Skip to main content
Log in

Kutane Lyme-Borreliose

Fallstricke der serologischen Diagnostik

Cutaneous manifestations of Lyme disease

Pitfalls in the serological diagnostic workup

  • CME
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Serologie, also die Bestimmung von IgM- und IgG-Antikörpern gegen Borrelia burgdorferi sensu lato im Serum, ist die am häufigsten verwendete Labormethode zur Diagnose kutaner Manifestationen der Lyme-Borreliose. Dafür wird in einem ersten Schritt ein sensitiver ELISA verwendet. Ein positives oder grenzwertiges ELISA-Resultat muss in einem zweiten Schritt mit einem spezifischen Immunoblot bestätigt werden. Damit hat die Serologie eine Sensitivität von 80–95 %. Die Diagnose eines typischen Erythema migrans wird klinisch gestellt. Die Serologie kommt nur bei atypischen Erythemata migrantia zur Anwendung. Dagegen ist die Serologie in der Diagnostik des Borrelienlymphozytoms oder der Acrodermatitis chronica atrophicans eine obligatorische Komponente. Eine positive Serologie kann auch nach erfolgreicher Therapie persistieren und ist keine Indikation für eine prolongierte antibiotische Therapie, wenn keine Symptome einer Lyme-Borreliose vorliegen.

Abstract

Serology, the detection of B. burgdorferi-specific IgM and IgG serum antibodies, is the most common laboratory test to diagnose cutaneous manifestations of Lyme disease. In a two-tiered approach, an ELISA is used as a screening test. A positive or equivocal ELISA result needs confirmation by a specific immunoblot. The sensitivity of this approach reaches 80–95%. The diagnosis of erythema migrans is based on its typical clinical appearance. Serology is only indicated in atypical cases. In contrast, serology is mandatory in the diagnostic workup of borrelial lymphocytoma and acrodermatitis chronica atrophicans. A positive serology can persist for many years, even after adequate antibiotic treatment. A positive serology is no indication for antibiotic treatment if typical symptoms of Lyme disease are absent.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Stanek G, Wormser GP, Gray J, Strle F (2012) Lyme borreliosis. Lancet 379:461–473

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Fingerle V, Schulte-Spechtel UC, Ruzic-Sabljic E, Leonhard S, Hofmann H, Weber K et al (2008) Epidemiological aspects and molecular characterization of Borrelia burgdorferi s. l. from southern Germany with special respect to the new species Borrelia spielmanii sp. nov. Int J Med Microbiol 298:279–290

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  3. Wilske B, Fingerle V, Schulte-Spechtel U (2007) Microbiological and serological diagnosis of Lyme borreliosis. FEMS Immunol Med Microbiol 49:13–21

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Mullegger RR, Glatz M (2008) Skin manifestations of lyme borreliosis: diagnosis and management. Am J Clin Dermatol 9:355–368

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Wormser GP, Dattwyler RJ, Shapiro ED, Halperin JJ, Steere AC, Klempner MS et al (2006) The clinical assessment, treatment, and prevention of lyme disease, human granulocytic anaplasmosis, and babesiosis: clinical practice guidelines by the Infectious Diseases Society of America. Clin Infect Dis 43:1089–1134

    Article  PubMed  Google Scholar 

  6. des Vignes F, Piesman J, Heffernan R, Schulze TL, Stafford KC 3rd, Fish D (2001) Effect of tick removal on transmission of Borrelia burgdorferi and Ehrlichia phagocytophila by Ixodes scapularis nymphs. J Infect Dis 183:773–778

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Radolf JD, Caimano MJ, Stevenson B, Hu LT (2012) Of ticks, mice and men: understanding the dual-host lifestyle of Lyme disease spirochaetes. Nat Rev Microbiol 10:87–99

    CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  8. Schriefer ME (2015) Lyme disease diagnosis: serology. Clin Lab Med 35:797–814

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Branda JA, Linskey K, Kim YA, Steere AC, Ferraro MJ (2011) Two-tiered antibody testing for Lyme disease with use of 2 enzyme immunoassays, a whole-cell sonicate enzyme immunoassay followed by a VlsE C6 peptide enzyme immunoassay. Clin Infect Dis 53:541–547

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  10. Wormser GP, Schriefer M, Aguero-Rosenfeld ME, Levin A, Steere AC, Nadelman RB et al (2013) Single-tier testing with the C6 peptide ELISA kit compared with two-tier testing for Lyme disease. Diagn Microbiol Infect Dis 75:9–15

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  11. Strle F, Stanek G (2009) Clinical manifestations and diagnosis of lyme borreliosis. Curr Probl Dermatol 37:51–110

    Article  PubMed  Google Scholar 

  12. Kalish RA, McHugh G, Granquist J, Shea B, Ruthazer R, Steere AC (2001) Persistence of immunoglobulin M or immunoglobulin G antibody responses to Borrelia burgdorferi 10–20 years after active Lyme disease. Clin Infect Dis 33:780–785

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  13. Wilking H, Fingerle V, Klier C, Thamm M, Stark K (2015) Antibodies against Borrelia burgdorferi sensu lato among Adults, Germany, 2008–2011. Emerg Infect Dis 21:107–110

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  14. Glatz M, Mullegger RR, Maurer F, Fingerle V, Achermann Y, Wilske B et al (2014) Detection of Candidatus Neoehrlichia mikurensis, Borrelia burgdorferi sensu lato genospecies and Anaplasma phagocytophilum in a tick population from Austria. Ticks Tick Borne Dis 5:139–144

    Article  PubMed  Google Scholar 

  15. Strle F, Videcnik J, Zorman P, Cimperman J, Lotric-Furlan S, Maraspin V (2002) Clinical and epidemiological findings for patients with erythema migrans. Comparison of cohorts from the years 1993 and 2000. Wien Klin Wochenschr 114:493–497

    PubMed  Google Scholar 

  16. Lipsker D, Lieber-Mbomeyo A, Hedelin G (2004) How accurate is a clinical diagnosis of erythema chronicum migrans? Prospective study comparing the diagnostic accuracy of general practitioners and dermatologists in an area where lyme borreliosis is endemic. Arch Dermatol 140:620–621

    Article  PubMed  Google Scholar 

  17. Glatz M, Golestani M, Kerl H, Mullegger RR (2006) Clinical relevance of different IgG and IgM serum antibody responses to Borrelia burgdorferi after antibiotic therapy for erythema migrans: long-term follow-up study of 113 patients. Arch Dermatol 142:862–868

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  18. Smith RP, Schoen RT, Rahn DW, Sikand VK, Nowakowski J, Parenti DL et al (2002) Clinical characteristics and treatment outcome of early Lyme disease in patients with microbiologically confirmed erythema migrans. Ann Intern Med 136:421–428

    Article  PubMed  Google Scholar 

  19. Strle F, Nadelman RB, Cimperman J, Nowakowski J, Picken RN, Schwartz I et al (1999) Comparison of culture-confirmed erythema migrans caused by Borrelia burgdorferi sensu stricto in New York State and by Borrelia afzelii in Slovenia. Ann Intern Med 130:32–36

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  20. Dattwyler RJ, Volkman DJ, Luft BJ, Halperin JJ, Thomas J, Golightly MG (1988) Seronegative Lyme disease. Dissociation of specific T‑ and B‑lymphocyte responses to Borrelia burgdorferi. N Engl J Med 319:1441–1446

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  21. Weger W, Mullegger RR (2001) Histopathology and immunohistochemistry of dermatoborreliosis. Acta Dermatovenerol Alp Pannonica Adriat 10:135–142

    Google Scholar 

  22. Zore A, Ruzic-Sabljic E, Maraspin V, Cimperman J, Lotric-Furlan S, Pikelj A et al (2002) Sensitivity of culture and polymerase chain reaction for the etiologic diagnosis of erythema migrans. Wien Klin Wochenschr 114:606–609

    CAS  PubMed  Google Scholar 

  23. Stupica D, Lusa L, Maraspin V, Bogovic P, Vidmar D, O’Rourke M et al (2015) Correlation of culture positivity, PCR positivity, and burden of Borrelia burgdorferi sensu lato in skin samples of erythema migrans patients with clinical findings. PLOS ONE 10:e0136600

    Article  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  24. Cairns V, Godwin J (2005) Post-Lyme borreliosis syndrome: a meta-analysis of reported symptoms. Int J Epidemiol 34:1340–1345

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Embers ME, Barthold SW, Borda JT, Bowers L, Doyle L, Hodzic E et al (2012) Persistence of Borrelia burgdorferi in rhesus macaques following antibiotic treatment of disseminated infection. PLOS ONE 7:e29914

    Article  CAS  PubMed  PubMed Central  Google Scholar 

  26. Feder HM Jr., Johnson BJ, O’Connell S, Shapiro ED, Steere AC, Wormser GP et al (2007) A critical appraisal of „chronic Lyme disease“. N Engl J Med 357:1422–1430

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  27. Crowley JT, Strle K, Drouin EE, Pianta A, Arvikar SL, Wang Q et al (2016) Matrix metalloproteinase-10 is a target of T and B cell responses that correlate with synovial pathology in patients with antibiotic-refractory Lyme arthritis. J Autoimmun 69:24–37

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  28. Berende A, ter Hofstede HJ, Vos FJ, van Middendorp H, Vogelaar ML, Tromp M et al (2016) Randomized trial of longer-term therapy for symptoms attributed to Lyme disease. N Engl J Med 374:1209–1220

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  29. De Wilde M, Speeckaert M, Callens R, Van Biesen W (2016) Ceftriaxone-induced immune hemolytic anemia as a life-threatening complication of antibiotic treatment of „chronic Lyme disease“. Acta Clin Belg:1–5. doi:10.1080/17843286.2016.1180829

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to M. Glatz.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

M. Glatz und R.R. Müllegger geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine von den Autoren durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Redaktion

M. Meurer, Dresden

S. Ständer, Münster

E. von Stebut-Borschitz, Mainz

R.-M. Szeimies, Recklinghausen

CME-Fragebogen

CME-Fragebogen

Wie hoch ist die vermutete Inzidenz der Lyme-Borreliose pro 100.000 Einwohner und Jahr in hochendemischen Gebieten?

<10

20

80 bis 100

>200

>400

Wie viel Prozent der Stiche einer mit B. burgdorferi s. l. infizierten Zecke führen tatsächlich zu einer Lyme-Borreliose?

1 %

2 %

3 %

4 %

5 %

Welche Aussage für die serologischen Testmethoden ELISA und Immunoblot ist nicht korrekt?

Das Testprinzip beruht auf einer spezifischen Antikörper-Antigen-Bindung.

Die Testantigene stammen aus Borrelienkulturen oder werden rekombinant hergestellt.

Ein positives Testergebnis wird durch eine enzymatische Farbreaktion angezeigt.

Beim ELISA wird die Antikörperantwort gegen verschiedene Testantigene differenziert.

Tests mit konservierten Testantigenen detektieren Infektionen mit allen Genospezies.

Wie hoch ist die Sensitivität des 2‑stufigen Vorgehens in der serologischen Diagnostik mit einem ELISA als Suchtest und einem Immunoblot als Bestätigungstest bei einem positiven oder grenzwertigem ELISA?

60–75 %

65–80 %

70–85 %

75–90 %

80–95 %

Welche Aussage über eine Arthropodenstichreaktion trifft nicht zu?

Im Gegensatz zum Erythema migrans entwickelt sie sich sofort nach einem Zeckenstich.

Im Gegensatz zum Erythema migrans heilt sie innerhalb weniger Tage folgenlos ab.

Eine positive Borrelienserologie schließt eine Arthropodenstichreaktion aus.

Eine Arthropodenstichreaktion kann wie ein Erythema migrans leicht jucken.

Sie entsteht durch die Entzündungsreaktion gegen den Zeckenstich und nicht durch eine Borrelieninfektion.

Welche Aussage über eine positive Borrelienserologie ist nicht korrekt?

Sie kann durch eine aktuelle Infektion mit B. burgdorferi s. l. bedingt sein.

Sie kann durch eine früher durchgemachte Infektion mit B. burgdorferi s. l. bedingt sein.

Sie kann durch eine Infektion mit anderen Spirochäten oder Viren bedingt sein.

Sie ist auch ohne Symptome einer Lyme-Borreliose eine Indikation für eine Therapie.

Sie kommt bei ≤50 % von Personen mit hohem Expositionsrisiko für Zeckenstiche vor.

Bei Ihnen stellt sich während eines ungewöhnlich warmen Januars ein Patient mit einem vor 3 Tagen bemerkten, randbetonten und scharf begrenzten roten Fleck am Oberschenkel vor. Der Fleck wird immer größer, sein Durchmesser beträgt nun 8 cm. An einen Zeckenstich kann er sich nicht erinnern, aber als Forstarbeiter wird er häufig von Zecken gestochen. Wie gehen Sie weiter vor?

Sie denken an ein Erythema migrans. Sie biopsieren zur Diagnosesicherung, da die Serologie wegen der Möglichkeit einer Seronarbe nicht aussagekräftig ist.

Sie stellen die Diagnose eines Erythema migrans, verzichten aber auf weitere diagnostische Schritte und beginnen mit einer antibiotischen Therapie.

Sie schließen ein Erythema migrans aus, da es im Januar noch zu früh für Zecken ist, und klären den Patienten für andere Differenzialdiagnosen ab.

Sie denken an ein Erythema migrans und führen zur Diagnosesicherung eine Serologie durch. Bei negativer Serologie wiederholen Sie diese in 4 Wochen.

Sie denken an ein Erythema migrans. Um sicherzugehen, warten Sie mit einer Therapie, bis das Erythem >10 cm im Durchmesser groß wird.

Ein Patient hat vor 4 Tagen ein typisches, 7 × 9 cm großes Erythema migrans am Stamm entdeckt. Die Zecke steckt sogar noch im Zentrum des Erythems in der Haut. Die Serologie ist aber negativ. Welche Erklärung für die negative Serologie ist nicht korrekt?

Es handelt sich mit großer Wahrscheinlichkeit um kein Erythema migrans.

Wegen der kurzen Anamnese hat noch keine Serokonversion stattgefunden.

Die serologischen Tests verwendeten Testantigene anderer Genospezies.

Der Patient nimmt seit Bemerken des Flecks ein Antibiotikum ein.

Die Infektion mit B. burgdorferi s. l. blieb bisher auf die Haut beschränkt.

Bei einer Patientin wurde vor Jahren ein Erythema migrans diagnostiziert, das unter einer Lege-artis-Therapie schnell abheilte. Nun stellt sie sich mit Polyarthralgien, Myalgien und Kopfschmerzen vor, die seit vielen Monaten bestehen. Die Haut ist erscheinungsfrei. Eine extern bestimmte, aktuelle Serologie gegen B. burgdorferi s. l. ist positiv. Nach Internetrecherche diagnostiziert sich die Patientin mit PTLDS und wünscht deswegen eine antibiotische Therapie. Wie gehen Sie vor?

Sie verschreiben Doxycyclin 200 mg täglich für 3 Wochen.

Sie führen mit der Patientin ein aufklärendes Gespräch.

Sie verschreiben Ceftriaxon 2 g 2‑mal pro Woche für 3 Monate.

Sie führen eine serologische Kontrolluntersuchung durch.

Sie organisieren eine Liquorpunktion beim Neurologen.

Bei wie vielen Patienten bleibt die Serologie auch nach klinisch erfolgreich therapiertem Erythema migrans positiv?

Nie

>4 %

>6 %

>8 %

>10 %

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Glatz, M., Müllegger, R.R. Kutane Lyme-Borreliose. Hautarzt 68, 329–339 (2017). https://doi.org/10.1007/s00105-017-3952-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-017-3952-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation