Skip to main content
Log in

Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur

Sense and nonsense of extemporaneous formulations

  • Leitthema
  • Published:
Der Hautarzt Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Das Fach der Dermatologie hat sich nicht zuletzt durch die schnelle Entwicklung neuer Therapiestrategien entscheidend verändert. Potente Systemtherapien stehen heute zur Therapie nicht nur im onkologischen Sektor zur Verfügung. Trotzdem ist und bleibt die Lokaltherapie inklusive der Rezepturen die Domäne der Dermatologen. Aufgrund des großen Angebotes an Fertigarzneimitteln und im Zeitalter der evidenzbasierten Medizin wird immer wieder diskutiert, ob die klassische dermatologische Rezeptur zur Lokaltherapie heute noch eine Relevanz besitzt. Im Jahr 2012 wurden in Deutschland mehr als 17 Mio. Rezepturen verordnet, was 2,7 % aller verordneten Arzneimittel entspricht; 10 Mio. Rezepturen wurden zur Systemtherapie wie Chemotherapeutika oder Substitutionstherapien, 8 Mio. Rezepturen zur Lokaltherapie verordnet. Wann ist eine Rezeptur gefordert, welchen Anforderungen sollte sie Rechnung tragen und welche Rezepturen sind umstritten oder nicht mehr tragbar? Dies soll hier diskutiert werden.

Abstract

The subject of Dermatology has changed significantly in light of the fast development of new therapeutic strategies. Potent systemic agents are no longer confined to the oncological. Nevertheless, topical therapy including extemporaneous formulations remains the domain of dermatologists. Due to the wide range of proprietary medicinal products in this era of evidence-based medicine, the relevance of classic dermatological prescriptions for local therapy is often up for discussion. In 2012, almost 18 million preparations were compounded according to a physician’s prescription, which amounts to 2.7 % of all prescribed medications. 10 million of these extemporaneous formulations were used for systemic therapy such as chemotherapy or substitutional therapy, 8 millions were prescribed for topical therapy. This paper addresses the following questions: When is an extemporaneous formulation being called for, which requirements should it meet and which formulations are controversial or even unacceptable?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Institutional subscriptions

Abb. 1
Abb. 2

Literatur

  1. Leitfaden zur Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen dermatologischen Therapie; Prof. Dr. Matthias Augustin, Hamburg, Dr. Steffen Gass, Günzburg, Prof. Dr. Hans Merk, Aachen, Prof. Dr. Hans Christian Korting, München, Dr. Erich Schubert, Würzburg. http://www.arzneimittelleitfaden.de/downloads/

  2. Arzneimittelreport (2013) http//:www.apotheke-adhoc.de/nachrichten/nachricht-detail/arzneiverordnungsreport-arzneimittelausgaben-moderat-angestiegen/?L=0&cHash=2692f00102af07ed0fda30b4449ae930

  3. Altmeyer P, Bergmeyer V (1997) Analyse magistraler Rezepturen von niedergelassenen Dermatologen. Hautarzt 48:12–20

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Die neue Apothekenbetriebsordnung (2012) Rezeptur, Defektur – was ist zu beachten. Pharm Z 23:23

    Google Scholar 

  5. Wolf G (2012) Amendment to the pharmacy operations regulation (2012). New regulations in the field of dermatological formulations. Hautarzt 63(8):606

    PubMed  Google Scholar 

  6. Neues-Rezeptur-Formularium (NRF) Loseblattsammlung auf dem Stand (2013) Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Eschborn/Deutscher Apotheker-Verlag, Stuttgart

  7. Staubach P, Reimann H, Gehring W, Leitner E (2013) Leitlinie: Dermatologische Rezepturen. Gesellschaft für Dermopharmazie. http://www.gd-online.de

  8. Wirkstoffdossiers für externe dermatologische Rezepturen in der Fassung vom 21. März 2013, Empfehlungen der Fachgruppe „Magistralrezepturen“ der GD. http://www.gd-online.de

  9. Gerd Wolf (2012) Rezepturen. Probleme erkennen, lösen, vermeiden. Deutscher Apotheker Verlag, Stuttgart, S 2–9

  10. Garbe C, Reimann H, Sander-Bähr C (2005) Rationelle dermatologische Rezeptur. Govi-Verlag Pharmazeutischer Verlag, Eschborn

  11. Staubach P, Metz M (2013) Magistral formulations and pruritus therapy – What is established, what is confirmed, what is new? J Dtsch Dermatol Ges 11(11):1049–1055

    PubMed  Google Scholar 

  12. AMK-Information (2013) Bedenkliche Rezepturarzneimittel. Pharm Z 36:98–100

    Google Scholar 

  13. AKdÄ. Bedenkliche Rezepturarzneimittel. http://www.akdae.de/Arzneimittelsicherheit/Weitere/Bedenkliche‐Rezepturarzneimittel.pdf

  14. Standardisierte Rezepturen – Formelsammlung für Ärzte, 6. Ausgabe, (2012) Govi-Verlag, Eschborn

Download references

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt. P. Staubach gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht. Dieser Beitrag beinhaltet keine Studien an Menschen oder Tieren.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to P. Staubach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Staubach, P. Sinn und Unsinn der Magistralrezeptur. Hautarzt 65, 180–185 (2014). https://doi.org/10.1007/s00105-013-2656-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s00105-013-2656-4

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation