Skip to main content
Log in

„Praktisches Spermiogramm“ – Ejakulatdiagnostik gemäß WHO

“Practical spermiogram”—semen analysis according to WHO recommendations

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Spermiogramm ist zentraler Bestandteil der Diagnostik bei Patienten mit Kinderwunsch, im Rahmen der Kryokonservierung für die Fertilitätsprotektion bei Patienten vor potenziell gonadotoxischer Therapie oder zur Beurteilung der Samenqualität bei Samenspendern. Die Durchführung der Ejakulatdiagnostik orientiert sich am Labormanual der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Untersuchung des menschlichen Ejakulats. Ziel der Ejakulatdiagnostik ist eine Einschätzung des Fertilitätspotenzials, die durch eine klinische und endokrine Untersuchung ergänzt wird, bevor eine Entscheidung über die weiterführende Therapie getroffen werden kann. Die Ejakulatanalyse unterliegt seit 2014 der Richtlinie zur Qualitätssicherung in der Laboratoriumsdiagnostik der Bundesärztekammer (Rili-BÄK). In der praktischen Durchführung sind Detailschritte in der Analyse entscheidend für valide Ergebnisse und nachfolgende Therapieentscheidungen. Weiterführende Zusatzanalysen können helfen, die Fertilitätsparameter besser einzuschätzen.

Abstract

Semen analysis (spermiogram) is a crucial component of the diagnostic work-up of infertile patients, in cases of cryopreservation of semen for fertility protection prior to potentially gonadotoxic treatment or for the assessment of sperm quality for sperm donation. Practical semen analysis follows the recommendations of the WHO laboratory manual for the examination and processing of human sperm. The aim of semen analysis is to characterize the fertility potential of the male, which is supplemented by clinical and endocrine investigations before a final decision on treatment options is made. Since 2014, semen analysis has been subject to the guidelines on quality assurance in laboratory diagnostics of the Federal Medical Board (Rili-BÄK). In practical terms, the detailed performance of a macroscopic and microscopic analysis of semen is decisive for valid results and subsequent treatment decisions. Additional tests can help to make a better estimation of the fertility parameters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. World Health Organization (2010) WHO Laboratory manual for the examination and processing of human sperm, 5. Aufl. WHO, Geneva (herausgegeben und übersetzt von Nieschlag E, Schlatt S, Behre HM et al. (2012) WHO-Laborhandbuch zur Untersuchung und Aufarbeitung des menschlichen Ejakulates. Springer-Verlag, Heidelberg)

    Google Scholar 

  2. Campbell MJ, Lotti F, Baldi E et al (2021) Distribution of Semen Examination Results 2020—a follow up of data collated for the WHO semen analysis manual 2010. Andrology. https://doi.org/10.1111/andr.12983

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Bundesärztekammer (2019) Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen gemäß des Beschlusses des Vorstands der Bundesärztekammer in seiner Sitzung am 18.10.2019. Dtsch Arztebl 116:A1–A33

    Google Scholar 

  4. Bundesministerium für Gesundheit (2017) Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung („Richtlinien über künstliche Befruchtung“). in der Fassung vom 14. August 1990, veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt 1990, Nr. 12, zuletzt geändert am 16. März 2017, veröffentlicht im Bundesanzeiger BAnz AT 1. Juni 2017 B4, in Kraft getreten am 2. Juni 2017

  5. Bundesärztekammer (2018) Richtlinie zur Entnahme und Übertragung von menschlichen Keimzellen im Rahmen der assistierten Reproduktion. Dtsch Arztebl 115:A1–A22

    Google Scholar 

  6. Kliesch S (2014) Diagnosis of male infertility: diagnostic work-up of the infertile man. Eur Urol 13(Suppl):73–82

    Article  Google Scholar 

  7. Kliesch S (2017) Rationelle Diagnostik und Therapie des kinderlosen Mannes. Urologe 56:1116–1128

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Cooper TG, Noonan E, von Eckardstein S et al (2010) World Health Organization reference values for human semen characteristics. Hum Reprod Update 16:231–245

    Article  Google Scholar 

  9. Gottardo F, Kliesch S (2011) Die Ejakulatdiagnostik – Spermiogramm nach WHO-Kriterien 2010. Urologe 50:101–108

    Article  CAS  Google Scholar 

  10. Toth B, Baston-Büst DM, Behre HM et al (2019) Diagnosis and therapy before assisted reproductive treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k level, AWMF register number 015-085, february 2019)—part 1, basic assessment of the woman. Geburtsh Frauenheilk 79:1278–1292

    Article  Google Scholar 

  11. Toth B, Baston-Büst DM, Behre HM et al (2019) Diagnosis and Treatment before Assisted Reproductive Treatments. Guideline of the DGGG, OEGGG and SGGG (S2k Level, AWMF Register Number 015-085, February 2019)—Part 2, Hemostaseology, Andrology, Genetics and History of Malignant Disease. Geburtsh Frauenheilk 79:1293–1308

    Article  Google Scholar 

  12. Nieschlag E, Vorona E (2015) Doping with anabolic androgenic steroids (AAS): adverse effects on non-reproductive organs and functions. Rev Endocr Metab Disord 16:199–211

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. El Osta R, Almont T, Diligent C et al (2016) Anabolic steroids abuse and male infertility. Basic Clin Androl 26:2

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Björndahl L, Kvist U (2003) Sequence of ejaculation affects the spermatozoon as a carrier and its message. Reprod Biomed Online 7:440–448

    Article  Google Scholar 

  15. Nordhoff V, Kliesch S (2019) Das eine unter vielen – Spermienqualität und Möglichkeiten der Selektion. Gynakol Endokrinol 17:250–256

    Article  Google Scholar 

  16. Weidner W, Pilatz A, Diemer T et al (2013) Male urogenital infections: impact of infection and inflammation on ejaculate parameters. World J Urol 31:717–723

    Article  CAS  Google Scholar 

  17. Schuppe H‑C, Pilatz A, Hossain H et al (2017) Urogenitale Infektionen als Risiko für männliche Infertilität. Dtsch Arztebl Int 114:339–346

    PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Nordhoff V, Schüring AN, Krallmann C et al (2013) Optimizing TESE-ICSI by laser-assisted selection of immotile spermatozoa and polarization microscopy for selection of oocytes. Andrology 1:67–74

    Article  CAS  Google Scholar 

  19. Nordhoff V (2015) How to select immotile but viable spermatozoa on the day of intracytoplasmic sperm injection? An embryologist’s view. Andrology 3:156–162

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Sánchez V, Redmann K, Wistuba J et al (2012) Oxidative DNA damage in human sperm can be detected by Raman microspectroscopy. Fertil Steril 98:1124–1129

    Article  Google Scholar 

  21. Da Costa R, Amaral S, Redmann K et al (2018) Spectral features of nuclear DNA in human sperm assessed by Raman Microspectroscopy: effects of UV-irradiation and hydration. PLoS ONE 13:e207786

    Article  Google Scholar 

  22. Strünker T, Goodwin N, Brenker C et al (2011) The CatSper channel mediates progesterone-induced Ca2+ influx in human sperm. Nature 471:382–386

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Kliesch.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

S. Kliesch: A. Finanzielle Interessen: S. Kliesch gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Chefärztin der Abteilung für Klinische und Operative Andrologie, Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie, Universitätsklinikum Münster | Vorsitzende der Fachgruppe D4 „Ejakulatdiagnostik“ der Bundesärztekammer, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Andrologie, Vorsitzende des Arbeitskreises Andrologie der Deutschen Gesellschaft für Urologie.

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

Additional information

Wissenschaftliche Leitung

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

L.-M. Krabbe, Münster

in Zusammenarbeit mit

der Akademie

der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein seit 2 Jahren verheiratetes Paar (Mann: 38 Jahre; Frau 34 Jahre, gynäkologisch gesund) hat bislang keine Kinder trotz regelmäßigen ungeschützten Geschlechtsverkehrs. Welche Empfehlung ist richtig?

Die Ejakulatuntersuchung gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist Bestandteil der Diagnostik zur Abklärung einer ungewollten Kinderlosigkeit.

Eine Untersuchung des Mannes ohne Labordiagnostik ist ausreichend.

Eine Untersuchung der Hoden ist nicht erforderlich.

Die alleinige Ejakulatuntersuchung nach WHO ohne eine begleitende Anamnese ist ausreichend.

Die orientierende Ejakulatuntersuchung unterliegt keinen Standardanforderungen.

Auf welche Verhaltensregeln muss der Patient vor einer Ejakulatuntersuchung zur Infertilitätsdiagnostik hingewiesen werden?

Häufig wechselnde Zahl der Sexualpartner

Sexuelle Karenzzeit von 2 bis 7 Tagen vor der Untersuchung

Einnahme von Antibiotika bis zum Untersuchungstag

Einnahme von Testosteronpräparaten bis zur Untersuchung

Häufige Ejakulationen bis 12 h vor der Untersuchung

Im Rahmen der Infertilitätsdiagnostik erfolgt eine Medikamentenanamnese. Welche Information ist richtig?

Eine Testosterontherapie führt nicht zu einer Suppression der Spermatogenese.

Eine Anabolikaeinnahme führt nicht zu einer Suppression der Spermatogenese.

Rekombinantes follikelstimulierendes Hormon (FSH) stimuliert die Spermatogenese.

Antibiotika, die wegen eines fieberhaften Infekts eingenommen wurden, verbessern grundsätzlich die Samenqualität.

Cisplatin schädigt die Spermatogenese nicht.

Die Entscheidung für eine ICSI(intrazytoplasmatische Spermieninjektion)-Behandlung wird meistens durch die Schwere der männlichen Infertilität bestimmt. Welche Aussage zur Ejakulatanalyse gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist richtig?

Das WHO-Manual gibt keine Hinweise für die Durchführung einer internen Qualitätskontrolle.

Die unteren Referenzgrenzen für die Ejakulatparameter wurden anhand der Samenwerte von unfruchtbaren Männern erhoben.

Die Ejakulatanalyse gemäß WHO ist die Grundlage für die Richtlinien der Bundesärztekammer für die externe Qualitätskontrolle der Ejakulatdiagnostik.

Die sexuelle Karenzzeit spielt für die Ejakulatanalyse gemäß WHO keine Rolle.

Das WHO-Manual macht keine Empfehlungen zur Verwendung von Zählkammern für die Spermienzählung.

Im Rahmen der Ejakulatdiagnostik ist es sinnvoll, eine bestimmte Reihenfolge der Arbeitsschritte im Labor einzuhalten, um möglichst zuverlässige Ergebnisse zu erzielen. Welche Aussage ist richtig?

Eine zeitliche Vorgabe für die Liquefizierung des Ejakulats gibt es nicht.

Die Liquefizierung des Ejakulats sollte mindestens 60 min betragen.

Bei der mikroskopischen Untersuchung des Ejakulats sind die Bestimmung der Spermienmotilität und -vitalität die ersten Analyseparameter nach der Liquefizierung.

Die Morphologiebestimmung erfolgt unmittelbar am frisch gewonnenen Ejakulat, um keine Trocknungsartefakte zu erhalten.

Die Untersuchung auf Spermienautoantikörper erfolgt am fixierten Ausstrichpräparat.

Die Bestimmung der Spermienkonzentration erfolgt nach der Auswahl eines Verdünnungsansatzes. Welche Aussage zum Vorgehen bei der Spermienzählung ist richtig?

Die Bestimmung der Spermienkonzentration erfolgt als Doppelbestimmung vorzugsweise in der Neubauer-improved-Zählkammer.

Bei mehr als 15 Spermien pro Blickfeld (bei 400-facher Vergrößerung) wird grundsätzlich mit einer Verdünnung von 1:5 (Ejakulat/WHO[Weltgesundheitsorganisation]-Puffer) gearbeitet.

Ein Durchmischen der Ejakulatprobe ist nicht erforderlich.

Die Doppelbestimmung der Zählung ist nur in Ausnahmefällen erforderlich.

In der Neubauer-improved-Kammer werden grundsätzlich alle Quadrate ausgezählt.

Die Beschreibung der Samenqualität gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO), 5. Auflage (2010), orientiert sich an den unteren Grenzwerten für die Zahl bzw. Konzentration, die Vorwärtsbeweglichkeit und das Aussehen der Spermien. Welche diagnostische Beschreibung der Samenqualität ist richtig?

Eine Oligozoospermie beschreibt eine Verminderung der Zahl der motilen Spermien.

Eine Aspermie beschreibt das Fehlen von Spermien im Ejakulat.

Die Normozoospermie ist definiert durch eine normale Spermiengesamtzahl von mindestens 39 Mio. Spermien/Ejakulat, eine normale Motilität von mindestens 32 % progressiv motilen Spermien im Ejakulat und eine normale Morphologie von mindestens 4 % normal geformten Spermien im Ejakulat.

Eine Teratozoospermie beschreibt eine Verminderung der Zahl der motilen Spermien.

Eine Asthenozoospermie beschreibt eine Verminderung der Zahl der normalen Spermien.

Die Ejakulatanalyse gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) kann um fakultative Untersuchungen ergänzt werden. Welche Aussage zu diesen Untersuchungen ist richtig?

Die Morphologie der Spermien wird in normal und abnormal unterschieden.

Im Seminalplasma können biochemische Marker analysiert werden, wie z. B. Alpha-Glukosidase, Fruktose oder Zink.

Eine computerassistierte Spermienanalyse (CASA) ist zwingend für die Entscheidung, eine ICSI(intrazytoplasmatische Spermieninjektion)-Behandlung im Rahmen der Standarddiagnostik durchzuführen.

Spermienaufbereitungen sind fester Bestandteil der Routinediagnostik des Ejakulats.

Die Durchführung eines immunologischen Tests auf Spermienautoantikörper (MAR[„mixed antiglobulin reaction“]-Test) ist rein fakultativ und darf nicht im Rahmen der Basisdiagnostik erfolgen.

Die Morphologie der Spermien ist integraler Bestandteil der Ejakulatanalyse. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt klare Empfehlungen für die Färbemethoden und die Beurteilung der Spermien. Welche Aussage ist richtig?

Die DiffQuick-Färbung eignet sich nicht für die Beurteilung der Spermienmorphologie.

Die Beurteilung der Spermienmorphologie erfolgt am frischen, nichtgetrockneten Präparat, um Artefakte zu vermeiden.

Die Beurteilung erfolgt an einem einzelnen gefärbten Ausstrichpräparat, welches doppelt gezählt wird.

Die Beurteilung der Spermienmorphologie unterscheidet zwischen normalen und abnormalen Spermien.

Der untere Grenzwert für die normale Spermienmorphologie liegt bei 40 % normal geformten Spermien.

Für die Entscheidung über eine Maßnahme der assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung sind sowohl männliche als auch weibliche Vorbefunde entscheidend. Welche Aussage ist richtig?

Das Alter auf Seiten des Mannes unterliegt für die Kostenerstattung keiner Begrenzung.

Für eine ICSI(intrazytoplasmatische Spermieninjektion)-Behandlung ist ein einzelnes Spermiogramm gemäß Weltgesundheitsorganisation (WHO) ausreichend, um eine Erstattung der Behandlungskosten zu beantragen.

Bei Vorhandensein von kryokonservierten Samenproben ist die einfache Insemination die Therapie der Wahl.

Spermienfunktionstests sind Standardanforderungen vor der Durchführung von reproduktionsmedizinischen Behandlungen.

Die Untersuchung des Mannes durch einen Andrologen soll entsprechend den Richtlinien der Bundesärztekammer der Behandlung vorausgehen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kliesch, S. „Praktisches Spermiogramm“ – Ejakulatdiagnostik gemäß WHO. Urologe 60, 647–656 (2021). https://doi.org/10.1007/s00120-021-01537-1

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-021-01537-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation