Seit der Novelle der Apothekenbetriebsordnung 2012 gab es viele Unklarheiten zur Verordnungsfähigkeit von Rezepturen. Genau genommen ging es um die Unsicherheit, ob Verschreibungen ohne Weiteres von der Apotheke beliefert werden. Denn dort wird die Dokumentation der pharmazeutischen Risikobeurteilung verlangt, sodass nur die Herstellung der auf „Plausibilität“ geprüften Rezepturen zulässig ist. Individualrezepturen, die häufig aus Überlieferungen stammen und nicht immer den Ansprüchen des 21. Jahrhunderts gerecht werden, haben bei fehlender Plausibilität ihre Berechtigung verloren. Die dann notwendige Verständigung auf bessere Alternativen ist manchmal eine Vereinfachung, manchmal ein schmerzlicher Lernprozess, führt aber letztlich zur strukturellen Qualitätsverbesserung der Rezeptur.

Die Anwendung topischer Therapien ist die Domäne des Dermatologen und muss vielen Aspekten gerecht werden: So spielen nicht nur die Krankheitsphasen, die Hautlokalisationen sowie das Alter der Patienten eine entscheidende Rolle, sondern auch Wirkstoffe/Hilfsstoffe sowie Darreichungsformen und mögliche Inkompatibilitäten, die den optimalen Therapieeffekt beeinflussen können. Wir wollen, dass diese Kompetenz erhalten bleibt und von den Apothekern aktiv unterstützt wird. Die Leitlinie für Rezepturen, die von dem Fachgruppenkreis „Magistralrezepturen“ der Gesellschaft für Dermopharmazie erstellt wurde, definiert klar die Aufgaben des Arztes und Apothekers. Gegen trotzdem immer wieder auftretende Kommunikationsprobleme der verschiedensten Art hilft neben der Besinnung auf das gemeinsame Ziel vor allem aktives praktisches Wissensmanagement.

Die Rezepturtipps des Apothekers Dr. Wolf waren viele Jahre lang fester Bestandteil der Magazinseiten. Nach einigen Monaten Pause möchten wir die Rubrik in etwas geändertem Gewand und mit neuer Besetzung wieder starten.

Die von nun an eigenständige Rubrik „Rezepturtipp für die Praxis aus der Praxis“ soll das kollegiale Miteinander zwischen Ärzten und Apothekern bei Rezepturarzneimitteln fördern und eine „gemeinsame Sprache“ entwickeln. Für die Rubrik werden verantwortlich zeichnen: Priv.-Doz. Dr. med. Petra Staubach, Sonderreferentin „Dermatologische Rezepturen“ des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen e. V. und Leiterin der Fachgruppe „Magistralrezepturen“ der Gesellschaft für Dermopharmazie e. V, Dr. rer. nat. Stefanie Melhorn und Dr. rer. nat. Holger Reimann, Pharmazeutisches Laboratorium des NRF, Deutscher Arzneimittel-Codex/Neues Rezeptur-Formularium (DAC/NRF), Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, und Prof. Dr. rer. nat. Axel Helmstädter, Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag.

Wir wollen in den kommenden Beiträgen in einem interdisziplinären Austausch die Qualität der Rezepturen optimieren. Was haben wir vor?

  • Häufig verwendete Wirkstoffe in Rezepturen werden näher erläutert.

  • Die Problematik beim Rezeptieren wird verständlich dargestellt (Worauf ist weshalb zu achten?).

  • Bestehende Magistralrezepturen werden aufgezeigt.

  • Optimierungsvorschläge werden besprochen.

  • Neue Vorschriften bzw. Rezepturalternativen (Wirkstoffe und Grundlagen) werden in Aussicht gestellt.

  • Obsolete/bedenkliche Wirkstoffe/Rezepturen werden kenntlich gemacht.

Beginnen möchten wir mit einem der am häufigsten rezeptierten Wirkstoffe: Clotrimazol. Hier gilt es, die geeigneten Grundlagen und die Problematik beim Rezeptieren zu erkennen und auf geeignete, auf Plausibilität geprüfte Magistralrezepturen zurückgreifen zu können.

Alle aufgeführten Rezepturformeln haben praktische Relevanz im Versorgungsalltag und sind auf Plausibilität geprüft.

Verantwortet werden die standardisierten NRF-Rezepturformeln von der unabhängigen DAC/NRF-Kommission (Deutscher Arzneimittel-Codex/Neues Rezeptur-Formularium) der ABDA, Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Alle davon abgeleiteten Rezepturvorschläge sind vorzugsweise in den DAC/NRF-Laboratorien auf Praktikabilität überprüft.

Sollten Sie neue Rezepturideen/-wünsche oder Verbesserungswünsche für die nächste Ausgabe haben, lassen Sie es uns wissen. Sie können die Inhalte der Rubrik mitbestimmen.

Viel Spaß beim Rezeptieren!

Petra Staubach

Stefanie Melhorn

Holger Reimann

Axel Helmstädter