Skip to main content
Log in

Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms

Pharmacological treatment of benign prostatic hyperplasia

  • CME
  • Published:
Der Urologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms (BPS) ist bei Vorliegen von LUTS („lower urinary tract symptoms“) mit Leidensdruck sowie bei Abwesenheit von absoluten Operationsindikationen oder ausgeprägter Obstruktion indiziert. Phytopharmaka können bei milder bis moderater Symptomatik eingesetzt werden. Alphablocker reduzieren schnell und effektiv LUTS und die symptomatische Krankheitsprogression. Phosphodiesterase-Typ-5-Inhibitoren (PDE5-I) sind eine Therapiealternative zu Alphablockern, wenn Männer unter letzteren Nebenwirkungen oder eine erektile Dysfunktion zeigen. Bei Blasenspeichersymptomen und kleiner Prostata kann ein Antimuskarinikum ebenfalls effektiv LUTS vermindern. Der kombinierte Einsatz von Alphablocker plus Antimuskarinikum ist bei der Behandlung von LUTS effektiver als die Einzelsubstanzen. 5α-Reduktase-Inhibitoren (5ARI) können bei großer Prostata (> 30–40 ml) LUTS sowie die Wahrscheinlichkeit eines Harnverhalts bzw. die Notwendigkeit einer Prostataoperation signifikant vermindern. Die Kombination aus 5ARI plus Alphablocker ist bei der Reduktion von LUTS und Verhinderung der Krankheitsprogression effektiver als die Einzelsubstanzen. Die Kombinationstherapie aus PDE5-I (Tadalafil) plus 5ARI (Finasterid) reduziert LUTS signifikant stärker als 5ARI allein. PDE5-I verhindern die sexuellen Nebenwirkungen einer 5ARI-Therapie.

Abstract

The pharmacological treatment of benign prostatic hyperplasia (BPH) is indicated when men suffer from lower urinary tract symptoms (LUTS) but there are no absolute indications for prostate surgery or severe bladder outlet obstruction. Phytotherapy can be used in men with mild to moderate LUTS and alpha-blockers can quickly and effectively decrease the LUTS and symptomatic disease progression. Phosphodiesterase type 5 inhibitors (PDE5-I) are an alternative to alpha-blockers when men experience bothersome side effects from alpha-blockers or erectile dysfunction. If patients predominantly have bladder storage symptoms and a small prostate, muscarinic receptor antagonists are a viable treatment option. The combination of alpha-blocker plus muscarinic receptor antagonist is more efficacious in reducing LUTS than the single drugs alone. The 5 alpha-reductase inhibitors (5ARI) can significantly decrease LUTS and disease progression (e.g. acute urinary retention and need for prostate surgery) in men with larger prostates (> 30–40 ml). The combination of 5ARI plus alpha-blocker can reduce LUTS and disease progression more effectively than drug monotherapy. Combination therapy with PDE5-I (tadalafil) plus 5ARI (finasteride) reduces LUTS more substantially than 5ARI alone and, additionally, PDE5-Is reduce the sexual side effects during 5ARI treatment.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5

Literatur

  1. Hald T (1989) Urodynamics in benign prostatic hyperplasia. A survey. Prostate 2(Suppl.):69–77

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  2. McConnell JD, Roehrborn CG, Bautista OM et al (2003) The long-term effect of doxazosin, finasteride, and combination therapy on the clinical progression of benign prostatic hyperplasia. N Engl J Med 349:2387–2398

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  3. Jimenez-Cruz F (2003) Identifying the patients at risk for disease progression. Eur Urol Suppl 2:6–12

    Article  Google Scholar 

  4. Roehrborn CG, Siami P, Barkin J et al (2010) The effects of combination therapy with dutasteride and tamsulosin on clinical outcomes in men with symptomatic benign prostatic hyperplasia: 4-year results from the CombAT study. Eur Urol 57:123–131

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Berges R, Dreikorn K, Höfner K et al (2009) Leitlinien der Deutschen Urologen zur Diagnostik und Differenzialdiagnostik des benignen Prostatasyndroms (BPS). Urologe A 48:1356–1360

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  6. Bschleipfer T, Bach T, Berges R et al (2015) S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen: instrumentelle Therapie des benignen Prostatasyndroms. Urologe A. doi:10.1007/s00120-015-3983-0

    Google Scholar 

  7. Höfner K, Bach T, Berges R et al (2015) S2e-Leitlinie der Deutschen Urologen: konservative und medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms. Urologe A. doi:10.1007/s00120-015-3984-z

    Google Scholar 

  8. Oelke M, Höfner K, Berges RR, Jonas U (2002) Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms mit α1-Rezeptorblockern. Urologe A 41:425–441

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  9. Oelke M (2015) Latest developments in the assessment and treatment of lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia: what is clinically relevant? Clin Drug Investig 35(Suppl 1):3–6

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ückert S, Oelke M (2011) Phosphodiesterase (PDE) inhibitors in the treatment of lower urinary tract dysfunction. Br J Clin Pharmacol 72:197–204

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  11. Oelke M, Giuliano F, Mirone V et al (2012) Monotherapy with tadalafil or tamsulosin similarly improved lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia in an international, randomised, parallel, placebo-controlled clinical trial. Eur Urol 61:917–925

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  12. Gacci M, Corona G, Salvi M et al (2012) A systematic review and meta-analysis on the use of phosphodiesterase 5 inhibitors alone or in combination with α-blockers for lower urinary tract symptoms due to benign prostatic hyperplasia. Eur Urol 61:994–1003

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  13. Oelke M, Shinghal R, Sontag A et al (2015) Time to onset of clinically meaningful improvement with tadalafil 5 mg once daily for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hyperplasia: analysis of data pooled from 4 pivotal, double-blind, placebo controlled studies. J Urol 193:1581–1589

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  14. Oelke M, Giuliano F, Baygani SK et al (2014) Treatment satisfaction with tadalafil or tamsulosin vs placebo in men with Lower Urinary Tract Symptoms (LUTS) suggestive of Benign Prostatic Hyperplasia (BPH): results from a randomised, placebo-controlled study. BJU Int 114:568–575

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  15. Donatucci CF, Brock GB, Goldfischer ER et al (2011) Tadalafil administered once daily for lower urinary tract symptoms secondary to benign prostatic hyperplasia: a 1-year, open-label extension study. BJU Int 107:1110–1116

    Article  PubMed  Google Scholar 

  16. Roehrborn CG, Chapple C, Oelke M et al (2014) Effects of tadalafil once daily on maximum urinary flow rate in men with lower urinary tract symptoms suggestive of benign prostatic hyperplasia. J Urol 191:1045–1050

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  17. Gravas S, Oelke M (2010) Current status of 5alpha-reductase inhibitors in the management of lower urinary tract symptoms and BPH. World J Urol 28:9–15

    Article  PubMed  CAS  PubMed Central  Google Scholar 

  18. Roehrborn CG, Nickel JC, Andriole GL et al (2011) Dutasteride improves outcomes of benign prostatic hyperplasia when evaluated for prostate cancer risk reduction: secondary analysis of the REduction by DUtasteride of prostate Cancer Events (REDUCE) trial. Urology 78:641–646

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Michel MC, Schneider T, Krege S, Goepel M (2002) Does gender or age affect the efficacy and safety of tolterodine? J Urol 168:1027–1031

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  20. Kaplan SA, Roehrborn CG, Rovner ES et al (2006) Tolterodine and tamsulosin for treatment of men with lower urinary tract symptoms and overactive bladder. JAMA 296:2319–2328

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  21. Roehrborn CG, Kaplan SA, Jones SA et al (2009) Tolterodine extended release with or without tamsulosin in men with lower urinary tract symptoms including overactive bladder symptoms: effects of prostate size. Eur Urol 55:472–479

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  22. Abrams P, Kaplan S, De Koning Gans HJ, Millard R (2006) Safety and tolerability of tolterodine for the treatment of overactive bladder in men with bladder outlet obstruction. J Urol 175:999–1004

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  23. Casabé A, Roehrborn CG, Da Pozzo LF et al (2014) Efficacy and safety of the coadministration of tadalafil once daily with finasteride for 6 months in men with lower urinary tract symptoms and prostatic enlargement secondary to benign prostatic hyperplasia. J Urol 191:727–733

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Barkin J, Guimaraes M, Jacobi G et al (2003) Alpha-blocker therapy can be withdrawn in the majority of men following initial combination therapy with the dual 5α-reductase inhibitor dutasteride. Eur Urol 44:461–466

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  25. van Kerrebroeck P, Haab F, Angulo JC et al (2013) Efficacy and safety of solifenacin plus tamsulosin OCAS in men with voiding and storage lower urinary tract symptoms: results from a phase 2, dose-finding study (SATURN). Eur Urol 64:398–407

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Lee JY, Kim HW, Lee SJ et al (2004) Comparison of doxazosin with or without tolterodine in men with symptomatic bladder outlet obstruction and an overactive detrusor. Brit J Urol Int 94:817–820

    Article  CAS  Google Scholar 

  27. Drake MJ, Chapple C, Sokol R et al (2015) Long-term safety and efficacy of single-tablet combinations of solifenacin and tamsulosin oral controlled absorption system in men with storage and voiding lower urinary tract symptoms: results from the NEPTUNE Study and NEPTUNE II open-label extension. Eur Urol 67:262–270

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  28. Glina S, Roehrborn CG, Esen A et al (2015) Sexual function in men with lower urinary tract symptoms and prostatic enlargement secondary to benign prostatic hyperplasia: results of a 6-month, randomized, double-blind, placebo-controlled study of tadalafil coadministered with finasteride. J Sex Med 12:129–138

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Oelke.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Oelke ist Berater, Referent und/oder Studienteilnehmer von Apogepha, Astellas, Bayer, GSK, Lilly, Pfizer und Recordati. E. Martinelli gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Die Erstellung des Artikels erfolgte produktneutral.

Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

M.-O. Grimm, Jena

A. Gross, Hamburg

C.-G. Stief, München

J.-U. Stolzenburg, Leipzig

in Zusammenarbeit mit

A. Haferkamp, Frankfurt am Main, Vorsitzender der Akademie der Deutschen Urologen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Welcher der nachfolgend genannten Zustände zählt zu den absoluten Operationsindikationen beim BPS?

Therapieresistente BPE

Restharnbildung über 200 ml

Rezidivierende Harnverhalte

Harnstrahlabschwächung

Therapieresistente LUTS

Welche der folgenden Aussagen zur BPS-Krankheitsprogression ist richtig?

Die symptomatische Krankheitsprogression ist definiert als ein IPSS-Anstieg ≥ 1 Punkt im zeitlichen Verlauf.

Der akute Harnverhalt kann effektiv mit Tadalafil vermieden werden.

Bei mehr als 80 % der Patienten ist eine Krankheitsprogression innerhalb von 3 bis 5 Jahren nachweisbar.

Rezidivierende Harnwegsinfektionen gehören zur symptomatischen Krankheitsprogression.

Eine Krankheitsprogression haben insbesondere Männer mit einem Prostatavolumen > 40 ml.

Welche der folgenden Aussagen zu α-Blockern bei der Therapie des BPS ist richtig?

Zu Therapiebeginn sollte Tamsulosin einschleichend dosiert und innerhalb von 1 bis 2 Wochen bis zur empfohlenen Dosis titriert werden.

Doxazosin vermindert LUTS effektiver als Tamsulosin.

Silodosin und Tamsulosin sind in Deutschland auch zur Behandlung der arteriellen Hypertonie zugelassen.

Alfuzosin und Tamsulosin sind bei Männern mit LUTS gleich effektiv.

Von der Therapie mit Terazosin profitieren v. a. Männer mit einer BPE.

Welche der folgenden Aussagen zu PDE-5-Inhibitoren (Tadalafil) bei der BPS-Therapie ist richtig?

Eine signifikante Reduktion von LUTS ist bei Tadalafil erst nach mindestens 3 Monaten nachweisbar.

Tadalafil reduziert LUTS stärker als Tamsulosin.

Die Behandlungszufriedenheit ist mit Tamsulosin höher als mit Tadalafil.

Tadalafil kann signifikant akute Harnverhaltungen im Langzeitverlauf reduzieren.

Tadalafil reduziert sexuelle Nebenwirkungen während der Kombinationstherapie mit einem 5α-Reduktase-Inhibitor.

Während der Therapie mit Finasterid kommt es zum Absinken der PSA-Konzentration im Serum. Mit welchem Faktor muss der PSA-Wert nach 1-jähriger Therapie multipliziert werden, um den prädiktiven Wert zur Prostatakarzinomfrüherkennung zu behalten?

Faktor 1,5

Faktor 2

Faktor 2,5

Faktor 5

Faktor 10

Welche der folgenden Aussagen zu den 5α-Reduktase-Inhibitoren ist richtig?

Dutasterid reduziert LUTS signifikant stärker als Finasterid.

Die Kombination aus Finasterid und Doxazosin reduziert das Risiko eines Harnverhalts signifikant stärker als die Einzelsubstanzen.

Effekte von Finasterid sind bereits nach 3 Monaten nachweisbar, während Effekte von Dutasterid erst nach 12 Monaten auftreten.

Doxazosin kann das Risiko eines Harnverhalts signifikant stärker reduzieren als Finasterid.

Dutasterid reduziert LUTS insbesondere bei Patienten mit einem Prostatavolumen < 30 ml.

Welche der folgenden Aussagen zu Antimuskarinika beim BPS ist richtig?

Oxybutynin darf nur bei Männern in Kombination mit Tamsulosin angewendet werden.

Die Kombinationstherapie aus Solifenacin plus Tamsulosin reduziert Blasenspeichersymptome signifikant stärker als die Tamsulosinmonotherapie.

Tolterodin wirkt durch Hemmung der α1-Adrenozeptoren.

Propiverin senkt das Risiko eines akuten Harnverhalts signifikant.

Solifenacin vermindert Blasen-Compliance und Blasenkapazität.

Welche der folgenden Aussagen zur medikamentösen Therapie des BPS trifft zu?

Die orthostatische Hypotonie ist eine typische Nebenwirkung von Tadalafil.

Tolterodin kann auch bei kurzzeitiger Behandlung von Patienten mit BPS zur Restharnerhöhung und zum Harnverhalt führen, weshalb zu Beginn der Therapie regelmäßig Restharnmessungen erfolgen sollten.

Die Kombinationstherapie von Tamsulosin plus Tolterodin führt zur signifikanten Restharnreduktion.

Nebenwirkungen bei der Kombinationsbehandlung aus Tamsulosin plus Dutasterid tauchen seltener auf als bei der Monotherapie.

Besonders Patienten mit einem Prostatavolumen > 40 ml profitieren von der Therapie mit Terazosin.

Welche der folgenden Aussagen zu Medikamenten für die Behandlung von LUTS ist korrekt?

Mit Tamsulosin kommt es zum Abfall der PSA-Konzentration in Serum um 50 %.

Bei der Therapie mit Tadalafil wird eine erektile Dysfunktion signifikant verbessert.

Bei der Therapie mit Tolterodin wird die BOO signifikant reduziert.

Tadalafil wirkt nur bei einem Prostatavolumen > 40 ml.

Bei der Therapie mit Tolterodin wird die BOO bereits nach wenigen Wochen reduziert.

Welche der folgenden Aussagen zur medikamentösen Kombinationstherapie des BPS ist richtig?

Die Kombination von Tamsulosin plus Terazosin ist sinnvoll.

Bei der Kombinationstherapie von Finasterid plus α-Blocker resultiert das Absetzen von Finasterid bei Patienten mit moderater Symptomatik nach 6 Monaten in keiner relevanten Verminderung von LUTS.

Das Progressionsrisiko wird bei der Kombinationstherapie von Finasterid plus Doxazosin nur im 1. Behandlungsjahr signifikant reduziert.

Bei Kombinationstherapie von Solifenacin plus Tamsulosin ist die Verbesserung von LUTS denen der Monotherapien überlegen.

Die Kombinationstherapie von Tadalafil plus Finasterid ist nur sinnvoll beim Vorliegen von Blasenspeichersymptomen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Oelke, M., Martinelli, E. Medikamentöse Therapie des benignen Prostatasyndroms. Urologe 55, 81–96 (2016). https://doi.org/10.1007/s00120-015-0011-3

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00120-015-0011-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation