Skip to main content
Log in

Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung

The“difficult” patient in psychiatric care

  • CME - Weiterbildung - Zertifizierte Fortbildung
  • Published:
Der Nervenarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine kleine Teilgruppe der Patientinnen und Patienten, die psychiatrische Versorgung in Anspruch nehmen, erweist sich in vieler Hinsicht als „schwierig“. Charakteristika sind eine übermäßige Inanspruchnahme von Leistungen, die hohe Kosten verursacht, massive Interaktionsprobleme mit professionellen Mitarbeitern und Mitpatienten und eine hohe Komplikationsrate. Als zentrale Probleme erweisen sich Noncompliance, Aggressivität und stark störendes Verhalten. Junge Männer überwiegen, diagnostisch handelt es sich häufig um Patienten mit schizophrenen Psychosen und Persönlichkeitsstörungen aus dem Cluster B. Hinweise auf hirnorganische Beeinträchtigung und Substanzmissbrauch sowie Komorbidität verschiedener psychischer Störungen kommen gehäuft vor.

Neben psychopharmakologischen und psychotherapeutischen Behandlungsoptionen spielen zur adäquaten Problemlösung vor allem sozialpsychiatrische Ansätze eine Rolle. Einstellungsveränderungen und angemessene Supervision und Begleitung der betroffenen therapeutischen Mitarbeiter sind entscheidend.

Summary

A small subgroup of patients who access psychiatric care proves to be“difficult” in many respects. Characteristic features include excessive use of services that entail high costs, enormous problems involved in interacting with the professional staff and fellow patients, and a high complication rate. The central problems comprise noncompliance, aggressiveness, and highly disruptive behavior. Young men predominate and the diagnosis frequently consists of schizophrenic psychoses and cluster B personality disorders. There are often signs of organic brain impairment and substance abuse as well as various comorbid mental disorders.

In addition to psychopharmacological and psychotherapeutic treatment options, social psychiatric approaches play a prominent role in satisfactory problem solving. Attitude adjustments and suitable supervision and support of the therapeutic staff are essential.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Albus M (2007) Symptomatik und Verlauf schizophrener Erkrankungen. In: Becker T, Bäuml J, Pitschel-Walz G, Weig W (Hrsg) Rehabilitation bei schizophrenen Erkrankungen. Dtsch Ärzte-Verlag Köln, S 25–38

  2. Becker T, Reker T, Weig W (2005) Behandlungsleitlinie Psychosoziale Therapien, Band 7 der Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie der DGPPN. Steinkopff, Darmstadt

  3. Böcker FM (2008) Klinik als rechtsfreier Raum? Strafrechtliche und zivilrechtliche Aspekte von Rechtsverstößen psychiatrischer Patienten. Psychiat Prax 35:44–46

    Article  Google Scholar 

  4. Bronisch T, Habermeyer V, Herpertz SC (2008) Persönlichkeitsstörungen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 2: Spezielle Psychiatrie. Springer, Heidelberg S 1031–1094

  5. Burns T, O’Brian A (2004) Assertive Case-Management und Case-Management in der Rehabilitation. In: Rössler W (Hrsg) Psychiatrische Rehabilitation. Springer, Heidelberg, S 670–680

  6. Freyberger HJ, Ulrich I, Barnow S, Steinhart I (2008) Am Rande sozialpsychiatrischer Versorgungsstrukturen – eine Untersuchung zur „Systemsprengerproblematik“ in Mecklenburg- Vorpommern. Fortschr Neurol Psychiatr 76:106–113

    Article  PubMed  CAS  Google Scholar 

  7. Häfner H (1997) Überlegung zur Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses. In: Cording C, Weig W (Hrsg) Die Zukunft des psychiatrischen Krankenhauses. S. Roderer, Regensburg, S 17–44

  8. Rössler W (2008) Versorgungsstrukturen. In: Möller HJ, Laux G, Kapfhammer HP (Hrsg) Psychiatrie und Psychotherapie, Bd 1: Allgemeine Psychiatrie. Springer, Heidelberg, S 937–962

  9. Roick C, Gärtner A, Heider D, Angermeyer MC (2002) Heavy User psychiatrischer Versorgungsdienste. Ein Überblick über den Stand der Forschung. Psychiatr Prax 29:334–342

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Schmelter T (2001) Balint-Arbeit und Psychiatrisches Krankenhaus. Balint 2:83–86

    Article  Google Scholar 

  11. Schott H, Tölle R (2005) Geschichte der Psychiatrie. Beck, München

  12. Spießl H, Hübner-Liebermann B, Binder H, Cording C (2002) „Heavy Users“ in einer psychiatrischen Klinik – Eine Kohorten-Studie mit 1811 Patienten über fünf Jahre. Psychiatr Prax 29:350–354

    Article  PubMed  Google Scholar 

  13. Weig W, Cording C (Hrsg) (1998) Der „schwierige“ Patient im Psychiatrischen Krankenhaus. S. Roderer, Regensburg

  14. Wolfersdorf M, Ropers G, Spancken E et al (2002) Enthospitalisierung: Probleme aus klinischer Sicht. Krankenhauspsychiatrie 13:138–144

    Article  Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikte

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to W. Weig.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Weig, W. Der „schwierige“ Patient in der psychiatrischen Versorgung. Nervenarzt 80, 847–854 (2009). https://doi.org/10.1007/s00115-009-2789-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00115-009-2789-y

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation