Skip to main content
Log in

Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich

Status quo und mögliche Zukunftsmodelle

Pediatric outpatient treatment in Austria

Staus quo and possible future models

  • Leitthema
  • Published:
Monatsschrift Kinderheilkunde Aims and scope Submit manuscript

A Leserforum to this article was published on 03 April 2018

Zusammenfassung

Auch in Österreich ist die Entwicklung der ambulanten pädiatrischen Versorgung unklar. Das bisherige duale Prinzip ist von Fachärzten für Kinder- und Jugendheilkunde (insbesondere in Ballungszentren) sowie von Ärzten für Allgemeinmedizin (insbesondere im ländlichen Bereich) getragen. Die niedergelassenen Pädiater sind großteils in Einzelpraxen tätig; dies erscheint aber gerade für Jüngere nicht mehr erstrebenswert, sodass zunehmend Kassenstellen unbesetzt bleiben. Das 2017 beschlossene „Primärversorgungsgesetz“ sieht die österreichweite Errichtung von Primärversorgungszentren (PHC) vor, in denen das „Team um den Hausarzt“ aufgebaut werden soll. Neben Pflegefachkräften, Hebammen, medizinisch-technischen Diensten u. a. sind Kinderfachärzte vorgesehen. Die Attraktivität dieser „zugeordneten“ Tätigkeit für Kinderfachärzte bleibt allerdings höchst fraglich. Die flächendeckende pädiatrische Versorgung durch Allgemeinmediziner bietet sich wegen der kurzen Ausbildungszeit nicht als geeignete Option an. In Ergänzung zu den PHC müssen zukünftige Versorgungsmodelle angedacht werden. Eine Herausforderung stellt die Schaffung attraktiver Gehalts- bzw. Honorarmodelle dar, insbesondere auch, weil mehrere „Player“ an der Vertragserstellung beteiligt sind. Die Österreichische Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde (ÖGKJ) und der Verein Politische Kindermedizin sind mehrfach an die Gesundheitsplaner herangetreten, um das immanente Versorgungsdefizit durch rechtzeitige Planung zu verhindern – bisher ohne Erfolg. Es ist daher wichtig, dieses Problem im Schulterschluss mit europäischen pädiatrischen Fachgesellschaften („European Academy of Paediatrics“ [EAP], „European Confederation of Primary Care Paediatricians“ [ECPCP] und „European Paediatric Association“ [EPA]) proaktiv zu thematisieren.

Abstract

In Austria, as in other European countries, the future of ambulatory pediatric treatment is currently unclear. The current pediatric medical care is based on a dual principle consisting of pediatricians (mostly in cities) and general practitioners (mainly in rural areas). Pediatricians in primary practice are mostly doctors in single practices; however, this traditional model seems to have little attraction for young colleagues so that more and more of such positions remain vacant. Since 2017, the new Austrian Primary Treatment Act aims to provide nationwide primary healthcare centers (PHC) conducted by general practitioner (GP) teams. The team around GPs is scheduled to consist of nurses, midwives, physiotherapists and medical technical services as well as pediatricians. The attractiveness of such a model for pediatricians remains, however, more than questionable. A comprehensive pediatric healthcare provision by general practitioners appears to be an inappropriate option. In addition to the scheduled primary healthcare centers (PHC), other models of pediatric primary care must therefore be considered. The achievement of attractive income and fee models remains a particular challenge because several “players” are involved in the issuing of contracts. The Austrian Society of Pediatrics and Adolescent Medicine (ÖGKJ) and the initiative Political Pediatrics have repeatedly approached Austrian healthcare authorities to avoid the imminent deficit in primary pediatric care, so far without success. It is therefore important to proactively discuss this problem in close collaboration with European pediatric societies (European Academy of Paediatrics [EAP], European Confederation of Primary Care Paediatricians [ECPCP] and European Paediatric Association [EPA]).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1

Literatur

  1. Ehrich JHH (2013) Stärken und Schwächen verschiedener Modelle der kindermedizinischen Erstversorgung in Europa. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie, 6/2013, Suppl.1, S 11–16

    Google Scholar 

  2. Wolfe I, Thompson M, Gill P, Tamburlini G, Blair M, Van den Bruel A, Ehrich J, Pettoello-Mantovani M, Janson S, Karanikolos M, McKee M (2013) Health services for children in Western Europe. Lancet 381:1224–1234

    Article  PubMed  Google Scholar 

  3. Kerbl R (2016) Pediatric care without pediatricians. EPA Newsletter No. 23. http://www.epa-unepsa.org/sites/default/files/NL23-a.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2017

    Google Scholar 

  4. Kerbl R, Ziniel G, Winkler P, Habel C, Püspök R, Waldhauser F (2016) Child health care services in Austria. J Pediatr 177:S35–S47

    Article  Google Scholar 

  5. Püspök R, Tatzer E, Waldhauser C (2013) Primärversorgung durch niedergelassene Kinder- und Jugendärzte in Österreich – Angebot und Probleme aus pädiatrischer Sicht. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 106–118

    Google Scholar 

  6. Püspök R, Fohler O, Grois N, Otto S, Tatzer E, Waldhauser C (2014) Unterschiede in der Primärversorgung durch niedergelassene Pädiaterinnen und Pädiater in Österreich – Beitrag zum Thema Feminisierung der Pädiatrie. Monatsschr Kinderheilkd 162:892–902

    Article  Google Scholar 

  7. Glehr R (2013) Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in der Allgemeinpraxis, Möglichkeiten und Grenzen. In: Waldhauser F, Püspök R, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (Hrsg) Das Kind zuerst – Probleme der kinder- und jugendmedizinischen Primärversorgung in Österreich. Pädiatrie und Pädologie 6/2013, Suppl.1, S 57–60

    Google Scholar 

  8. Kaindl M (2016) Bericht „Familien in Zahlen 2016“ des Institutes für Familienforschung. http://www.oif.ac.at/fileadmin/OEIF/FiZ/fiz_2016.pdf (abgerufen am 12. Okt. 2017).

    Google Scholar 

  9. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger (2016) Ärztekostenstatistik des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger. Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger, Wien

    Google Scholar 

  10. Kerbl R (2015) 1965 – 2015 (Editorial). 50 Jahre im Dienst der Kinder und Jugendlichen. Pädiatr Pädol 50(04):129–130

    Article  Google Scholar 

  11. Österreichische Ärztekammer (2015) Österreichische Ärzteausbildungsordnung. http://www.aerztekammer.at/arzte-ausbildungsordnung. Zugegriffen: 6. Dez. 2017

    Google Scholar 

  12. Kerbl R (2013) Die pädiatrische Spitalsambulanz im Netzwerk kindermedizinischer Primärversorgung. Pädiatr Pädol 03/2013 Supplement 01, 48, S 66–70

    Google Scholar 

  13. Kurz R, Deutsch H, Habib J, Enayat U (2016) Kinderärztlicher mobiler Notdienst (KiMoNo) an Wochenenden in Graz. Pädiatr Pädol 51:214–2017

    Article  Google Scholar 

  14. Voitl P (2016) Kinder-und Jugendheilkunde im Vergleich. Pädiatr Pädol 51:260–263

    Article  Google Scholar 

  15. Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (BMGF) Gesundheitsreform – Zielsteuerung Gesundheit. Zielsteuerungsvertrag 2017 bis 2021. http://www.bmg.gv.at/home/Schwerpunkte/Gesundheitsreform/Neues_Konzept_zur_Primaerversorgung (abgerufen am 6. Dez. 2017).

  16. Püspök R, Fohler O, Himmelbauer I, Otto S, Radon M, Tatzer E, Thun-Hohenstein L (2015) Modell für die Primärversorgung von Kindern und Jugendlichen in Österreich. http://www.polkm.org/archive/Modell%20PV%20KJ%20Letztfassung%2021.6.2015.pdf. Zugegriffen: 6. Dez. 2017

    Google Scholar 

  17. Lenton S, Namazova L, Vural M, Pettoello-Mantovani M (2017) Improving community and örimary care services for children, adolescents, and their families in Europe. J Pediatr 185:256–257

    Article  PubMed  Google Scholar 

  18. Stärker L (2016) Handbuch für die Sanitätsberufe Österreichs, Standesmeldung der österreichischen Ärztekammer vom Juli 2016. SHB Verlag, Wien, S 1415

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Die Autoren bedanken sich bei folgenden Klinik- und Abteilungsvorständen für die Bereitstellung der in Tab. 3 dargestellten Ambulanzfrequenzen: S. Greber-Platzer (AKH Wien), B. Eber (Graz), T. Frischer (Wien Wilhelminenspital), C. Huemer (Bregenz), W. Kaulfersch (Klagenfurt), J. Riedler (Schwarzach), D. Schetitska-Ehringer (Wiener Neustadt), B. Simma (Feldkirch), P. Wagentristl (Eisenstadt), K. Zwiauer (St. Pölten).

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to R. Kerbl.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

R. Kerbl und P. Voitl geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren.

Additional information

Redaktion

F. Zepp, Mainz

I. Krägeloh-Mann, Tübingen

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kerbl, R., Voitl, P. Ambulante pädiatrische Versorgung in Österreich. Monatsschr Kinderheilkd 166, 124–130 (2018). https://doi.org/10.1007/s00112-017-0431-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00112-017-0431-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation