Skip to main content
Log in

„Mit den Juden … muß so oder so Schluß gemacht werden“: Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern

“We have to get rid of the Jews, either way”: victims of violence among the neuroscientists

  • Originalien
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Neurologinnen und Neurologen sind als Opfer nationalsozialistischer Vernichtungspolitik bislang nur selten gesondert in der Forschung thematisiert worden. Auf der Basis einzelner Archivdokumente und der vorliegenden (spärlichen) biografischen Literatur sollen im vorliegenden Aufsatz daher neun Lebensläufe näher beleuchtet werden, die exemplarisch für eine in Umfang und Struktur bislang nicht zu überblickende Gruppe von Gewaltopfern stehen. So starben Nervenärzte in den Ghettos von Lwów (wie Lucja Frey) und Theresienstadt (wie Alexander Spitzer/Wien), wurden in den Konzentrations- bzw. Vernichtungslagern Mauthausen (wie Raphael Weichbrodt/Frankfurt a. M., Hans Pollnow/Berlin) und Auschwitz (wie Otto Sittig/Prag) ermordet oder im Osten exekutiert (wie Arthur Simons/Berlin). Nach gescheiterten Emigrationsversuchen oder angesichts bevorstehender Deportation flüchteten sich andere in den Suizid. Zu diesem Personenkreis zählen der Neuroserologe Felix Plaut (München), der Enzephalitisforscher Felix Stern (Göttingen) und vermutlich Fritz Chotzen (Breslau). Während die genannten Personen vorrangig über ein Eponym oder eine Verbindung zur Universitätsmedizin Anlass zu Nachforschungen gaben, blieb der Weg zahlloser weiterer Kolleginnen und Kollegen aus städtischen Abteilungen und Praxen bislang weitgehend unbekannt. Zukünftige Untersuchungen werden verstärkt den bedrückenden Lebens- und Leidensweg im Holocaust umgekommener Neurowissenschaftler in den Blick nehmen müssen.

Abstract

Neurologists as victims of National Socialist extermination policies have been rarely addressed as a special group in historical research. On the basis of archival documents and biographical literature, this essay presents 9 exemplary fates of a group of victims of violence whose number and structure so far cannot be estimated. These neurologists died in the ghettos of Lwów (e.g. Lucja Frey) and Theresienstadt (Alexander Spitzer/Vienna), were murdered in the concentration or extermination camps of Mauthausen (e.g. Raphael Weichbrodt/Frankfurt, Hans Pollnow/Berlin) and Auschwitz (e.g. Otto Sittig/Prague), or were executed in the East (e.g. Arthur Simons/Berlin). Others whose attempts to emigrate failed or whose deportation was imminent, chose to commit suicide. This group included the neuroserologist Felix Plaut (Munich), the encephalitis researcher Felix Stern (Göttingen), and presumably Fritz Chotzen (Breslau). In all these cases it was an eponym or a relationship to university medicine that prompted the investigations; however, the fate of innumerable colleagues employed in communal departments and medical practices remains unknown to date. Future studies will have to undertake a deeper look at the suffering of neuroscientists who perished in the Holocaust.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6
Abb. 7
Abb. 8
Abb. 9
Abb. 10
Abb. 11
Abb. 12
Abb. 13
Abb. 14
Abb. 15
Abb. 16
Abb. 17
Abb. 18

Literatur

  1. Altschul R (1945) Otto Sittig, M.U.Dr. 1886–1944. Arch Neurol Psychiatry 54:303. https://doi.org/10.1001/archneurpsyc.1945.02300100077009

    Article  Google Scholar 

  2. Aly G, Herbert U, Heim S (Hrsg) (2018) Das KZ Auschwitz 1942–1945 und die Zeit der Todesmärsche 1944/45. Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945/VEJ, Bd. Band 16. De Gruyter Oldenbourg, Berlin (bearbeitet von A Rudorff)

    Google Scholar 

  3. Angetter D (2004) Sittig, Otto (1886–1944), Neurologe und Psychiater. https://www.biographien.ac.at/oebl/oebl_S/Sittig_Otto_1886_1944.xml. Zugegriffen: 29. Juli 2021 (Österreichisches Biografisches Lexikon)

  4. Angetter D (2010) Spitzer, Alexander. https://www.deutsche-biographie.de/pnd1035487454.html#ndbcontent. Zugegriffen: 29. Juli 2021 (Neue Deutsche Biographie 24:721)

  5. Bennett JD (1994) The woman behind the syndrome: Frey’s syndrome—the untold story. J Hist Neurosci 2:139–144. https://doi.org/10.1080/09647049409525602

    Article  Google Scholar 

  6. Benz W (2013) Theresienstadt. Eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung. C. H. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  7. Borgstedt A (2002) „Bruderring“ und „Lucknerkreis“: Rettung im deutschen Südwesten. In: Kosmala B, Schoppmann C (Hrsg) Überleben im Untergrund. Hilfe für Juden in Deutschland 1941–1945. Solidarität und Hilfe, Bd. 5. Metropol, Berlin, S 191–203

    Google Scholar 

  8. Collmann H (2015) Ein Kraniosynostose-Syndrom und die deutsche Geschichte. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 21:359–375

    Google Scholar 

  9. Chotzen F (1932) Eine eigenartige familiäre Entwicklungsstörung (Akrocephalosyndaktylie, Dysostosis craniofacialis und Hypertelorismus). Monatsschr Kinderheilkd 55:97–122

    Google Scholar 

  10. Chotzen W (1987) Interview am 29.12.1987. https://collections.ushmm.org/search/catalog/irn511084. Zugegriffen: 2. Okt. 2021 (Hawaii Holocaust Project. United States Holocaust Memorial Museum. Accession Number: 1990.481.7; RG Number: RG-50.062*0007)

  11. Emeryk-Szajewska B (2011) Lucja Frey-Gottesman—discoverer of Frey’s syndrome and her tragic fate. Neurol Neurochir Pol 45:410–412. https://doi.org/10.1016/S0028-3843(14)60115-8

    Article  Google Scholar 

  12. Fischer A (2007) Erzwungener Freitod. Spuren und Zeugnisse von in den Freitod getriebener Juden der Jahre 1938–1945 in Berlin. Text Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  13. Frey L (1923a) Przypadek zespoulu nerwu usznoskroniowego. Pol Gaz Lek 41:708–710

    Google Scholar 

  14. Frey L (1923b) Le syndrome du nerf auriculo-temporal. Rev Neurol 2:97–104

    Google Scholar 

  15. Gailloud P (2016) Early description of synchronous double spinal vascular malformations by Łucja Frey in 1928. J Neurosurg Spine 25:1–8. https://doi.org/10.3171/2016.1.SPINE151200

    Article  Google Scholar 

  16. Gesellschaft Deutscher Nervenärzte (1933) Mitgliederverzeichnisse (1929–1933). Verhandlungen der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte. Vogel, Leipzig

    Google Scholar 

  17. Bundesarchiv (o.J.) Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. https://www.bundesarchiv.de/gedenkbuch/de986763. Zugegriffen: 29. Juli 2021

  18. Goeschel C (2007) Suicides of German jews in the third reich. Ger Hist 25:22–45

    Article  Google Scholar 

  19. Goeschel C (2011) Selbstmord im Dritten Reich. Suhrkamp, Berlin

    Google Scholar 

  20. Grüttner M, Kinas S (2007) Die Vertreibung von Wissenschaftlern aus den deutschen Universitäten 1933–1945. Vierteljahresh Zeitgesch 55:123–186

    Article  Google Scholar 

  21. Grzybowski A, Sak J (2012) Lucja Frey (1889–1942): life destroyed by the Holocaust—on the 70th anniversary of her death. Clin Dermatol 30:355–359. https://doi.org/10.1016/j.clindermatol.2011.11.017

    Article  PubMed  Google Scholar 

  22. Grzybowski A, Sak J (2016) Lucja Frey (1889–1942). J Neurol 263:2358–2359. https://doi.org/10.1007/s00415-016-8107-2

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  23. Herbert U (2017) Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert. C. H. Beck, München

    Book  Google Scholar 

  24. Herrn R (2021) Hans Pollnow. GeDenkOrt.Charité – Wissenschaft in Verantwortung. https://gedenkort.charite.de/menschen/hans_pollnow/. Zugegriffen: 29. Juli 2021

  25. Hippius H, Möller HF, Müller N et al (2005) Die Psychiatrische Klinik der Universität München 1904–2004. Springer, Berlin, Heidelberg

    Google Scholar 

  26. Hock S (2018) Weichbrodt, Raphael. https://frankfurter-personenlexikon.de/node/1689. Zugegriffen: 29. Juli 2021 (In: Frankfurter Personenlexikon)

  27. Holdorff B (2001) Zwischen Hirnforschung, Neuropsychiatrie und Emanzipation zur klinischen Neurologie bis 1933. In: Holdorff B, Winau R (Hrsg) Geschichte der Neurologie in Berlin. De Gruyter, Berlin, S 157–174

    Chapter  Google Scholar 

  28. Holdorff B (2012a) Arthur Simons über tonische Halsreflexe beim Hemiplegiker. Nervenarzt 83:514–519. https://doi.org/10.1007/s00115-011-3343-2

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. Holdorff B (2012b) Schicksal und Werk von Arthur Simons (1877–1942) – Zur Erinnerung an einen im Holocaust ermordeten Berliner Neurologen. Schriftenr Dtsch Ges Gesch Nervenheilkd 18:371–389

    Google Scholar 

  30. Holdorff B (2016) Arthur Simons (1877–1942) and tonic neck reflexes with hemiplegic “Mitbewegungen” (associated reactions): cinematography from 1916–1919. J Hist Neurosci 25:63–71

    Article  Google Scholar 

  31. Holdorff B (2019) Die Neurologie in Berlin 1840–1945. Aufstieg und Niedergang. Hentrich & Hentrich, Berlin, Leipzig

    Google Scholar 

  32. Honey C (2019) Auf der Spur der Schlaf-Epidemie. https://www.spektrum.de/news/vergessen-von-der-geschichte-auf-der-spur-der-schlaf-epidemie/1618214. Zugegriffen: 29. Juli 2021

  33. Kinas S (2018) Akademischer Exodus. Die Vertreibung von Hochschullehrern aus den Universitäten Berlin, Frankfurt am Main, Greifswald und Halle 1933–1945. Studien zur Wissenschafts- und Universitätsgeschichte, Bd. 17. Synchron, Heidelberg

    Google Scholar 

  34. Kniefacz K (2015) Alexander Spitzer. Gedenkbuch für die Opfer des Nationalsozialismus an der Universität Wien. https://gedenkbuch.univie.ac.at. Zugegriffen: 29. Juli 2021

  35. Kramer F, Pollnow H (1932) Über eine hyperkinetische Erkrankung im Kindesalter. Monatsschr Psychiatr Neurol 82:21–40. https://doi.org/10.1159/000164074

    Article  Google Scholar 

  36. Kreuter A (1996) Deutschsprachige Neurologen und Psychiater. Saur, München (3 Bände)

    Google Scholar 

  37. Kubicki K, Zeidman LA (2020) Pioneers in neurology: Felix Plaut (1877–1940). J Neurol 268:2621–2623. https://doi.org/10.1007/s00415-020-10130-z

    Article  PubMed  Google Scholar 

  38. Magowska AM, Owecki MK, Bogusz H (2018) Kazimierz Orzechowski (1878–1942). J Neurol 265:1953–1955. https://doi.org/10.1007/s00415-017-8724-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  39. Martin M, Fangerau H, Karenberg A (2022a) Radikalisierung und „forcierte Emigration“. Die Vertreibung und Entlassung von Neurowissenschaftlern und Neuropsychiatern aus Wien. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01326-x

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022b) Rahmenbedingungen der Emigration jüdischer Neurologinnen und Neurologen (1933–1939). Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01311-4

    Article  PubMed  Google Scholar 

  41. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022c) “Impossible to be part of the system any longer”: Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Frankfurt am Main. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01330-1

    Article  PubMed  Google Scholar 

  42. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022d) „…Keinerlei Bedenken gegen die Entlassungen“. Die Vertreibung von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern aus Berlin. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01315-0

    Article  PubMed  Google Scholar 

  43. Martin M, Karenberg A, Fangerau H (2022e) „Weder menschlich noch beruflich, noch wissenschaftlich würdige Lebensmöglichkeiten“: Vertriebene Neurologen außerhalb der Zentren der deutschsprachigen Neurowissenschaft. Nervenarzt. https://doi.org/10.1007/s00115-022-01333-y

    Article  PubMed  Google Scholar 

  44. Moltrecht M (2004) Dr. med. Łucja Frey. Eine Ärztin aus Lwów 1889–1942. Rekonstruktion eines Lebens, zur bleibenden Erinnerung. Hartung-Gorre, Konstanz

    Google Scholar 

  45. Moltrecht M, Michel O (2004) The woman behind Frey’s syndrome: the tragic life of Lucja Frey. Laryngoscope 14:2205–2209. https://doi.org/10.1097/01.mlg.0000149459.98629.cf

    Article  Google Scholar 

  46. Neumärker KJ (2005) Leben und Werk von Franz Max Albert Kramer (24.4.1878–29.6.1967) und Hans Pollnow (7.3.1902–21.10.1943). In: Rothenberger A, Neumärker KJ (Hrsg) Wissenschaftsgeschichte der ADHS – Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit. Steinkopff, Heidelberg, S 79–118

    Chapter  Google Scholar 

  47. Ohnhäuser T (2014) Verfolgung, Suizid und jüdische Ärzte. Annäherungen an ein wenig erforschtes Thema. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, S 265–289

    Chapter  Google Scholar 

  48. Pineas H (1982) Unsere Schicksale seit dem 30. Januar 1933. Manuskript datiert Memmingen 18. Mai 1945. In: Richarz M (Hrsg) Selbstzeugnisse zur Sozialgeschichte 1918–1945. Jüdisches Leben in Deutschland, Bd. 3. DVA, Stuttgart, S 429–442

    Google Scholar 

  49. Rose W (2014) Hans Pollnow – Spuren seines Lebens. In: Beddies T, Doetz S, Kopke C (Hrsg) Jüdische Ärztinnen und Ärzte im Nationalsozialismus. Entrechtung, Vertreibung, Ermordung. Europäisch-jüdische Studien – Beiträge, Bd. 12. De Gruyter Oldenbourg, Berlin, Boston, S 162–174

    Chapter  Google Scholar 

  50. Rothenberger A, Neumärker KJ (2005) Wissenschaftsgeschichte der ADHS – Kramer-Pollnow im Spiegel der Zeit. Steinkopff, Darmstadt

    Google Scholar 

  51. Schäfer K (1998) Verfolgung einer Spur (Raphael Weichbrodt). Fritz-Bauer-Institut, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  52. Schuster P, Pineas H (1926) Weitere Beobachtungen über Zwangsgreifen und Nachgreifen und deren Beziehungen zu ähnlichen Bewegungsstörungen. Dtsch Z Nervenheilk 91:16–56

    Article  Google Scholar 

  53. Schwoch R (2018) Jüdische Ärzte als Krankenbehandler in Berlin zwischen 1938 und 1945. Mabuse, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  54. Simons A (1911) Eine seltene Trophoneurose („Lipodystrophia progressiva“). Zschr Ges Neurol Psychiat 5:29–38

    Article  Google Scholar 

  55. Simons A (1913) Lipodystrophia progressiva. Zschr Ges Neurol Psychiat 19:377–397. https://doi.org/10.1007/BF02909904

    Article  Google Scholar 

  56. Stern F (1928) Die Epidemische Encephalitis, 2. Aufl. Monographien aus dem Gesamtgebiete der Neurologie und Psychiatrie, Bd. 30. Springer, Berlin

    Book  Google Scholar 

  57. Stern F (1936) Epidemische Encephalitis (Economosche Krankheit). In: Bumke O, Foerster O (Hrsg) Handbuch der Neurologie, Bd. 13. Springer, Berlin, S 307–500

    Google Scholar 

  58. Szabó A (2000) Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Wallstein, Göttingen

    Google Scholar 

  59. Weichbrodt R (1937) Der Selbstmord. Karger, Basel

    Google Scholar 

  60. Weichbrodt R (1940) Der Versicherungsbetrug. Huber, Bern

    Google Scholar 

  61. Wildt M (2007) Volksgemeinschaft als Selbstermächtigung. Gewalt gegen Juden in der deutschen Provinz 1919 bis 1939. Hamburger Edition, Hamburg

    Google Scholar 

  62. Zeidman LA (2020) Brain science under the swastika. University Press, Oxford

    Book  Google Scholar 

  63. Zeidman LA, Kondziella D (2012) Neuroscience in Nazi Europe part III: Victims of the Third Reich. Can J Neurol Sci 39:729–746

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Axel Karenberg.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Martin, H. Fangerau und A. Karenberg geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

The supplement containing this article is not sponsored by industry.

Additional information

Michael Martin ist nach Ende der gemeinsamen Arbeit am Manuskript verstorben.

figure qr

QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Martin, M., Fangerau, H. & Karenberg, A. „Mit den Juden … muß so oder so Schluß gemacht werden“: Gewaltopfer unter den Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern. Nervenarzt 93 (Suppl 1), 124–137 (2022). https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-022-01334-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation