenbedingten Räuschen

Mehr als 3 Jahre Exposition gegen Arsen

Mehr als 3 Jahre Exposition gegen Cadmium

Welche Abschnitte der ableitenden Harnwege umfasst die Berufskrankheit BK 1301?

Harnblase

Nierenbecken

Nierenbecken, Harnleiter

Harnblase, Harnleiter, Nierenbecken und proximale Harnröhre

Harnblase, Harnleiter und Niere

Ab welcher Lähmungsdauer ist bei einer Querschnittlähmung ein Harnblasenkarzinom als Folgeerkrankung in Erwägung zu ziehen?

3 Jahre

5 Jahre

10 Jahre

20 Jahre

30 Jahre

Womit wird die Anzahl der derzeit gemeldeten Verdachtsfälle einer Berufskrankheit BK 1301 am besten beschrieben?

Sie entspricht der Anzahl der zu erwartenden Verdachtsfälle.

Sie übersteigt die Anzahl der zu erwartenden Verdachtsfälle.

Sie unterschreitet die Anzahl der zu erwartenden Verdachtsfälle.

Sie entspricht bei Männern der Anzahl der zu erwartenden Verdachtsfälle.

Sie entspricht bei Frauen der Anzahl der zu erwartenden Verdachtsfälle.

Was gilt bezüglich der Anzeige eines Verdachts auf das Vorliegen eines beruflich bedingten Harnblasenkarzinoms eines 80-Jährigen?

Das Alter des Erkrankten ist irrelevant.

Ab dem 65. Lebensjahr ist eine Anzeige nicht mehr möglich.

Eine Meldung bei einem Rentner bleibt ohne Konsequenzen.

Der Patient muss der Anzeige zustimmen.

Der ehemalige Arbeitgeber muss der Anzeige zustimmen.

Ein 72-jähriger Mann, der über viele Jahre in den Sommermonaten Gartenzäune mit Carbolineum imprägniert hat, ist an einem Harnblasenkarzinom erkrankt. Was ist die Voraussetzung dafür, eine Berufskrankheitenverdachtsanzeige zu erstatten?

Zustimmung des Arbeitsgebers

Zustimmung des Betroffenen

Zustimmung der Gewerbeaufsicht

Begründeter Verdacht einer Berufskrankheit

Zustimmung des direkten Vorgesetzten

In welchem Jahr endete die Produktion von Azofarbstoffen auf der Basis des krebserzeugenden aromatischen Amins Benzidin in Südkorea?

1960

1970

1980

1990

2000

Wie viele Tumoren der Harnblase sind nach der Schätzung von Rushton und Mitarbeitern in Großbritannien berufsassoziiert?

1,9 % der Männer

1,9 % aller Beschäftigten

7,1 % der Frauen

7,1 % der Männer

10 % der Männer

Welches ist die nach der Berufskrankheit BK 1301 häufigste BK-Ziffer für die Meldung des Verdachts auf das Vorliegen einer Berufskrankheit bei Tumoren der ableitenden Harnwege?

BK 1108 Arsen oder seine Verbindungen

BK 1104 Cadmium oder seine Verbindungen

BK 1321 Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe

BK 1302 Halogenkohlenwasserstoffe

BK 1307 Organische Phosphorverbindungen

Was ist bei einem Mesotheliom der Tunica vaginalis des Hodens zutreffend?

Eine berufliche Asbestexposition ist glaubhaft zu machen.

Asbestbedingte Veränderungen in der Lunge sind röntgenologisch nachzuweisen.

Allein aufgrund des histopathologischen Befunds hat unverzüglich eine Verdachtsanzeige zu erfolgen.

Mesotheliome der Tunica vaginalis werden nicht als Berufskrankheit anerkannt.

Der Hinweis im Arztbrief, der weiterbehandelnde Arzt sollte eine Verdachtsanzeige erstatten, ist ausreichend.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Golka, K., Böthig, R., Jungmann, O. et al. Berufsbedingte Krebserkrankungen in der Urologie. Urologe 60, 1061–1072 (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-021-01597-3

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01597-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation