Skip to main content
Log in

Psychische Gesundheit von Ärzten

Burnout, Depression, Angst und Substanzgebrauch im Kontext des Arztberufes

Mental health among physicians

Burnout, depression, anxiety and substance abuse in the occupational context

  • CME
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Prävalenzschätzungen belegen für Ärzte in Deutschland ein hohes Risiko für psychische Beeinträchtigungen. Gleichwohl gibt es Hinweise darauf, dass die ärztliche Gesundheit einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität der Patientenversorgung hat. Prävalenzschätzungen zu Burnout bei Ärzten in Deutschland variieren von 4–20 %, bei klinisch relevanter Depressivität liegen die Schätzungen bei 6–13 %, und auch hinsichtlich Angst, Suizidalität und Substanzgebrach gibt es Hinweise auf eine deutliche Belastung. Insbesondere berufsbedingte Belastungsfaktoren spielen bei der Entstehung psychischer Erkrankungen von Ärzten eine wichtige Rolle. Neben individueller Prävention und Intervention sind insbesondere institutionelle Maßnahmen zur Prävention erfolgreich. Hier gilt es, vermehrt wirksame ärztespezifische Interventionen zu etablieren, um eine Reduktion der Belastungsfaktoren ermöglichen.

Abstract

The prevalence rates of psychiatric disorders show a high risk for psychological impairment among physicians in Germany. There is evidence that the mental health of physicians exerts a significant influence on the quality of patient care. The estimated prevalence rates for burnout among physicians in Germany vary between 4% and 20% and for depression between 6% and 13%. In addition, there is evidence for impairment in the context of anxiety, suicidal tendencies and substance abuse. Importantly, work-related stress factors play an important role in the development of mental disorders among physicians. In addition to individual prevention and interventions, institutional measures have been shown to be effective as a preventive strategy. It is therefore important to establish effective interventions specifically tailored to physicians to reduce stress factors at work.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Wallace JE, Lemaire JB, Ghali WA (2009) Physician wellness: A missing quality indicator. Lancet 374:1714–1721

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Freudenmann RW et al (2010) Depression, burnout and effort-reward imbalance among psychiatrists. Psychother Psychosom 79:326–327

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Oberlander W (2010) Die berufliche Situation junger Ärztinnen und Ärzte. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 117–125

    Google Scholar 

  4. Pajonk FGB, Cransac P, Teichmann A, Weth I (2010) Psychische Belastung in Abhängigkeit von der Persönlichkeit bei Notärzten. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 301–311

    Google Scholar 

  5. Braun M, Schönfeldt-Lecuona C, Kessler H et al (2008) Burnout, Depression und Substanzgebrauch bei deutschen Psychiatern und Nervenärzten. Nervenheilkunde 27:800–804

    Article  Google Scholar 

  6. Limbrecht-Ecklundt K, Flaig T, Gündel H et al (2015) Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung bei Ärztinnen und Ärzten: Eine Studie zur Erfassung der Effort-Reward-Imbalance. Präv Gesundheitsf 10:11–21

    Article  Google Scholar 

  7. Ruotsalainen JH, Verbeek JH, Mariné A, Serra C (2015) Preventing occupational stress in healthcare workers. Cochrane Database Syst Rev 4:CD2892. https://doi.org/10.1002/14651858.CD002892.pub3

    Article  Google Scholar 

  8. Rosta J, Gerber A (2008) Arbeitszufriedenheit bei Krankenhausärzten und-ärztinnen in Deutschland. Ergebnisse einer bundesweiten Erhebung im Herbst 2006. Gesundheitswesen 70:519–524

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  9. Panagioti M, Panagopoulou E, Bower P et al (2017) Controlled interventions to reduce burnout in physicians: A systematic review and meta-analysis. JAMA Intern Med 177:195–205

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Beschoner P, Schönfeldt-Lecuona C, Braun M, Pajonk FG (2009) Burnout. Eine psychiatrisch-psychotherapeutische Perspektive. Psychother Dialog 10:215–221

    Article  Google Scholar 

  11. Maslach C, Jackson SH (1996) Maslach burnout inventory manual, 3. Aufl. Consulting Psychologists Press, Palo Alto

    Google Scholar 

  12. Jerg-Bretzke L, Novak P, Traue HC (2004) Das Burnout-Syndrom. Differentialdiagnose und Therapie. Internist Prax 44:565–574

    Google Scholar 

  13. Kurth BM (2013) Erste Ergebnisse aus der „Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland“. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 55:980–990

    Google Scholar 

  14. Schaufeli WB, Enzmann D (1998) The burnout companion to study and practice. A critical analysis. Taylor &Francis, London

    Google Scholar 

  15. Purvanova RK, Muros JP (2010) Gender differences in burnout: A meta-analysis. J Vocat Behav 77:168–185

    Article  Google Scholar 

  16. Jerg-Bretzke L, Traue HC, Fenkl M, Limbrecht-Ecklundt K (2018) „Die Galle von Zimmer 5“ – Zynische Abgrenzung im Zusammenhang mit Arbeitszufriedenheit bei Ärzt_Innen. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Berlin. https://docplayer.org/75229284-Psychosomatik-als-perspektive.html. Zugegriffen: 2. Nov. 2018

    Google Scholar 

  17. Firth-Cozens J, Greenhalgh J (1997) Doctors’ perceptions of the links between stress and lowered clinical car. Soc Sci Med 44:1017–1022

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Nerdinger FW (1999) Emotionale Dissonanz und Burnout. Eine empirische Untersuchung im Pflegebereich eines Universitätskrankenhauses. Z Arbeitswiss 53:187–193

    Google Scholar 

  19. Siegrist J (1996) Adverse health effects of high-effort/low-reward conditions. J Occup Health Psychol 1:27–41

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Loerbroks A, Meng H, Chen ML et al (2014) Primary school teachers in China: Associations of organizational justice and effort–reward imbalance with burnout and intentions to leave the profession in a cross-sectional sample. Int Arch Occup Environ Health 87:695–703

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Reime B, Steiner I (2001) Ausgebrannt oder depressiv? Eine empirische Studie zur Konstruktvalidität von Burnout in Abgrenzung zur Depression. Psychother Psychosom Med Psychol 51:304–307

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  22. Dyrbye LN, West CP, Satele D et al (2014) Burnout among US medical students, residents, and early career physicians relative to the general US population. Acad Med 89:443–451

    Article  Google Scholar 

  23. Rosta J (2008) Hazardous alcohol use among hospital doctors in Germany. Alcohol Alcohol 43:198–203

    Article  PubMed  Google Scholar 

  24. Beschoner P, Braun M, Schönfeldt-Lecuona C et al (2016) Gender-Aspekte bei Ärztinnen und Ärzten. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 10:1343–1350

    Article  Google Scholar 

  25. Jerg-Bretzke L, Traue HC, Limbrecht-Ecklundt K, Fenkl M (2016) Burnout und berufliche Verausgabungsneigung bei Universitätsbeschäftigten – Ein Berufsgruppenvergleich. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Potsdam. https://studylibde.com/doc/6763361/wissenschaftliche-symposien. Zugegriffen: 15. Nov. 2018

    Google Scholar 

  26. Weigl M, Hornung S, Petru R et al (2012) Depressive symptoms in junior doctors: A follow-up study on work-related determinants. Int Arch Occup Environ Health 85:559–570

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Flaig T (2014) Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Ärztinnen und Ärzte der Medizinischen Fakultät Ulm. https://oparu.uni-ulm.de/xmlui/handle/123456789/3524. Zugegriffen: 30. Okt. 2018

    Google Scholar 

  28. Kroenke K, Spitzer R, Williams J, Löwe B (2009) An ultra-brief screening scale for anxiety and depression: The PHQ-4. Psychosmatics 50:613–620

    Google Scholar 

  29. Voigt K, Twork S, Mittag D et al (2009) Consumption of alcohol, cigarettes and illegal substances among physicians and medical students in Brandenburg and Saxony (Germany). BMC Health Serv Res 9:219

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  30. Pförringer D, Mayer R, Meisinger C et al (2018) Health, risk behaviour and consumption of addictive substances among physicians—Results of an online survey. J Occup Med Toxicol 13:27

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  31. Jacobi F, Höfler M, Siegert J et al (2014) Twelve-month prevalence, comorbidity and correlates of mental disorders in Germany: The mental health module oft he German health interview and examination survey for adults (DEGS1-MH). Int J Methods Psychiatr Res 23:304–319

    Article  PubMed  Google Scholar 

  32. Kruesmann P (2018) Psychische Gesundheit, Belastung und Vereinbarkeit von Familie und Studium beziehungsweise Beruf von Ulmer Studierenden der Humanmedizin sowie von Ulmer Ärztinnen und Ärzten. Dissertation, Universität Ulm.

  33. Cassels C (2012) Suizid unter Medizinern. https://deutsch.medscape.com/artikel/4900528. Zugegriffen: 29.05.2019

  34. Buddeberg-Fischer B, Stamm M, Buddeberg C et al (2008) Arbeitsstress, Gesundheit und Lebenszufriedenheit junger Ärztinnen und Ärzte. Dtsch Med Wochenschr 133:2441–2447

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  35. Gensch K (2010) Berufsentscheidungen junger Ärztinnen und Ärzte: Auswirkungen auf das ärztliche Versorgungsangebot. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 127–136

    Google Scholar 

  36. Abele-Brehm AE (2010) Erwerbsverläufe von Frauen und Männern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 149–158

    Google Scholar 

  37. Hohner HU, Hoff EH, Grote S (2010) Das DFG-Projekt „PROFIL“: Professionalisierung und Integration der Lebenssphären. Geschlechterspezifische Berufsverläufe. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 137–148

    Google Scholar 

  38. Hofmeister D, Rothe K, Alfermann D, Brähler E (2010) Ärztemangel selbst gemacht! Über berufliche Belastungen, Gratifikationskrisen und das Geschlechterverhältnis von Berufsanfängern in der Medizin. In: Schwartz FW, Angerer P (Hrsg) Report Versorgungsforschung. Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Deutscher Ärzteverlag, Köln, S 159–173

    Google Scholar 

  39. Schonfeld IS, Bianchi R (2016) Burnout and depression: Two entities or one? J Clin Psychol 72:22–37

    Article  PubMed  Google Scholar 

  40. West CP, Dyrbye LN, Erwin PJ et al (2016) Interventions to prevent and reduce physician burnout: A systematic review and meta-analysis. Lancet 388:2272–2281

    Article  Google Scholar 

  41. Mundle G, Gottschaldt E (2007) Hilfsangebote für suchtkranke Ärzte. Spezifische Behandlungsmaßnahmen ermöglichen eine erfolgreiche Behandlung. Psychoneuro 33:13–18

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Petra Beschoner.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

P. Beschoner, K. Limbrecht-Ecklundt und L. Jerg-Bretzke geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Für diesen Beitrag wurden von den Autoren keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien.

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Ein bislang sehr engagierter ärztlicher Kollege fällt Ihnen in der Klinik in der letzten Zeit häufiger damit auf, dass er unpersönlich und mit zynischem Unterton über seine Patienten spricht. Sie haben Sorge, dass der Kollege ein Burnoutsyndrom entwickelt. Welche Dimension des dreidimensionalen Burnoutmodells nach Maslach liegt hier am ehesten vor?

„Emotionale Erschöpfung“

„Derealisation“

„Reduziertes Gefühl persönlicher Erfüllung“

„Reaktive Depression“

„Depersonalisiation“

Burnout gilt als gesellschaftsfähige Diagnose für eine arbeitsbezogene psychische Beeinträchtigung. Die Ursachen für Burnout können dabei vielfältig sein. Als Einflussfaktor wissenschaftlich gut belegt ist:

Häufige Nachtarbeit

Häufige Konflikte mit Kollegen

Berufspendler (lange Wege zum Arbeitsplatz)

Mangelnde Anerkennung im Beruf

Scheidung/Trennung

Ein ärztlicher Kollege berichtet Ihnen, dass er mit seiner Tätigkeit in der Klinik völlig überlastet ist und es ihm nicht gut gehe. Sie sind hellhörig und überlegen, ob der Kollege an einem Burnout leiden könnte oder ob eine Depression vorliegen könnte. Sie fragen ihn, welche Beschwerden er denn genau an sich beobachte. Welche Beschwerdeschilderung könnte eher auf ein Burnout hindeuten als auf eine manifeste Depression?

Der Kollege klagt über anhaltende körperliche Erschöpfung und rasche Ermüdbarkeit.

Der Kollege berichtet Stumpfheitsgefühle auf der Arbeit, die er aber zuhause nicht erlebt.

Der Kollege berichtet, seit Wochen gedrückter Stimmung zu sein.

Der Kollege hat kein Interesse mehr an Unternehmungen und anderen Menschen.

Der Kollege berichtet von sozialem Rückzug und der Aufgabe von Hobbys.

Psychische Belastungen und Erkrankungen kommen auch in der Ärzteschaft vor. Wie sind Vorkommen und Häufigkeit psychischer Belastungen und Erkrankungen von Ärzten bisherigen Daten nach einzuschätzen?

Angehende Ärzte sind weniger häufig von psychischen Erkrankungen betroffen als die Allgemeinbevölkerung.

Für berufstätige Ärzte belegen internationale Daten ein geringes Burnoutrisiko.

Ärzte in Deutschland sind laut aktueller Datenlage seltener von Depression betroffen als die Allgemeinbevölkerung.

Die Suizidrate von Ärzten in Deutschland wird höher geschätzt als in der Allgemeinbevölkerung.

Die Prävalenzschätzungen für Suchterkrankungen bei Ärzten in Deutschland liegen bei <6 %.

Ärzte sind in ihrer Tätigkeit einer Reihe von Belastungsfaktoren ausgesetzt. Welchem arbeitsbezogenen Belastungsfaktor kommt Befragungen unter Ärzten zufolge eine wesentliche Bedeutung zu?

Schlechte Ausbildung

Umgang mit Kollegen

Umgang mit Vorgesetzten/Hierarchie

Häufige Konflikte mit Pflegekräften

Fehlende Rückmeldung für gute Arbeit

Suizidalität betrifft auch Ärzte. Als empirisch belegter spezifischer Grund für das Suizidrisiko in der Ärzteschaft gilt:

Verantwortungsübernahme durch leitende Position

Geringer Tätigkeitsspielraum

Assistenzposition

Besondere Kenntnisse über letale Suizidmethoden

Kinderlosigkeit

Risikoreicher Substanzgebrauch bis hin zu Suchterkrankungen sind ein wesentlicher Aspekt des Themas Ärztegesundheit. Welcher Belastungsfaktor gilt als empirisch bestätigter spezifischer Risikofaktor für einen ungünstigen Substanzkonsum bei Ärzten?

Lange Berufstätigkeit (>20 Jahre)

Doppelbelastung durch Familie (>2 Kinder)

Vielzahl arztfremder Aufgaben

Lange Arbeitszeiten (>50 Wochenstunden)

Leitende Position

Für Ärzte ist ein Zusammenhang zwischen Gratifikationskrisen und Burnout empirisch nachgewiesen. Das Modell der Gratifikationskrisen im Beruf nach Siegrist erfasst ein Ungleichgewicht zweier Variablen der Stressentwicklung. Welche sind das?

Kontrolle und Anforderungen

Gedanken und primäre Bewertungen

Selbstwerterleben und Anerkennung

Persönlicher Einsatz und erlebte Wertschätzung

Erlernte Hilflosigkeit und Selbstsicherheit

Es gibt eine Reihe gut untersuchter Präventions- und Interventionsmöglichkeiten bei Burnout. Welche institutionelle Maßnahme hat einen nachweislich positiven Effekt hinsichtlich Burnout?

Computerisierung

Veränderung des Dienstplanes

Eröffnung eines Betriebskindergartens

Verlängerung der Mittagspause

Angebot eines betriebsinternen kostenfreien Fitnessraums

Sie beobachten, dass sich eine junge ärztliche Kollegin im Patientenkontakt sehr engagiert und viele Überstunden macht. Diese Kollegin berichtet Ihnen, auf der Arbeit oft das Gefühl zu haben, an ihre Grenzen zu kommen und sehr gestresst zu sein. Sie fürchtet, ein Burnout zu entwickeln. Welche wissenschaftlich belegte wirksame individuelle Maßnahme zur Burnoutprävention können Sie ihr empfehlen?

Ausdauertraining

Entspannungsverfahren

Konzentrationstraining

Ernährungsumstellung

Selbsthilfegruppen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beschoner, P., Limbrecht-Ecklundt, K. & Jerg-Bretzke, L. Psychische Gesundheit von Ärzten. Nervenarzt 90, 961–974 (2019). https://doi.org/10.1007/s00115-019-0739-x

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-019-0739-x

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation