Skip to main content
Log in

Makrohämaturie als Leitsymptom bei geriatrischen Patienten in der Urologie

Macrohematuria as the leading symptom in geriatric urology patients

  • Leitthema
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund

Häufig werden in der Urologie hochbetagte Patienten mit einer Makrohämaturie aufgenommen. Oftmals spielen eine Antikoagulation oder eine Harnblasenlangzeitdrainage eine Rolle.

Methodik

Mit Makrohämaturie als Aufnahmegrund wurden 162 stationäre Patienten älter als 75 Jahre bzgl. demographischer Daten, Risikofaktoren, Ursachen und Interventionen retrospektiv betrachtet.

Ergebnisse

Diese untersuchten Patienten waren im Mittel 84,74 Jahre alt und besaßen mit einem mittleren Punktwert von 2,72 im geriatrischen Eingangsscreening „geriatrischen Handlungsbedarf“. Bei Aufnahme lag bei 65,4 % ein Katheter ein. An Erstmaßnahmen erfolgte in 42,6 % eine Harnblasendauerspülung, in 39,5 % die Neueinlage eines Katheters. Der Hb-Abfall (Hämoglobin) betrug im Mittel 1,27 mg/dl. Der kulturelle Nachweis einer bakteriellen Zystitis war bei Katheterträgern nicht signifikant höher als bei Patienten ohne Katheter (51,7 vs. 42,6 %, p = 0,51). 75,3 % der Patienten nahmen gerinnungsaktive Medikamente ein, unter Cumarinen waren 40,6 % untertherapiert, 28,1 % übertherapiert; 31,2 % lagen im Zielbereich. Die urologische Abklärung sicherte in 25,3 % einen Tumor von Harnblase, Harnleiter oder Prostata.

Schlussfolgerungen

Eine Makrohämaturie bei über 75-Jährigen betrifft Patienten mit „geriatrischem Handlungsbedarf“ im geriatrischen Eingangsscreening. Ein liegender Katheter stellt dabei einen Risikofaktor für eine in größerem Ausmaß spülpflichtige, Hb-wirksamere und interventionspflichtige Makrohämaturie dar. Unter einer oralen Antikoagulation mit Cumarinen war entgegen der Erwartung nicht die Überdosierung führend. Die urologische Abklärung erbringt in rund einem Viertel auch bei den untersuchten Hochbetagten relevante Befunde und sollte auch bei liegendem Katheter oder der Einnahme gerinnungsaktiver Medikamente als „offensichtliche“ Blutungsursache nicht vernachlässigt werden.

Abstract

Background

Macrohematuria is a frequent reason for hospitalization of elderly urologic patients. Anticoagulants and long-term catheterization often play a role and are characterized in the current paper.

Methods

In all, 162 patients hospitalized due to macrohematuria and older than 75 years were retrospectively observed concerning demographic data, clinical risk factors, potential reasons for macrohematuria and the necessary interventions.

Results

The observed patients were on average 84.74 years old and had a medium score of 2.72 in the geriatric screening as “with geriatric need of action”. A total of 65.4% had a Foley or suprapubic catheter. Initial measures included continuous bladder irrigation in 42.6% and catheter replacement in 39.5%. The amount of blood loss was 1.27 mg/dl hemoglobin. There was no significant difference in bacterial bladder infection in patients with or without a catheter (51.7 vs. 42.6%, p = 0.51). In all, 75.3% of the patients were under anticoagulation therapy; of these, 40.6% were undertreated with vitamin K antagonists, 28.1% overtreated and 31.2% were in the target range. Urologic workup diagnosed 25.3% of patients with tumors of the urinary bladder, the prostate or ureter.

Conclusion

A bladder catheter is a risk factor for more intensive macrohematuria. Contrary to expectations, overdosage was not the leading reason for hematuria for patients taking vitamin K antagonists. Even for elderly, geriatric patients under anticoagulation, the urologic diagnostic workup demonstrated a high percentage of significant malignancies. Diagnostic procedures should not be neglected even for these patients.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Winter A, Vohmann C, Wawroschek F, Kieschke J (2015) Increase in uro-oncological health care needs due to demographic change: extrapolation of cancer incidence numbers through 2030 as a basis for directed regional planning. Urologe A 54:1261–1268

    Article  CAS  Google Scholar 

  2. Welz-Barth A, Fusgen I, Melchior HJ (2000) 1999 rerun of the 1996 German Urinary Incontinence Survey: will doctors ever ask? World J Urol 18:436–438

    Article  CAS  Google Scholar 

  3. Rohrmann S, Katzke V, Kaaks R (2016) Prevalence and progression of lower urinary tract symptoms in an aging population. Urology 95:158–163

    Article  Google Scholar 

  4. Nicolle LE (2014) Asymptomatic bacteriuria. Curr Opin Infect Dis 27:90–96

    Article  Google Scholar 

  5. Geriatrie DGf Was ist Geriatrie? http://www.dggeriatrie.de/nachwuchs/91-was-ist-geriatrie.html

    Google Scholar 

  6. McCusker J, Kakuma R, Abrahamowicz M (2002) Predictors of functional decline in hospitalized elderly patients: a systematic review. J Gerontol A Biol Sci Med Sci 57:M569–M577

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to A. Wiedemann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

A. Wiedemann: Beratungstätigkeit: Astellas Pharma, Dr. Pfleger, Pfizer Pharma; Vortragstätigkeit: Pharmallergan, AMS Deutschland, Aristo, Astellas Pharma, Berlin-Chemie, Boston Scientific, Ipsen, Jansen, Lilly Deutschland, Meda, Dr. Pfleger, Pfizer Pharma, Pohl-Boskamp; Forschungsunterstützung: AMS Deutschland, Dr. Pfleger. H.‑J. Heppner: Beratungstätigkeit: Astellas Pharma, Pfizer Pharma, Vortragshonorare: Pfizer Pharma, Bayer Health Care, Mundipharma, Astellas Pharma, MSD, BLÄK, AO Trauma Europa, Forschungsunterstützung: ThermoScience, Forschungskolleg Geriatrie der Robert-Bosch-Stiftung, Wissenschaftsforum Geriatrie, Infectopharm; GBA Innovationsfonds. L. Küper gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Ein Ethikvotum zur retrospektiven Auswertung (Aktenzeichen: 2017-176-f-S, Ärztekammer Westfalen-Lippe) lag vor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Küper, L., Wiedemann, A. & Heppner, HJ. Makrohämaturie als Leitsymptom bei geriatrischen Patienten in der Urologie. Urologe 58, 381–388 (2019). https://doi.org/10.1007/s00120-019-0882-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-019-0882-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation