Skip to main content
Log in

Neuropsychologische Störungen des Gedächtnisses

Neuropsychological disorders of memory

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in die Neuropsychologie des menschlichen Gedächtnisses. Die Begriffe Kurzzeit‑, Arbeits-, episodisches Gedächtnis sowie semantisches und prozedurales Gedächtnis werden beschrieben, die anatomischen Korrelate der verschiedenen Gedächtnissysteme werden dargestellt. Zudem wird eine kurze Einführung in die Methodik der neuropsychologischen Gedächtnisforschung gegeben, zusammen mit Hinweisen zur neuropsychologischen Diagnostik und Therapie.

Abstract

This article provides an introduction to the neuropsychology of human memory. The terms short-term memory, working memory, episodic memory, semantic and procedural memory are defined and the anatomical correlates of these various memory systems are presented. Additionally, a brief introduction to the methods for neuropsychological research on human memory is given together with advice on the neuropsychological diagnostics and therapy.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Carlson NR (2004) Physiologische Psychologie. Pearson, München

    Google Scholar 

  2. Kopelman MD (2002) Disorders of memory. Brain 125:2152–2190

    Article  Google Scholar 

  3. Thöne-Otto A, George S, Hildebrandt H et al (2010) Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen. Z Neuropsychol 21:271–281

    Article  Google Scholar 

  4. Thöne-Otto AIT (2009) Gedächtnisstörungen. In: Sturm W, Herrmann M, Münte T (Hrsg) Lehrbuch der Klinischen Neuropsychologie. Spektrum, Heidelberg

    Google Scholar 

  5. Deuschl G, Maier W et al (2016) S3-Leitlinien Demenz. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 23.03.2020))

    Google Scholar 

  6. Henson R (2005) A mini-review of fMRI studies of human medial temporal lobe activity associated with recognition memory. Q J Exp Psychol B 58:340–360

    Article  Google Scholar 

  7. Squire LR, Wixted JT (2011) The cognitive neuroscience of human memory since H.M. Annu Rev Neurosci 34:259–288

    Article  CAS  Google Scholar 

  8. Rorden C, Karnath HO (2004) Using human brain lesions to infer function: a relic from a past era in the fMRI age? Nat Rev Neurosci 5:812

    Article  CAS  Google Scholar 

  9. Shallice T (2019) The single case study of memory. In: MacPherson SE, Sala DS (Hrsg) Cases of amnesia. Contributions to understanding memory and the brain. Psychology Press, Hove

    Google Scholar 

  10. Baddeley AD, Hitch GJ (2019) The phonological loop as a buffer store: an update. Cortex 112:91–106

    Article  Google Scholar 

  11. Cowan N (1999) An embedded-processes model of working memory. In: Miyake A, Shah P (Hrsg) Models of working memory. Cambridge University Press, Cambridge, S 62–101

    Chapter  Google Scholar 

  12. Smith EE, Jonides J (1997) Working memory: a view from neuroimaging. Cogn Psychol 33:5–42

    Article  CAS  Google Scholar 

  13. Leff AP, Schofield TM, Crinion JT et al (2009) The left superior temporal gyrus is a shared substrate for auditory short-term memory and speech comprehension: evidence from 210 patients with stroke. Brain 132:3401–3410

    Article  Google Scholar 

  14. Majerus S (2009) Verbal short-term memory and temporary activation of language representations: the importance of distinguishing item and order information. In: Thorn A, Page M (Hrsg) Interactions between short-term and long-term memory in the verbal domain. Psychology Press, Hove, S 244–276

    Google Scholar 

  15. Tulving E (1972) Episodic and semantic memory. Organ Mem 1:381–403

    Google Scholar 

  16. Tulving E (1985) Memory and consciousness. Can J Psychol 26:1–12

    Article  Google Scholar 

  17. Scoville WB, Milner B (1957) Loss of recent memory after bilateral hippocampal lesions. J Neurol Neurosurg Psychiatry 20:11–21

    Article  CAS  Google Scholar 

  18. Markowitsch H (2012) Neuroanatomie und Störungen des Gedächtnisses. In: Karnath HO, Thier P (Hrsg) Kognitive Neurowissenschaften. Springer, Berlin, S 552–566

    Google Scholar 

  19. Henke K (2010) A model for memory systems based on processing modes rather than consciousness. Nat Rev Neurosci 11:523

    Article  CAS  Google Scholar 

  20. Aggleton JP, Brown MW (1999) Episodic memory, amnesia, and the hippocampal–anterior thalamic axis. Behav Brain Sci 22:425–444

    Article  CAS  Google Scholar 

  21. Harding A, Halliday G, Caine D, Kril J (2000) Degeneration of anterior thalamic nuclei differentiates alcoholics with amnesia. Brain 123:141–154

    Article  Google Scholar 

  22. Van der Werf YD, Jolles J, Witter MP, Uylings HBM (2003) Contributions of thalamic nuclei to declarative memory functions. Cortex 39:1047–1062

    Article  Google Scholar 

  23. Ward J (2010) The student’s guide to cognitive neuroscience. Psychology Press, Hove

    Google Scholar 

  24. McDaniel MA, Einstein GO (2011) The neuropsychology of prospective memory in normal aging: a componential approach. Neuropsychologia 49:2147–2155

    Article  Google Scholar 

  25. Warrington EK (1975) The selective impairment of semantic memory. Q J Exp Psychol 27:635–657

    Article  CAS  Google Scholar 

  26. Lambon Ralph MA (2014) Neurocognitive insights on conceptual knowledge and its breakdown. Philos Trans R Soc B, Biol Sci 369(1634):20120392

    Article  Google Scholar 

  27. Capitani E, Laiacona M, Mahon B, Caramazza A (2003) What are the facts of semantic category-specific deficits? A critical review of the clinical evidence. Cogn Neuropsychol 20:213–261

    Article  CAS  Google Scholar 

  28. Thöne-Otto A et al (2020) Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen, S2e-Leitlinie. In: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 27.04.2020))

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Bormann.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

Gemäß den Richtlinien des Springer Medizin Verlags werden Autoren und Wissenschaftliche Leitung im Rahmen der Manuskripterstellung und Manuskriptfreigabe aufgefordert, eine vollständige Erklärung zu ihren finanziellen und nichtfinanziellen Interessen abzugeben.

Autoren

T. Bormann: A. Finanzielle Interessen: Einmaliges Honorar für Referententätigkeit: DGN, Facharztrepetitorium. – Bezahlter Berater/interner Schulungsreferent/Gehaltsempfänger o. ä.: DGN, Facharztrepetitorium. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Angestellter Psychologe, Universitätsklinik Freiburg. C. Weiller: A. Finanzielle Interessen: C. Weiller gibt an, dass kein finanzieller Interessenkonflikt besteht. – B. Nichtfinanzielle Interessen: Direktor der Klinik für Neurologie und Neurophysiologie, Freiburg i. Br. | Mitgliedschaft: DGKN (Präsident 2019).

Wissenschaftliche Leitung

Die vollständige Erklärung zum Interessenkonflikt der Wissenschaftlichen Leitung finden Sie am Kurs der zertifizierten Fortbildung auf www.springermedizin.de/cme.

Der Verlag

erklärt, dass für die Publikation dieser CME-Fortbildung keine Sponsorengelder an den Verlag fließen.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Woraus ergibt sich die funktionelle Unabhängigkeit von Lang- und Kurzzeitgedächtnis?

Aus einer doppelten Dissoziation von Patienten mit eingeschränkter Merkspanne und erhaltenem längerfristigem Lernen und vice versa

Aus der Untersuchung von Patienten mit Alzheimer- und semantischer Demenz

Aus Defiziten bei Patienten mit M. Parkinson und Patienten mit Enzephalitis

Aus Untersuchungen an Patienten mit anterograder Amnesie, die auch Defizite im Kurzzeitgedächtnis haben

Aus Untersuchungen die zeigen, dass unterschiedliche Thalamuskerne mit dem Langzeit- und Kurzzeitgedächtnis assoziiert sind

Welche Bedeutung haben Hippokampus und Strukturen des sog. Papez-Kreises für das Gedächtnis?

Sie sind wichtig für das prozedurale Gedächtnis.

Sie sind relevant beim Enkodieren und Konsolidieren beim episodischen Gedächtnis.

Sie sind relevant für das Kurzzeitgedächtnis.

Sie sind wichtig für das semantische Gedächtnis.

Sie sind wichtig für das Arbeitsgedächtnis.

Welches Gedächtnissystem repräsentiert die Erinnerung an das letzte Weihnachtsfest mit Ihrer Familie?

Das semantische Gedächtnis

Das Kurzzeitgedächtnis

Das Arbeitsgedächtnis

Das episodische Gedächtnis

Das prospektive Gedächtnis

Welches Gedächtnissystem repräsentiert Kenntnisse über die übliche Bedeutung des Weihnachtsfestes in unserem Kulturkreis?

Das Arbeitsgedächtnis

Das episodische Gedächtnis

Das prozedurale Gedächtnis

Das anoetische Gedächtnis

Das semantische Gedächtnis

Wo liegt das neuronale Korrelat des phonologischen Speichers üblicherweise bei Rechtshändern?

Im rechten inferior-frontalen Gyrus und medialen Thalamus

Im linken inferior-parietalen und hinteren superior-temporalen Lappen

Im Hippokampus und dem Gyrus fusiformis links

In den Basalganglien und im linken vorderen Thalamus

Im Zerebellum und dem okzipitalen Kortex

Welche Gedächtnisstörungen treten bei einer Herpes-Enzephalitis auf?

Ausgeprägte anterograde Störungen des episodischen Gedächtnisses

Selektive Störungen des Wissens über Musikinstrumente und Edelsteine

Selektive Störungen des Wissens über Fahrzeuge und Tiere

Erhebliche Störungen des visuellen Kurzzeitgedächtnisses

Geringfügige Störungen des biographischen Altgedächtnisses

Welche Aussage zum Arbeitsgedächtnismodell von Baddeley und Hitch ist richtig?

Das Modell postuliert eine zentrale Rolle parahippokampaler Strukturen beim semantischen Gedächtnis.

Das Modell nimmt eine zentrale Exekutive sowie drei Sklavensysteme an.

Das Modell geht davon aus, dass es keine strikte Trennung zwischen Langzeit- und Arbeitsgedächtnis gibt.

Das Modell postuliert eine wesentliche Rolle der Assoziationskortizes und der vorderen Temporallappen.

Das Modell lokalisiert Arbeitsgedächtnisfunktionen überwiegend im inferior-frontalen Kortex.

Was ist ursächlich für das Gedächtnisdefizit beim Korsakoff-Syndrom?

Eine Schädigung einer direkten Verbindung von Hippokampus und orbitofrontalem Kortex

Die Unterbrechung der Verbindung zwischen parahippokampalem und entorhinalem Kortex

Eine strategische Läsion im Fornix und der Adhaesio interthalamica

Eine Degeneration des Kleinhirns und der Olive

Eine Degeneration der vorderen Thalamuskerne und der Mamillarkörper

Eine Ende 60-jährige Patientin stellt sich in Begleitung ihres Sohnes in der Klinik vor. Beide berichten übereinstimmend von langsam progredienten „Gedächtnisstörungen“, vor allem aber, weil die Namen von Bekannten, aber auch Alltagsobjekten, Gemüsesorten und Tierrassen nicht mehr verfügbar seien. Die Patientin habe zudem zunehmend Probleme, an sie gerichtete Fragen oder Anweisungen zu verstehen. Beim Objektbenennen traten Wortfindungsstörungen und bedeutungsbezogene Fehler auf, so benannte sie das Bild einer Eidechse mit „Schlange“, das Bild eines Tigers als „Löwe“. Befragt, wie das Tier mit den beiden Höckern heiße, gab sie an, nicht zu wissen, was „Höcker“ seien. Von den jüngst berichteten Ergebnissen der Kommunalwahl konnte die Probandin jedoch trotz ihrer ausgeprägten Wortfindungsstörungen sehr umfassend berichten. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Eine typisch verlaufende Alzheimer-Erkrankung

Eine semantische Variante der primär-progredienten Aphasien

Eine Herpes-Enzephalitis

Eine Schädigung des linken inferior-frontalen Gyrus

Gedächtnisstörungen im Rahmen eines Korsakoff-Syndroms

Eine 55-jährige Patientin erleidet eine Thalamusischämie links mit umschriebenen Diffusionsstörungen in ventralen und vorderen Thalamusgebieten. Betroffen ist außerdem der mamillothalamische Trakt. Welche Gedächtnisstörung erwarten Sie?

Eine Störung des episodischen Gedächtnisses

Eine Störung des semantischen Gedächtnisses

Keine Gedächtnisstörung

Eine Störung des perzeptuellen nichtdeklarativen Langzeitgedächtnisses

Eine Störung des verbalen Arbeitsgedächtnisses

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bormann, T., Weiller, C. Neuropsychologische Störungen des Gedächtnisses. Nervenarzt 91, 543–552 (2020). https://doi.org/10.1007/s00115-020-00934-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-020-00934-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation